German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. heimlich in die Schul/ die uns ein lieblich Gesangmachten/ im Winter aber stahl ich Nießwurtz/ und stäubte sie an den Ort/ da man die Knaben zu castigi- ren pflegt/ wann sich dann etwan ein Halsstarriger wehrte/ so stobe mein Pulver herumb/ und machte mir ein angenehme Kurtzweil/ weil alles niessen mu- ste. Hernach dünckte ich mich viel zu gut seyn/ nur so gemeine Schelmstück anzustellen/ sondern all mein Thun gieng auff obigen Schlag; ich stabl offt dem einen etwas/ und steckte es einem andern in Sack/ dem ich gern Stöß angerichtet/ und mit solchen Grif- fen konte ich so behutsam umbgehen/ daß ich sast nie- mals darüber erdappt wurde. Von den Kriegen/ die wir damals geführt/ bey denen ich gemerniglich ein Obrister gewesen/ item von den Stössen die ich offt bekommen/ (denn ich hatte stets ein zerkratzt Gesicht/ und den Kopff voll Beulen) mag ich jetzt nichts sa- gen/ es weiß ja jederman ohne das wol/ was die Bu- ben offt anstellen. So kanst du auch an oberzehlten Stücken leicht abnebmen/ wie ich mich sonst in mei- ner Jugend angelassen. Das XIX. Capitel. WEilen sich meines Vattern Reichthum täglich Gras- U jv
Viertes Buch. heimlich in die Schul/ die uns ein lieblich Geſangmachten/ im Winter aber ſtahl ich Nießwurtz/ und ſtaͤubte ſie an den Ort/ da man die Knaben zu caſtigi- ren pflegt/ wann ſich dann etwan ein Halsſtarꝛiger wehrte/ ſo ſtobe mein Pulver herumb/ und machte mir ein angenehme Kurtzweil/ weil alles nieſſen mu- ſte. Hernach duͤnckte ich mich viel zu gut ſeyn/ nur ſo gemeine Schelmſtuͤck anzuſtellen/ ſondern all mein Thun gieng auff obigen Schlag; ich ſtabl offt dem einen etwas/ und ſteckte es einem andern in Sack/ dem ich gern Stoͤß angerichtet/ und mit ſolchen Grif- fen konte ich ſo behutſam umbgehen/ daß ich ſaſt nie- mals daruͤber erdappt wurde. Von den Kriegen/ die wir damals gefuͤhrt/ bey denen ich gemeꝛniglich ein Obriſter geweſen/ item von den Stoͤſſen die ich offt bekommen/ (denn ich hatte ſtets ein zerkratzt Geſicht/ und den Kopff voll Beulen) mag ich jetzt nichts ſa- gen/ es weiß ja jederman ohne das wol/ was die Bu- ben offt anſtellen. So kanſt du auch an oberzehlten Stuͤcken leicht abnebmen/ wie ich mich ſonſt in mei- ner Jugend angelaſſen. Das XIX. Capitel. WEilen ſich meines Vattern Reichthum taͤglich Gras- U jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> heimlich in die Schul/ die uns ein lieblich Geſang<lb/> machten/ im Winter aber ſtahl ich Nießwurtz/ und<lb/> ſtaͤubte ſie an den Ort/ da man die Knaben zu <hi rendition="#aq">caſtigi-</hi><lb/> ren pflegt/ wann ſich dann etwan ein Halsſtarꝛiger<lb/> wehrte/ ſo ſtobe mein Pulver herumb/ und machte<lb/> mir ein angenehme Kurtzweil/ weil alles nieſſen mu-<lb/> ſte. Hernach duͤnckte ich mich viel zu gut ſeyn/ nur<lb/> ſo gemeine Schelmſtuͤck anzuſtellen/ ſondern all mein<lb/> Thun gieng auff obigen Schlag; ich ſtabl offt dem<lb/> einen etwas/ und ſteckte es einem andern in Sack/<lb/> dem ich gern Stoͤß angerichtet/ und mit ſolchen Grif-<lb/> fen konte