German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Der Doctor sagte/ es sey geschehen auß was vor Das II. Capitel. MOnsigneur Canard, so hieß mein neuer Herr/ er- das
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Der Doctor ſagte/ es ſey geſchehen auß was vor Das II. Capitel. MOnſigneur Canard, ſo hieß mein neuer Herꝛ/ er- das
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0396" n="390"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi> </fw><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> ſagte/ es ſey geſchehen auß was vor<lb/> einer Urſach es wolle/ ſo laß ich wol gelten/ daß die<lb/> Sach ſo angeſtellt worden/ daß er hier bleiben muß;<lb/> Er laſſe ſich aber das nicht irꝛen/ ich will ihm ſchon<lb/> wieder mit guter Gelegenheit nach Teutſchland ver-<lb/> helffen/ er ſchreibe ihm nur/ daß er den Schatz wol<lb/> beobachte/ ſonſt werde er ſcharffe Rechenſchafft da-<lb/> rumb geben muͤſſen. Diß gibt mir einen Argwohn/<lb/> daß es ein angeſtellter Handel ſey/ weil der jenige/ ſo<lb/> ſich vor den <hi rendition="#aq">Creditor</hi> dargeben/ eners Koſtherꝛn und<lb/> ſeines hieſigen <hi rendition="#aq">Correſpondent</hi>en ſehr guter Freund<lb/> iſt/ und ich will glauben/ daß ihr die <hi rendition="#aq">Obligation,</hi><lb/> Krafft deren er die Pferd angepackt und verkaufft<lb/> hat/ jetzt erſt mit euch gebracht habt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Onſigneur Canard,</hi> ſo hieß mein neuer Herꝛ/ er-<lb/> botte ſich/ mir mit Rath und That beholffen zu<lb/> ſeyn/ damit ich deß Meinigen zu Coͤln nicht verlu-<lb/> ſtigt wuͤrde/ dann er ſahe wol/ daß ich traurig war.<lb/> So bald er mich in ſeine Wohnung brachte/ begehr-<lb/> te er/ ich wolte ihm erzehlen/ wie meine Sachen be-<lb/> ſchaffen waͤren/ damit er ſich drein finden/ und Rath-<lb/> ſchlaͤg erſinnen koͤnte/ wie mir am beſten zu helffen<lb/> ſeye. Jch gedachte wol/ daß ich nicht viel guͤlte/ weñ<lb/> ich mein Herkommen oͤffnen ſolte/ gab mich derhal-<lb/> ben vor einen armen Teutſchen Edelmann auß/ der<lb/> weder Vatter noch Mutter/ ſondern nur noch etliche<lb/> Verwandte in einer Veſtung haͤtte/ darin Schwedi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi> lege. Welches ich aber vor meinem<lb/> Koſt-Herꝛn und beyden von Adel/ als welche Kaͤiſ.<lb/> Partey hielten/ verborgen halten muͤſſen/ damit ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [390/0396]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Der Doctor ſagte/ es ſey geſchehen auß was vor
einer Urſach es wolle/ ſo laß ich wol gelten/ daß die
Sach ſo angeſtellt worden/ daß er hier bleiben muß;
Er laſſe ſich aber das nicht irꝛen/ ich will ihm ſchon
wieder mit guter Gelegenheit nach Teutſchland ver-
helffen/ er ſchreibe ihm nur/ daß er den Schatz wol
beobachte/ ſonſt werde er ſcharffe Rechenſchafft da-
rumb geben muͤſſen. Diß gibt mir einen Argwohn/
daß es ein angeſtellter Handel ſey/ weil der jenige/ ſo
ſich vor den Creditor dargeben/ eners Koſtherꝛn und
ſeines hieſigen Correſpondenten ſehr guter Freund
iſt/ und ich will glauben/ daß ihr die Obligation,
Krafft deren er die Pferd angepackt und verkaufft
hat/ jetzt erſt mit euch gebracht habt.
Das II. Capitel.
MOnſigneur Canard, ſo hieß mein neuer Herꝛ/ er-
botte ſich/ mir mit Rath und That beholffen zu
ſeyn/ damit ich deß Meinigen zu Coͤln nicht verlu-
ſtigt wuͤrde/ dann er ſahe wol/ daß ich traurig war.
So bald er mich in ſeine Wohnung brachte/ begehr-
te er/ ich wolte ihm erzehlen/ wie meine Sachen be-
ſchaffen waͤren/ damit er ſich drein finden/ und Rath-
ſchlaͤg erſinnen koͤnte/ wie mir am beſten zu helffen
ſeye. Jch gedachte wol/ daß ich nicht viel guͤlte/ weñ
ich mein Herkommen oͤffnen ſolte/ gab mich derhal-
ben vor einen armen Teutſchen Edelmann auß/ der
weder Vatter noch Mutter/ ſondern nur noch etliche
Verwandte in einer Veſtung haͤtte/ darin Schwedi-
ſche Guarniſon lege. Welches ich aber vor meinem
Koſt-Herꝛn und beyden von Adel/ als welche Kaͤiſ.
Partey hielten/ verborgen halten muͤſſen/ damit ſie
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/396 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/396>, abgerufen am 22.02.2025. |