German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. schimpfflich zwischen ihren Fingern zerquetschenund radbrechen solten/ wordurch sie ohne das ihre eigene Glieder/ damit sie offt was anders berührten/ zu Henckers-Instrumenten machten/ welches allen ehrlichen Mannsbildern ein Schand wäre! Jch sag- te/ ihr Herren müst sie greulich quälen/ weil sie euch so schröcklich tyrannisiren? Ja wol/ gaben sie mir zur Antwort/ sie sind uns sonst so neidig/ und villeicht darumb/ daß sie sorgen/ wir sehen/ hören und empfin- den zu viel/ eben als ob sie unserer Verschwiegenheit nicht genugsam versichert wären. Was wolts seyn? können sie uns doch in unserm eigenen Territorio nit leiden/ gestalt manche ihr Schoshündlein mit Bür- sten/ Kämmen/ Säiffen/ Laugen und andern Dingen dermassen durchstreifft/ daß wir unser Vatterland nothdringlich quittiren/ und andere Wohnungen suchen müssen/ ohnangesehen sie solche Zeit besser an- legen/ und etwan ihre eigene Kinder von den Läufen säubern könten: Darauff erlaubte ich ihnen/ bey mir einzukehren/ und meinen menschlichen Leib ihre Bey- wohnung/ Thun und Lassen empfinden zu machen/ damit ich ein Urtheil darnach fassen könte; da fieng das Lumpengesind an/ mich zu geheyen/ daß ich sie/ wie ihr gesehen habt/ wieder abschaffen müssen: Jch will ihnen ein Privilegium auff die Nas hofieren/ daß sie die Weiber verrieblen und vertrieblen mögen/ wie sie wollen/ ja wenn ich selbst so ein schlimmen Kunden erdappe/ will ichs ihm nicht besser machen. Das VII. Capitel. WJr dorfften nicht rechtschaffen lachen/ beydes Phan- N iij
Drittes Buch. ſchimpfflich zwiſchen ihren Fingern zerquetſchenund radbrechen ſolten/ wordurch ſie ohne das ihre eigene Glieder/ damit ſie offt was anders beruͤhrten/ zu Henckers-Inſtrumenten machten/ welches allen ehrlichen Mannsbildern ein Schand waͤre! Jch ſag- te/ ihr Herꝛen muͤſt ſie greulich quaͤlen/ weil ſie euch ſo ſchroͤcklich tyranniſiren? Ja wol/ gaben ſie mir zur Antwort/ ſie ſind uns ſonſt ſo neidig/ und villeicht darumb/ daß ſie ſorgen/ wir ſehen/ hoͤren und empfin- den zu viel/ eben als ob ſie unſerer Verſchwiegenheit nicht genugſam verſichert waͤren. Was wolts ſeyn? koͤnnen ſie uns doch in unſerm eigenen Territorio nit leiden/ geſtalt manche ihr Schoshuͤndlein mit Buͤr- ſten/ Kaͤmmen/ Saͤiffen/ Laugen und andern Dingen dermaſſen durchſtreifft/ daß wir unſer Vatterland nothdringlich quittiren/ und andere Wohnungen ſuchen muͤſſen/ ohnangeſehen ſie ſolche Zeit beſſer an- legen/ und etwan ihre eigene Kinder von den Laͤufen ſaͤubern koͤnten: Darauff erlaubte ich ihnen/ bey mir einzukehren/ und meinen menſchlichen Leib ihre Bey- wohnung/ Thun und Laſſen empfinden zu machen/ damit ich ein Urtheil darnach faſſen koͤnte; da fieng das Lumpengeſind an/ mich zu geheyen/ daß ich ſie/ wie ihr geſehen habt/ wieder abſchaffen muͤſſen: Jch will ihnen ein Privilegium auff die Nas hofieren/ daß ſie die Weiber verꝛieblen und vertrieblen moͤgen/ wie ſie wollen/ ja wenn ich ſelbſt ſo ein ſchlimmen Kunden erdappe/ will ichs ihm nicht beſſer machen. Das VII. Capitel. WJr dorfften nicht rechtſchaffen lachen/ beydes Phan- N iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ſchimpfflich zwiſchen ihren Fingern zerquetſchen<lb/> und radbrechen ſolten/ wordurch ſie ohne das ihre<lb/> eigene Glieder/ damit ſie offt was anders beruͤhrten/<lb/> zu Henckers-<hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en machten/ welches allen<lb/> ehrlichen Mannsbildern ein Schand waͤre! Jch ſag-<lb/> te/ ihr Herꝛen muͤſt ſie greulich quaͤlen/ weil ſie euch<lb/> ſo ſchroͤcklich <hi rendition="#aq">tyranniſi</hi>ren? Ja wol/ gaben ſie mir<lb/> zur Antwort/ ſie ſind uns ſonſt ſo neidig/ und villeicht<lb/> darumb/ daß ſie ſorgen/ wir ſehen/ hoͤren und empfin-<lb/> den zu viel/ eben als ob ſie unſerer Verſchwiegenheit<lb/> nicht genugſam verſichert waͤren. Was wolts ſeyn?<lb/> koͤnnen ſie uns doch in unſerm eigenen <hi rendition="#aq">Territorio</hi> nit<lb/> leiden/ geſtalt manche ihr Schoshuͤndlein mit Buͤr-<lb/> ſten/ Kaͤmmen/ Saͤiffen/ Laugen und andern Dingen<lb/> dermaſſen durchſtreifft/ daß wir unſer Vatterland<lb/> nothdringlich quittiren/ und andere Wohnungen<lb/> ſuchen muͤſſen/ ohnangeſehen ſie ſolche Zeit beſſer an-<lb/> legen/ und etwan ihre eigene Kinder von den Laͤufen<lb/> ſaͤubern koͤnten: Darauff erlaubte ich ihnen/ bey mir<lb/> einzukehren/ und meinen menſchlichen Leib ihre Bey-<lb/> wohnung/ Thun und Laſſen empfinden zu machen/<lb/> damit ich ein Urtheil darnach faſſen koͤnte; da fieng<lb/> das Lumpengeſind an/ mich zu geheyen/ daß ich ſie/<lb/> wie ihr geſehen habt/ wieder abſchaffen muͤſſen: Jch<lb/> will ihnen ein <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> auff die Nas hofieren/ daß<lb/> ſie die Weiber verꝛieblen und vertrieblen moͤgen/ wie<lb/> ſie wollen/ ja wenn ich ſelbſt ſo ein ſchlimmen Kunden<lb/> erdappe/ will ichs ihm nicht beſſer machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr dorfften nicht rechtſchaffen lachen/ beydes<lb/> weil wir ſich ſtill halten muſten/ und weils der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Phan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0297]
Drittes Buch.
ſchimpfflich zwiſchen ihren Fingern zerquetſchen
und radbrechen ſolten/ wordurch ſie ohne das ihre
eigene Glieder/ damit ſie offt was anders beruͤhrten/
zu Henckers-Inſtrumenten machten/ welches allen
ehrlichen Mannsbildern ein Schand waͤre! Jch ſag-
te/ ihr Herꝛen muͤſt ſie greulich quaͤlen/ weil ſie euch
ſo ſchroͤcklich tyranniſiren? Ja wol/ gaben ſie mir
zur Antwort/ ſie ſind uns ſonſt ſo neidig/ und villeicht
darumb/ daß ſie ſorgen/ wir ſehen/ hoͤren und empfin-
den zu viel/ eben als ob ſie unſerer Verſchwiegenheit
nicht genugſam verſichert waͤren. Was wolts ſeyn?
koͤnnen ſie uns doch in unſerm eigenen Territorio nit
leiden/ geſtalt manche ihr Schoshuͤndlein mit Buͤr-
ſten/ Kaͤmmen/ Saͤiffen/ Laugen und andern Dingen
dermaſſen durchſtreifft/ daß wir unſer Vatterland
nothdringlich quittiren/ und andere Wohnungen
ſuchen muͤſſen/ ohnangeſehen ſie ſolche Zeit beſſer an-
legen/ und etwan ihre eigene Kinder von den Laͤufen
ſaͤubern koͤnten: Darauff erlaubte ich ihnen/ bey mir
einzukehren/ und meinen menſchlichen Leib ihre Bey-
wohnung/ Thun und Laſſen empfinden zu machen/
damit ich ein Urtheil darnach faſſen koͤnte; da fieng
das Lumpengeſind an/ mich zu geheyen/ daß ich ſie/
wie ihr geſehen habt/ wieder abſchaffen muͤſſen: Jch
will ihnen ein Privilegium auff die Nas hofieren/ daß
ſie die Weiber verꝛieblen und vertrieblen moͤgen/ wie
ſie wollen/ ja wenn ich ſelbſt ſo ein ſchlimmen Kunden
erdappe/ will ichs ihm nicht beſſer machen.
Das VII. Capitel.
WJr dorfften nicht rechtſchaffen lachen/ beydes
weil wir ſich ſtill halten muſten/ und weils der
Phan-
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/297 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/297>, abgerufen am 22.02.2025. |