German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. drüber war; darvon bekam er von den Schleppsä-cken ein Hauffen Favor, so mich aber am meisten ko- steten/ massen ich hierdurch ein ansehenliches ver- schwendete/ und wol sagen konte: Was mit Trom- meln gewonnen wird/ gehet mit Pfeiffen wieder da- hin. Darbey hielte ich meine Sachen so geheim/ daß mich der hunderte vor keinen Buler halten konte/ ohn der Pfarrer/ bey welchem ich nit mehr so viel geist- liche Bücher entlehnte/ als zuvor. Das XIX. Capitel. WAnn das Glück einen stürtzen will/ so hebt es ihn lude
Drittes Buch. druͤber war; darvon bekam er von den Schleppſaͤ-cken ein Hauffen Favor, ſo mich aber am meiſten ko- ſteten/ maſſen ich hierdurch ein anſehenliches ver- ſchwendete/ und wol ſagen konte: Was mit Trom- meln gewonnen wird/ gehet mit Pfeiffen wieder da- hin. Darbey hielte ich meine Sachen ſo geheim/ daß mich der hunderte vor keinen Buler halten konte/ ohn der Pfarꝛer/ bey welchem ich nit mehr ſo viel geiſt- liche Buͤcher entlehnte/ als zuvor. Das XIX. Capitel. WAnn das Gluͤck einen ſtuͤrtzen will/ ſo hebt es ihn lude
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0357" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> druͤber war; darvon bekam er von den Schleppſaͤ-<lb/> cken ein Hauffen <hi rendition="#aq">Favor,</hi> ſo mich aber am meiſten ko-<lb/> ſteten/ maſſen ich hierdurch ein anſehenliches ver-<lb/> ſchwendete/ und wol ſagen konte: Was mit Trom-<lb/> meln gewonnen wird/ gehet mit Pfeiffen wieder da-<lb/> hin. Darbey hielte ich meine Sachen ſo geheim/ daß<lb/> mich der hunderte vor keinen Buler halten konte/ ohn<lb/> der Pfarꝛer/ bey welchem ich nit mehr ſo viel geiſt-<lb/> liche Buͤcher entlehnte/ als zuvor.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XIX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Gluͤck einen ſtuͤrtzen will/ ſo hebt es ihn<lb/> zuvor in alle Hoͤhe/ und der guͤtige GOtt laͤſſet<lb/> auch einen jeden vor ſeinem Fall ſo treulich warnen.<lb/> Das widerfuhr mir auch/ ich nams aber nicht an!<lb/> Jch bielte in meinem gaͤntzlich darvor/ daß mein da-<lb/> maliger Stand ſo veſt gegruͤndet waͤre/ daß mich kein<lb/> Ungluͤck darvon ſtuͤrtzen koͤnte/ weil mir jederman/<lb/> inſonderheit aber der <hi rendition="#aq">Commandant</hi> ſelbſt ſo wol wol-<lb/> te; die jenige/ auff welche er viel hielte/ gewanne ich<lb/> mit allerhand Ehrerbietungen/ ſeine getreue Diener<lb/> brachte ich durch Geſchenck auff meine Seiten/ und<lb/> mit denen/ ſo etwas mehr als meines gleichen warn/<lb/> ſoffe ich Bruͤderſchafft/ und ſchwur ihnen ohnver-<lb/> bruͤchliche Treue und Freundſchafft; die gemeine<lb/> Burger und Soldaten waren mir deßwegen hold/<lb/> weil ich jedem freundlich zuſprach. Ach was vor ein<lb/> freundlicher Menſch/ ſagten ſie offt zuſammen/ iſt<lb/> doch der Jaͤger er redt ja mit dem Kind auff der Gaſ-<lb/> ſen/ und erzoͤrnt keinen Menſchen! Wann ich ein<lb/> Haͤſgen oder etliche Feldhuͤner fieng/ ſo ſchickte ichs<lb/> denen in die Kuͤchen/ deren Freundſchafft ich ſuchte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lude</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0357]
Drittes Buch.
druͤber war; darvon bekam er von den Schleppſaͤ-
cken ein Hauffen Favor, ſo mich aber am meiſten ko-
ſteten/ maſſen ich hierdurch ein anſehenliches ver-
ſchwendete/ und wol ſagen konte: Was mit Trom-
meln gewonnen wird/ gehet mit Pfeiffen wieder da-
hin. Darbey hielte ich meine Sachen ſo geheim/ daß
mich der hunderte vor keinen Buler halten konte/ ohn
der Pfarꝛer/ bey welchem ich nit mehr ſo viel geiſt-
liche Buͤcher entlehnte/ als zuvor.
Das XIX. Capitel.
WAnn das Gluͤck einen ſtuͤrtzen will/ ſo hebt es ihn
zuvor in alle Hoͤhe/ und der guͤtige GOtt laͤſſet
auch einen jeden vor ſeinem Fall ſo treulich warnen.
Das widerfuhr mir auch/ ich nams aber nicht an!
Jch bielte in meinem gaͤntzlich darvor/ daß mein da-
maliger Stand ſo veſt gegruͤndet waͤre/ daß mich kein
Ungluͤck darvon ſtuͤrtzen koͤnte/ weil mir jederman/
inſonderheit aber der Commandant ſelbſt ſo wol wol-
te; die jenige/ auff welche er viel hielte/ gewanne ich
mit allerhand Ehrerbietungen/ ſeine getreue Diener
brachte ich durch Geſchenck auff meine Seiten/ und
mit denen/ ſo etwas mehr als meines gleichen warn/
ſoffe ich Bruͤderſchafft/ und ſchwur ihnen ohnver-
bruͤchliche Treue und Freundſchafft; die gemeine
Burger und Soldaten waren mir deßwegen hold/
weil ich jedem freundlich zuſprach. Ach was vor ein
freundlicher Menſch/ ſagten ſie offt zuſammen/ iſt
doch der Jaͤger er redt ja mit dem Kind auff der Gaſ-
ſen/ und erzoͤrnt keinen Menſchen! Wann ich ein
Haͤſgen oder etliche Feldhuͤner fieng/ ſo ſchickte ichs
denen in die Kuͤchen/ deren Freundſchafft ich ſuchte/
lude
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/357 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/357>, abgerufen am 22.02.2025. |