German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. dahin lassen/ und meines Versprechens ledig zehlenwollen. Das XVI. Capitel. WAnn ein Ding seyn soll/ so schickt sich alles darzu/ Dieser Kuecht (den ich hiebevor von den Schwe- da P iij
Drittes Buch. dahin laſſen/ und meines Verſprechens ledig zehlenwollen. Das XVI. Capitel. WAnn ein Ding ſeyn ſoll/ ſo ſchickt ſich alles darzu/ Dieſer Kuecht (den ich hiebevor von den Schwe- da P iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> dahin laſſen/ und meines Verſprechens ledig zehlen<lb/> wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Ding ſeyn ſoll/ ſo ſchickt ſich alles darzu/<lb/> ich vermeynte/ das Gluͤck haͤtte mich zur Ehe<lb/> genommen/ oder wenigſt ſich ſo eng zu mir verbun-<lb/> den/ daß mir die aller-widerwertigſte Begegnuſſen<lb/> zum beſten gedeyen muͤſten/ da ich uͤber deß <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mandant</hi>en Tafel ſaſſe/ und vernam/ daß mein Knecht<lb/> mit meinen zwey ſchoͤnen Pferden von Soeſt zu mir<lb/> kommen waͤre; Jch wuſte aber nicht (wie ichs her-<lb/> nach im Außkehren befand) daß das tuͤckiſche Gluͤck<lb/> der <hi rendition="#aq">Syrenen</hi> Art an ſich bat/ die dem jenigen am uͤbel-<lb/> ſten wollen/ denen ſie ſich am geneigteſten erzeigen/<lb/> und einen der Urſach halber deſto hoͤher hebt/ damit<lb/> es ihn bernach deſto tieffer ſtuͤrtze.</p><lb/> <p>Dieſer Kuecht (den ich hiebevor von den Schwe-<lb/> den gefangen bekom̃en hatte) war mir uͤber alle maſ-<lb/> ſen getreu/ weil ich ihm viel guts thaͤt/ dahero ſattelt<lb/> er alle Tag meine Pferd/ und ritte dem Trommel-<lb/> ſchlager/ der mich abholen ſolte/ ein gut ſtuͤck Wegs<lb/> von Soeſt auß entgegen/ ſo lang er auß war/ damit<lb/> ich nicht allein nicht ſo weit gehen/ ſondern auch nit<lb/> nackend oder zerlumpt (dann er vermeynte/ ich waͤre<lb/> außgezogen worden) in Soeſt kommen doͤrffte. Alſo<lb/> begegnet er dem Trom̃elſchlager und ſeinen Gefan-<lb/> genen/ und hatte mein beſtes Kleid auffgepackt. Da<lb/> er mich aber nicht ſahe/ ſondern vernam/ daß ich bey<lb/> dem Gegentheil Dienſt anzunehmen auffgehalten<lb/> werde/ gab er den Pferden die Sporn/ und ſagte:<lb/><hi rendition="#aq">Adjeu Tambour</hi> und ihr <hi rendition="#aq">Corporal,</hi> wo mein Herꝛ iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [339/0345]
Drittes Buch.
dahin laſſen/ und meines Verſprechens ledig zehlen
wollen.
Das XVI. Capitel.
WAnn ein Ding ſeyn ſoll/ ſo ſchickt ſich alles darzu/
ich vermeynte/ das Gluͤck haͤtte mich zur Ehe
genommen/ oder wenigſt ſich ſo eng zu mir verbun-
den/ daß mir die aller-widerwertigſte Begegnuſſen
zum beſten gedeyen muͤſten/ da ich uͤber deß Com-
mandanten Tafel ſaſſe/ und vernam/ daß mein Knecht
mit meinen zwey ſchoͤnen Pferden von Soeſt zu mir
kommen waͤre; Jch wuſte aber nicht (wie ichs her-
nach im Außkehren befand) daß das tuͤckiſche Gluͤck
der Syrenen Art an ſich bat/ die dem jenigen am uͤbel-
ſten wollen/ denen ſie ſich am geneigteſten erzeigen/
und einen der Urſach halber deſto hoͤher hebt/ damit
es ihn bernach deſto tieffer ſtuͤrtze.
Dieſer Kuecht (den ich hiebevor von den Schwe-
den gefangen bekom̃en hatte) war mir uͤber alle maſ-
ſen getreu/ weil ich ihm viel guts thaͤt/ dahero ſattelt
er alle Tag meine Pferd/ und ritte dem Trommel-
ſchlager/ der mich abholen ſolte/ ein gut ſtuͤck Wegs
von Soeſt auß entgegen/ ſo lang er auß war/ damit
ich nicht allein nicht ſo weit gehen/ ſondern auch nit
nackend oder zerlumpt (dann er vermeynte/ ich waͤre
außgezogen worden) in Soeſt kommen doͤrffte. Alſo
begegnet er dem Trom̃elſchlager und ſeinen Gefan-
genen/ und hatte mein beſtes Kleid auffgepackt. Da
er mich aber nicht ſahe/ ſondern vernam/ daß ich bey
dem Gegentheil Dienſt anzunehmen auffgehalten
werde/ gab er den Pferden die Sporn/ und ſagte:
Adjeu Tambour und ihr Corporal, wo mein Herꝛ iſt/
da
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/345 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/345>, abgerufen am 22.02.2025. |