German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. mit Hunger quälen/ und wenn sie noch nicht dranwollen/ ein so hohes Werck zu befördern/ so wird er ihnen allen vom Hencken predigen/ oder ihnen sein wunderbarlich Schwerd weisen/ und sie also erstlich mit Güte/ endlich mit Ernst und Bedrohungen da- hin bringen/ daß sie ad rem schreiten/ und mit ihren halsstarrigen falschen Meynungen/ die Welt nicht mehr wie vor Alters foppen: Nach erlangter Einig- keit wird er ein groß Jubelfest anstellen/ und der gan- tzen Welt diese geläuterte Religion publiciren/ und welcher alsdann darwider glaubt/ den wird er mit Schwefel und Bech martyrisiren/ oder einen solchen Ketzer mit Buxbaum bestecken/ und dem Plutone zum Neuen Jahr schencken. Jetzt weistu/ lieber Gany- mede, alles was du zu wissen begehrt hast/ nun sage mir aber auch/ was die Ursach ist/ daß du den Himmel verlassen/ in welchem du mir so manchen Trunck Nectar eingeschenckt hast? Das VI. Capitel. JCh gedachte bey mir selbst/ der Kerl dörffte viel- Götter N
Drittes Buch. mit Hunger quaͤlen/ und wenn ſie noch nicht dranwollen/ ein ſo hohes Werck zu befoͤrdern/ ſo wird er ihnen allen vom Hencken predigen/ oder ihnen ſein wunderbarlich Schwerd weiſen/ und ſie alſo erſtlich mit Guͤte/ endlich mit Ernſt und Bedrohungen da- hin bringen/ daß ſie ad rem ſchreiten/ und mit ihren halsſtarꝛigen falſchen Meynungen/ die Welt nicht mehr wie vor Alters foppen: Nach erlangter Einig- keit wird er ein groß Jubelfeſt anſtellen/ und der gan- tzen Welt dieſe gelaͤuterte Religion publiciren/ und welcher alsdann darwider glaubt/ den wird er mit Schwefel und Bech martyriſiren/ oder einen ſolchen Ketzer mit Buxbaum beſtecken/ und dem Plutone zum Neuen Jahr ſchencken. Jetzt weiſtu/ lieber Gany- mede, alles was du zu wiſſen begehrt haſt/ nun ſage mir aber auch/ was die Urſach iſt/ daß du den Him̃el verlaſſen/ in welchem du mir ſo manchen Trunck Nectar eingeſchenckt haſt? Das VI. Capitel. JCh gedachte bey mir ſelbſt/ der Kerl doͤrffte viel- Goͤtter N
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> mit Hunger quaͤlen/ und wenn ſie noch nicht dran<lb/> wollen/ ein ſo hohes Werck zu befoͤrdern/ ſo wird er<lb/> ihnen allen vom Hencken predigen/ oder ihnen ſein<lb/> wunderbarlich Schwerd weiſen/ und ſie alſo erſtlich<lb/> mit Guͤte/ endlich mit Ernſt und Bedrohungen da-<lb/> hin bringen/ daß ſie <hi rendition="#aq">ad rem</hi> ſchreiten/ und mit ihren<lb/> halsſtarꝛigen falſchen Meynungen/ die Welt nicht<lb/> mehr wie vor Alters foppen: Nach erlangter Einig-<lb/> keit wird er ein groß Jubelfeſt anſtellen/ und der gan-<lb/> tzen Welt dieſe gelaͤuterte <hi rendition="#aq">Religion publici</hi>ren/ und<lb/> welcher alsdann darwider glaubt/ den wird er mit<lb/> Schwefel und Bech <hi rendition="#aq">martyriſi</hi>ren/ oder einen ſolchen<lb/> Ketzer mit Buxbaum beſtecken/ und dem <hi rendition="#aq">Plutone</hi> zum<lb/> Neuen Jahr ſchencken. Jetzt weiſtu/ lieber <hi rendition="#aq">Gany-<lb/> mede,</hi> alles was du zu wiſſen begehrt haſt/ nun ſage<lb/> mir aber auch/ was die Urſach iſt/ daß du den Him̃el<lb/> verlaſſen/ in welchem du mir ſo manchen Trunck<lb/><hi rendition="#aq">Nectar</hi> eingeſchenckt haſt?</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch gedachte bey mir ſelbſt/ der Kerl doͤrffte viel-<lb/> leicht kein Narꝛ ſeyn wie er ſich ſtellte/ ſondern<lb/> mirs kochen/ wie ichs zu Hanau gemacht/ umb deſto<lb/> beſſer von uns durch zu kommen; gedacht ihn dero-<lb/> wegen mit dem Zorn zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ weil man einen<lb/> Narꝛn am beſten bey ſolchem erkennet/ und ſagte/ die<lb/> Urſach/ daß ich auß dem Himmel kommen/ iſt/ daß<lb/> ich dich ſelbſt darinn manglete/ nam derowegen deß<lb/><hi rendition="#aq">Dædali</hi> Fluͤgel/ und flog auff Erden dich zu ſuchen/<lb/> wo ich aber nach dir fragte/ fand ich/ daß man dir<lb/> aller Orten und Enden ein ſchlechtes Lob verliehe/<lb/> dann <hi rendition="#aq">Zoilus</hi> und <hi rendition="#aq">Moſcus</hi> haben dich und alle andere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Goͤtter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0293]
Drittes Buch.
mit Hunger quaͤlen/ und wenn ſie noch nicht dran
wollen/ ein ſo hohes Werck zu befoͤrdern/ ſo wird er
ihnen allen vom Hencken predigen/ oder ihnen ſein
wunderbarlich Schwerd weiſen/ und ſie alſo erſtlich
mit Guͤte/ endlich mit Ernſt und Bedrohungen da-
hin bringen/ daß ſie ad rem ſchreiten/ und mit ihren
halsſtarꝛigen falſchen Meynungen/ die Welt nicht
mehr wie vor Alters foppen: Nach erlangter Einig-
keit wird er ein groß Jubelfeſt anſtellen/ und der gan-
tzen Welt dieſe gelaͤuterte Religion publiciren/ und
welcher alsdann darwider glaubt/ den wird er mit
Schwefel und Bech martyriſiren/ oder einen ſolchen
Ketzer mit Buxbaum beſtecken/ und dem Plutone zum
Neuen Jahr ſchencken. Jetzt weiſtu/ lieber Gany-
mede, alles was du zu wiſſen begehrt haſt/ nun ſage
mir aber auch/ was die Urſach iſt/ daß du den Him̃el
verlaſſen/ in welchem du mir ſo manchen Trunck
Nectar eingeſchenckt haſt?
Das VI. Capitel.
JCh gedachte bey mir ſelbſt/ der Kerl doͤrffte viel-
leicht kein Narꝛ ſeyn wie er ſich ſtellte/ ſondern
mirs kochen/ wie ichs zu Hanau gemacht/ umb deſto
beſſer von uns durch zu kommen; gedacht ihn dero-
wegen mit dem Zorn zu probiren/ weil man einen
Narꝛn am beſten bey ſolchem erkennet/ und ſagte/ die
Urſach/ daß ich auß dem Himmel kommen/ iſt/ daß
ich dich ſelbſt darinn manglete/ nam derowegen deß
Dædali Fluͤgel/ und flog auff Erden dich zu ſuchen/
wo ich aber nach dir fragte/ fand ich/ daß man dir
aller Orten und Enden ein ſchlechtes Lob verliehe/
dann Zoilus und Moſcus haben dich und alle andere
Goͤtter
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/293 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/293>, abgerufen am 22.02.2025. |