German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Gott zu ruffen/ da verschwand das gantze Heer. Jneinem Huy wurde es stockfinster/ und mir so förchter- lich umbs Hertz/ daß ich zu Boden fiele/ und wol 100. Creutz vor mich machte. Das XVIII. Capitel. DEmnach es etliche/ und zwar auch vornehme woher
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Gott zu ruffen/ da verſchwand das gantze Heer. Jneinem Huy wurde es ſtockfinſter/ und mir ſo foͤrchter- lich umbs Hertz/ daß ich zu Boden fiele/ und wol 100. Creutz vor mich machte. Das XVIII. Capitel. DEmnach es etliche/ und zwar auch vornehme woher
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Gott zu ruffen/ da verſchwand das gantze Heer. Jn<lb/> einem Huy wurde es ſtockfinſter/ und mir ſo foͤrchter-<lb/> lich umbs Hertz/ daß ich zu Boden fiele/ und wol<lb/> 100. Creutz vor mich machte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Emnach es etliche/ und zwar auch vornehme<lb/> gelehrte Leut darunter gibt/ die nicht glauben/<lb/> daß Hexen oder Unholden ſeyen/ geſchweige daß ſie<lb/> in der Lufft hin und wieder fahren ſolten; Als zweif-<lb/> fele ich nicht/ es werden ſich etliche finden/ die ſagen<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">Simplicius</hi> ſchneide hier mit dem groſſen<lb/> Meſſer auff: Mit denſelben begehre ich nun nicht zu<lb/> fechten/ dann weil auffſchneiden keine Kunſt/ ſondern<lb/> jetziger Zeit faſt das gemeineſte Handwerck iſt/ als<lb/> kan ich nicht leugnen/ daß ichs nicht auch koͤnte/<lb/> dann ich muͤſte ja ſonſt wol ein ſchlechter Tropf ſeyn.<lb/> Welche aber der Hexen Außfahren verneinen/ die<lb/> ſtellen ihnen nur Simonem den Zauberer vor/ wel-<lb/> cher vom boͤſen Geiſt in die Lufft erhaben wurde/<lb/> und auff S. Petri Gebet wieder herunter gefallen.<lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus Remigius,</hi> welcher ein dapfferer/ gelehrter<lb/> und verſtaͤndiger Mann geweſen/ und im Hertzog-<lb/> thum Lothringen nicht nur ein halb Dutzet Hexen<lb/> verbrennen laſſen/ erzehlet von Johanne von Hem-<lb/> bach/ daß ihn ſeine Mutter/ die eine Hex war/ im 16.<lb/> Jahr ſeines Alters/ mit ſich auff ihre Verſamlung<lb/> genommen/ daß er ihnen/ weil er hatte lernen pfeiffen/<lb/> beym Tantz auffſpielen ſolte; zu ſolchem End ſtiege<lb/> er auff einen Baum/ pfiffe daher/ und ſihet dem Tantz<lb/> mit Fleiß zu (vielleicht weil ihm alles ſo wunderlich<lb/> vorkam) Endlich ſpricht er: Behuͤt lieber GOtt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0196]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Gott zu ruffen/ da verſchwand das gantze Heer. Jn
einem Huy wurde es ſtockfinſter/ und mir ſo foͤrchter-
lich umbs Hertz/ daß ich zu Boden fiele/ und wol
100. Creutz vor mich machte.
Das XVIII. Capitel.
DEmnach es etliche/ und zwar auch vornehme
gelehrte Leut darunter gibt/ die nicht glauben/
daß Hexen oder Unholden ſeyen/ geſchweige daß ſie
in der Lufft hin und wieder fahren ſolten; Als zweif-
fele ich nicht/ es werden ſich etliche finden/ die ſagen
werden/ Simplicius ſchneide hier mit dem groſſen
Meſſer auff: Mit denſelben begehre ich nun nicht zu
fechten/ dann weil auffſchneiden keine Kunſt/ ſondern
jetziger Zeit faſt das gemeineſte Handwerck iſt/ als
kan ich nicht leugnen/ daß ichs nicht auch koͤnte/
dann ich muͤſte ja ſonſt wol ein ſchlechter Tropf ſeyn.
Welche aber der Hexen Außfahren verneinen/ die
ſtellen ihnen nur Simonem den Zauberer vor/ wel-
cher vom boͤſen Geiſt in die Lufft erhaben wurde/
und auff S. Petri Gebet wieder herunter gefallen.
Nicolaus Remigius, welcher ein dapfferer/ gelehrter
und verſtaͤndiger Mann geweſen/ und im Hertzog-
thum Lothringen nicht nur ein halb Dutzet Hexen
verbrennen laſſen/ erzehlet von Johanne von Hem-
bach/ daß ihn ſeine Mutter/ die eine Hex war/ im 16.
Jahr ſeines Alters/ mit ſich auff ihre Verſamlung
genommen/ daß er ihnen/ weil er hatte lernen pfeiffen/
beym Tantz auffſpielen ſolte; zu ſolchem End ſtiege
er auff einen Baum/ pfiffe daher/ und ſihet dem Tantz
mit Fleiß zu (vielleicht weil ihm alles ſo wunderlich
vorkam) Endlich ſpricht er: Behuͤt lieber GOtt/
woher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |