German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. mich derowegen den Bettel in die Küche tragen/ mitBefelch/ die Mägd soltens auffheben/ und ein Pfef- fer drüber machen/ welches ich ernstlich außrichtet/ und deßwegen von den Schläpp-säcken mächtig agirt worden. Das XXXIV. Capitel. MEin Herr gieng eben auß/ als ich meines Lavors wolte
Erſtes Buch. mich derowegen den Bettel in die Kuͤche tragen/ mitBefelch/ die Maͤgd ſoltens auffheben/ und ein Pfef- fer druͤber machen/ welches ich ernſtlich außrichtet/ und deßwegen von den Schlaͤpp-ſaͤcken maͤchtig agirt worden. Das XXXIV. Capitel. MEin Herꝛ gieng eben auß/ als ich meines Lavors wolte
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> mich derowegen den Bettel in die Kuͤche tragen/ mit<lb/> Befelch/ die Maͤgd ſoltens auffheben/ und ein Pfef-<lb/> fer druͤber machen/ welches ich ernſtlich außrichtet/<lb/> und deßwegen von den Schlaͤpp-ſaͤcken maͤchtig<lb/><hi rendition="#aq">agi</hi>rt worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein Herꝛ gieng eben auß/ als ich meines Lavors<lb/> loß worden/ ich trat ihm nach gegen einem<lb/> groſſen Hauß zu/ allwo ich im Saal Maͤnner/ Wei-<lb/> ber und ledige Perſonen/ ſo ſchnell untereinander<lb/> herumb haſpeln ſahe/ daß es frey wim̃elte; die hatten<lb/> ein ſolch Getreppel und Gejoͤhl/ daß ich vermeynte/<lb/> ſie waͤren alle raſend worden/ dann ich konte nicht<lb/> erſinnen/ was ſie doch mit dieſem Wuͤten und Toben<lb/> vorhaben moͤchten? ja ihr Anblick kam mir ſo grau-<lb/> ſam/ foͤrchterlich und ſchroͤcklich vor/ daß mir alle<lb/> Berg gen Haar ſtunden/ und konte nichts anders<lb/> glauben/ als ſie muͤſten aller ihrer Vernunfft beraubt<lb/> ſeyn: Da wir naͤher hinzu kamen/ ſahe ich/ daß es<lb/> unſere Gaͤſt waren/ welche den Vormittag noch wi-<lb/> tzig geweſen; mein GOtt! gedacht ich/ was haben<lb/> doch dieſe arme Leut vor? Ach/ es hat ſie gewißlich<lb/> eine Unſinnigkeit uͤberfallen. Bald fiele mir ein/ es<lb/> moͤchten vielleicht hoͤlliſche Geiſter ſeyn/ welche in<lb/> dieſer angenommenen Weis dem gantzen menſchli-<lb/> chen Geſchlecht/ durch ſolch leichtfertig Gelaͤuff und<lb/> Affenſpiel ſpotteten/ dann ich gedachte/ haͤtten ſie<lb/> menſchliche Seelen und Gottes Ebenbild in ſich/ ſo<lb/> thaͤten ſie auch wol nicht ſo unmenſchlich. Als mein<lb/> Herꝛ in Hauß-ehren kam/ und zum Saal eingehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wolte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0121]
Erſtes Buch.
mich derowegen den Bettel in die Kuͤche tragen/ mit
Befelch/ die Maͤgd ſoltens auffheben/ und ein Pfef-
fer druͤber machen/ welches ich ernſtlich außrichtet/
und deßwegen von den Schlaͤpp-ſaͤcken maͤchtig
agirt worden.
Das XXXIV. Capitel.
MEin Herꝛ gieng eben auß/ als ich meines Lavors
loß worden/ ich trat ihm nach gegen einem
groſſen Hauß zu/ allwo ich im Saal Maͤnner/ Wei-
ber und ledige Perſonen/ ſo ſchnell untereinander
herumb haſpeln ſahe/ daß es frey wim̃elte; die hatten
ein ſolch Getreppel und Gejoͤhl/ daß ich vermeynte/
ſie waͤren alle raſend worden/ dann ich konte nicht
erſinnen/ was ſie doch mit dieſem Wuͤten und Toben
vorhaben moͤchten? ja ihr Anblick kam mir ſo grau-
ſam/ foͤrchterlich und ſchroͤcklich vor/ daß mir alle
Berg gen Haar ſtunden/ und konte nichts anders
glauben/ als ſie muͤſten aller ihrer Vernunfft beraubt
ſeyn: Da wir naͤher hinzu kamen/ ſahe ich/ daß es
unſere Gaͤſt waren/ welche den Vormittag noch wi-
tzig geweſen; mein GOtt! gedacht ich/ was haben
doch dieſe arme Leut vor? Ach/ es hat ſie gewißlich
eine Unſinnigkeit uͤberfallen. Bald fiele mir ein/ es
moͤchten vielleicht hoͤlliſche Geiſter ſeyn/ welche in
dieſer angenommenen Weis dem gantzen menſchli-
chen Geſchlecht/ durch ſolch leichtfertig Gelaͤuff und
Affenſpiel ſpotteten/ dann ich gedachte/ haͤtten ſie
menſchliche Seelen und Gottes Ebenbild in ſich/ ſo
thaͤten ſie auch wol nicht ſo unmenſchlich. Als mein
Herꝛ in Hauß-ehren kam/ und zum Saal eingehen
wolte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/121 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/121>, abgerufen am 22.02.2025. |