German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. mags einer glauben oder nicht/ und wers nicht glau-ben will/ der mag einen andern Weg erfinnen/ auff welchem ich auß dem Stifft Hirschfeld oder Fulda (dann ich weiß selbst nicht/ wo ich in den Wäldern herumb geschwaifft hatte) in so kurtzer Zeit ins Ertz- Stifft Magdeburg marchirt seye. Das XIX. Capitel. JCh fang meine Histori wieder an/ und versichere Lufft- J ij
Zweytes Buch. mags einer glauben oder nicht/ und wers nicht glau-ben will/ der mag einen andern Weg erfinnen/ auff welchem ich auß dem Stifft Hirſchfeld oder Fulda (dann ich weiß ſelbſt nicht/ wo ich in den Waͤldern herumb geſchwaifft hatte) in ſo kurtzer Zeit ins Ertz- Stifft Magdeburg marchirt ſeye. Das XIX. Capitel. JCh fang meine Hiſtori wieder an/ und verſichere Lufft- J ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> mags einer glauben oder nicht/ und wers nicht glau-<lb/> ben will/ der mag einen andern Weg erfinnen/ auff<lb/> welchem ich auß dem Stifft Hirſchfeld oder Fulda<lb/> (dann ich weiß ſelbſt nicht/ wo ich in den Waͤldern<lb/> herumb geſchwaifft hatte) in ſo kurtzer Zeit ins Ertz-<lb/> Stifft Magdeburg <hi rendition="#aq">marchi</hi>rt ſeye.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch fang meine Hiſtori wieder an/ und verſichere<lb/> den Leſer/ daß ich auff dem Bauch ligen bliebe/<lb/> biß es allerdings heller Tag war/ weil ich nicht das<lb/> Hertz hatte/ mich auffzurichten; zu dem zweiffelt ich<lb/> noch/ ob mir die erzehlte Sachen getraͤumt haͤtten/<lb/> oder nicht? und ob ich zwar in zimlichen Aengſten<lb/> ſtacke/ ſo war ich doch ſo kuͤhn zu entſchlaffen/ weil<lb/> ich gedachte/ ich koͤnte an keinem aͤrgern Ort/ als in<lb/> einem wilden Wald ligen/ in welchem ich die meiſte<lb/> Zeit/ ſint ich von meinem Knan war/ zubracht/ und<lb/> dahero derſelben zimlich gewohnt hatte. Ungefaͤhr<lb/> umb 9. Uhr Vormittag war es/ als etliche Fouragier<lb/> kamen/ die mich auffweckten/ da ſahe ich erſt/ daß ich<lb/> mitten im freyen Feld war; dieſe namen mich mit<lb/> ihnen zu etlichen Windmuͤhlen/ und nachdem ſie ih-<lb/> re Fruͤchten allda gemahlen hatten/ folgends in das<lb/> Laͤger vor Magdeburg/ allda ich einem Obriſten zu<lb/> Fuß zu theil ward/ der fragte mich/ wo ich her kaͤme/<lb/> und was vor einem Herꝛn ich zugehoͤrig waͤre? Jch<lb/> erzehlte alles Haar-klein/ und weil ich die Croaten<lb/> nicht nenneu konte/ beſchrieb ich ihre Kleidungen/<lb/> und gab Gleichnuſſen von ihrer Sprach/ auch daß<lb/> ich von denſelben Leuten geloffen waͤre; von meinen<lb/> Ducaten ſchwiege ich ſtill/ und was ich von meiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Lufft-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0199]
Zweytes Buch.
mags einer glauben oder nicht/ und wers nicht glau-
ben will/ der mag einen andern Weg erfinnen/ auff
welchem ich auß dem Stifft Hirſchfeld oder Fulda
(dann ich weiß ſelbſt nicht/ wo ich in den Waͤldern
herumb geſchwaifft hatte) in ſo kurtzer Zeit ins Ertz-
Stifft Magdeburg marchirt ſeye.
Das XIX. Capitel.
JCh fang meine Hiſtori wieder an/ und verſichere
den Leſer/ daß ich auff dem Bauch ligen bliebe/
biß es allerdings heller Tag war/ weil ich nicht das
Hertz hatte/ mich auffzurichten; zu dem zweiffelt ich
noch/ ob mir die erzehlte Sachen getraͤumt haͤtten/
oder nicht? und ob ich zwar in zimlichen Aengſten
ſtacke/ ſo war ich doch ſo kuͤhn zu entſchlaffen/ weil
ich gedachte/ ich koͤnte an keinem aͤrgern Ort/ als in
einem wilden Wald ligen/ in welchem ich die meiſte
Zeit/ ſint ich von meinem Knan war/ zubracht/ und
dahero derſelben zimlich gewohnt hatte. Ungefaͤhr
umb 9. Uhr Vormittag war es/ als etliche Fouragier
kamen/ die mich auffweckten/ da ſahe ich erſt/ daß ich
mitten im freyen Feld war; dieſe namen mich mit
ihnen zu etlichen Windmuͤhlen/ und nachdem ſie ih-
re Fruͤchten allda gemahlen hatten/ folgends in das
Laͤger vor Magdeburg/ allda ich einem Obriſten zu
Fuß zu theil ward/ der fragte mich/ wo ich her kaͤme/
und was vor einem Herꝛn ich zugehoͤrig waͤre? Jch
erzehlte alles Haar-klein/ und weil ich die Croaten
nicht nenneu konte/ beſchrieb ich ihre Kleidungen/
und gab Gleichnuſſen von ihrer Sprach/ auch daß
ich von denſelben Leuten geloffen waͤre; von meinen
Ducaten ſchwiege ich ſtill/ und was ich von meiner
Lufft-
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/199 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/199>, abgerufen am 22.02.2025. |