ich ſo behutſam umbgehen/ daß ich ſaſt nie-<lb/> mals daruͤber erdappt wurde. Von den Kriegen/ die<lb/> wir damals gefuͤhrt/ bey denen ich gemeꝛniglich ein<lb/> Obriſter geweſen/ item von den Stoͤſſen die ich offt<lb/> bekommen/ (denn ich hatte ſtets ein zerkratzt Geſicht/<lb/> und den Kopff voll Beulen) mag ich jetzt nichts ſa-<lb/> gen/ es weiß ja jederman ohne das wol/ was die Bu-<lb/> ben offt anſtellen. So kanſt du auch an oberzehlten<lb/> Stuͤcken leicht abnebmen/ wie ich mich ſonſt in mei-<lb/> ner Jugend angelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XIX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen ſich meines Vattern Reichthum taͤglich<lb/> mehrte/ als bekam er auch deſto mehr Schma-<lb/> rotzer und Fuchsſchwaͤntzer/ die meinen guten Kopff<lb/> zum <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren trefflich lobten/ ſonſten aber alle meine<lb/> Untugenden verſchwiegen/ oder auffs wenigſt zu ent-<lb/> ſchuldigen wuſten/ denn ſie ſpuͤrten wol/ daß der je-<lb/> nige ſo ſolches nicht thaͤt/ weder bey Vatter noch<lb/> Mutter wol dran ſeyn koͤnte/ derowegen hatten meine<lb/> Eltern ein groͤſſere Freud uͤber ihren Sohn/ als die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U jv</fw><fw place="bottom" type="catch">Gras-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [461/0467]
Viertes Buch.
heimlich in die Schul/ die uns ein lieblich Geſang
machten/ im Winter aber ſtahl ich Nießwurtz/ und
ſtaͤubte ſie an den Ort/ da man die Knaben zu caſtigi-
ren pflegt/ wann ſich dann etwan ein Halsſtarꝛiger
wehrte/ ſo ſtobe mein Pulver herumb/ und machte
mir ein angenehme Kurtzweil/ weil alles nieſſen mu-
ſte. Hernach duͤnckte ich mich viel zu gut ſeyn/ nur
ſo gemeine Schelmſtuͤck anzuſtellen/ ſondern all mein
Thun gieng auff obigen Schlag; ich ſtabl offt dem
einen etwas/ und ſteckte es einem andern in Sack/
dem ich gern Stoͤß angerichtet/ und mit ſolchen Grif-
fen konte ich ſo behutſam umbgehen/ daß ich ſaſt nie-
mals daruͤber erdappt wurde. Von den Kriegen/ die
wir damals gefuͤhrt/ bey denen ich gemeꝛniglich ein
Obriſter geweſen/ item von den Stoͤſſen die ich offt
bekommen/ (denn ich hatte ſtets ein zerkratzt Geſicht/
und den Kopff voll Beulen) mag ich jetzt nichts ſa-
gen/ es weiß ja jederman ohne das wol/ was die Bu-
ben offt anſtellen. So kanſt du auch an oberzehlten
Stuͤcken leicht abnebmen/ wie ich mich ſonſt in mei-
ner Jugend angelaſſen.
Das XIX. Capitel.
WEilen ſich meines Vattern Reichthum taͤglich
mehrte/ als bekam er auch deſto mehr Schma-
rotzer und Fuchsſchwaͤntzer/ die meinen guten Kopff
zum Studiren trefflich lobten/ ſonſten aber alle meine
Untugenden verſchwiegen/ oder auffs wenigſt zu ent-
ſchuldigen wuſten/ denn ſie ſpuͤrten wol/ daß der je-
nige ſo ſolches nicht thaͤt/ weder bey Vatter noch
Mutter wol dran ſeyn koͤnte/ derowegen hatten meine
Eltern ein groͤſſere Freud uͤber ihren Sohn/ als die
Gras-
U jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/467 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/467>, abgerufen am 22.02.2025. |