German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abenth. Simplicissimi er aber in solcher AEstimation war/ daß der Obrist sei-ne Gunst schwerlich entberen konte/ als verehrte er ihm eins mit Sattel und Zeug auß seinem Stall/ auff welches sich Herr Simplicius setzte/ und mit seinem Hertzbruder Freudenvoll zur Vestung hinauß ritte/ theils seiner Cameraden rieffen ihm nach/ Glück zu Bruder/ Glück zu! theils aber auß Neid: Je grösser Glück/ je grösser Glück. Das XIII. Capitel. UNterwegs redete Hertzbruder mit mir ab/ daß ich Also wurde ich in Eyl wieder ein Kerl/ der einem biß
Deß Abenth. Simpliciſſimi er aber in ſolcher Æſtimation war/ daß der Obriſt ſei-ne Gunſt ſchwerlich entberen konte/ als verehrte er ihm eins mit Sattel und Zeug auß ſeinem Stall/ auff welches ſich Herꝛ Simplicius ſetzte/ und mit ſeinem Hertzbruder Freudenvoll zur Veſtung hinauß ritte/ theils ſeiner Cameraden rieffen ihm nach/ Gluͤck zu Bruder/ Gluͤck zu! theils aber auß Neid: Je groͤſſer Gluͤck/ je groͤſſer Gluͤck. Das XIII. Capitel. UNterwegs redete Hertzbruder mit mir ab/ daß ich Alſo wurde ich in Eyl wieder ein Kerl/ der einem biß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abenth. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> er aber in ſolcher <hi rendition="#aq">Æſtimation</hi> war/ daß der Obriſt ſei-<lb/> ne Gunſt ſchwerlich entberen konte/ als verehrte er<lb/> ihm eins mit Sattel und Zeug auß ſeinem Stall/ auff<lb/> welches ſich Herꝛ <hi rendition="#aq">Simplicius</hi> ſetzte/ und mit ſeinem<lb/> Hertzbruder Freudenvoll zur Veſtung hinauß ritte/<lb/> theils ſeiner Cameraden rieffen ihm nach/ Gluͤck zu<lb/> Bruder/ Gluͤck zu! theils aber auß Neid: Je groͤſſer<lb/> Gluͤck/ je groͤſſer Gluͤck.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nterwegs redete Hertzbruder mit mir ab/ daß ich<lb/> mich vor ſeinen Vetter außgeben ſolte/ damit ich<lb/> deſto mehr geehrt wuͤrde/ hingegen wolte er mir noch<lb/> ein Pferd ſampt einem Knecht verſchaffen/ und mich<lb/> zum Neun Eckiſchen Regiment thun/ bey deme ich<lb/> mich als ein Freyreuter auffhalten koͤnte/ biß ein <hi rendition="#aq">Of-<lb/> ficier-</hi>Stelle bey der Armee ledig wuͤrde/ zu deren er<lb/> mir helffen koͤnte.</p><lb/> <p>Alſo wurde ich in Eyl wieder ein Kerl/ der einem<lb/> braven Soldaten gleich ſahe/ ich thaͤt aber denſelben<lb/> Sommer wenig Thaten/ als daß ich am Schwartz-<lb/> wald hin und wieder etliche Kuͤhe ſtehlen halffe/ und<lb/> mir das Brißgaͤu und Elſas zimlich bekant machte.<lb/> Jm uͤbrigen hatte ich abermal wenig Stern/ denn<lb/> nachdem mir mein Knecht ſampt dem Pferd bey Ken-<lb/> tzingen von den Weymariſchen gefangen wurde/<lb/> muſte ich das ander deſto haͤrter ſtrapezirn/ und end-<lb/> lich gar hinreuten/ daß ich mich alſo in den Orden der<lb/> Merode-Bruͤder begeben muſte. Mein Hertzbruder<lb/> haͤtte mich zwar gern wieder <hi rendition="#aq">mondi</hi>rt/ weil ich aber<lb/> ſo bald mit den erſten zweyen Pferden fertig worden/<lb/> hielte er zuruͤck/ und gedachte mich zappeln zu laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0444]
Deß Abenth. Simpliciſſimi
er aber in ſolcher Æſtimation war/ daß der Obriſt ſei-
ne Gunſt ſchwerlich entberen konte/ als verehrte er
ihm eins mit Sattel und Zeug auß ſeinem Stall/ auff
welches ſich Herꝛ Simplicius ſetzte/ und mit ſeinem
Hertzbruder Freudenvoll zur Veſtung hinauß ritte/
theils ſeiner Cameraden rieffen ihm nach/ Gluͤck zu
Bruder/ Gluͤck zu! theils aber auß Neid: Je groͤſſer
Gluͤck/ je groͤſſer Gluͤck.
Das XIII. Capitel.
UNterwegs redete Hertzbruder mit mir ab/ daß ich
mich vor ſeinen Vetter außgeben ſolte/ damit ich
deſto mehr geehrt wuͤrde/ hingegen wolte er mir noch
ein Pferd ſampt einem Knecht verſchaffen/ und mich
zum Neun Eckiſchen Regiment thun/ bey deme ich
mich als ein Freyreuter auffhalten koͤnte/ biß ein Of-
ficier-Stelle bey der Armee ledig wuͤrde/ zu deren er
mir helffen koͤnte.
Alſo wurde ich in Eyl wieder ein Kerl/ der einem
braven Soldaten gleich ſahe/ ich thaͤt aber denſelben
Sommer wenig Thaten/ als daß ich am Schwartz-
wald hin und wieder etliche Kuͤhe ſtehlen halffe/ und
mir das Brißgaͤu und Elſas zimlich bekant machte.
Jm uͤbrigen hatte ich abermal wenig Stern/ denn
nachdem mir mein Knecht ſampt dem Pferd bey Ken-
tzingen von den Weymariſchen gefangen wurde/
muſte ich das ander deſto haͤrter ſtrapezirn/ und end-
lich gar hinreuten/ daß ich mich alſo in den Orden der
Merode-Bruͤder begeben muſte. Mein Hertzbruder
haͤtte mich zwar gern wieder mondirt/ weil ich aber
ſo bald mit den erſten zweyen Pferden fertig worden/
hielte er zuruͤck/ und gedachte mich zappeln zu laſſen/
biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/444 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/444>, abgerufen am 22.02.2025. |