German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. widmet wären. Mein Herr aber sagte/ ich solte ihmein ander mal nicht wieder so kommen. Das XXX. Capitel. BEy dieser Mahlzeit (ich schätze/ es geschicht bey habt E vj
Erſtes Buch. widmet waͤren. Mein Herꝛ aber ſagte/ ich ſolte ihmein ander mal nicht wieder ſo kommen. Das XXX. Capitel. BEy dieſer Mahlzeit (ich ſchaͤtze/ es geſchicht bey habt E vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> widmet waͤren. Mein Herꝛ aber ſagte/ ich ſolte ihm<lb/> ein ander mal nicht wieder ſo kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſer Mahlzeit (ich ſchaͤtze/ es geſchicht bey<lb/> andern auch) tratte man gantz Chriſtlich zur<lb/> Tafel/ man ſprach das Tiſchgebet ſehr ſtill/ und al-<lb/> lem Anſehen nach auch ſehr andaͤchtig: Solche ſtille<lb/> Andacht <hi rendition="#aq">continui</hi>rte ſo lang/ als man mit der Supp<lb/> und den erſten Speiſen zu thun hatte/ gleichſam als<lb/> wenn man in einem Capucciner-<hi rendition="#aq">Convent</hi> geſſen baͤt-<lb/> he; Aber kaum hatte jeder drey oder viermal <hi rendition="#fr">geſeg-<lb/> ne Gott</hi> geſagt/ da wurde ſchon alles viel lauter:<lb/> Jch kan nicht beſchreiben/ wie ſich nach und nach ei-<lb/> nes jeden Stimm je laͤnger je hoͤher erhebte/ ich wol-<lb/> te dann die gantze Geſellſchafft einem <hi rendition="#aq">Orator</hi> ver-<lb/> gleichen/ der erſtlich ſachte anfaͤhet/ und endlich<lb/> herauß donnert: Man brachte Gerichter/ deßwegen<lb/> Vor-Eſſen genant/ weil ſie gewuͤrtzt/ und vor dem<lb/> Trunck zu genieſſen verordnet waren/ damit derſelbe<lb/> deſto beſſer gienge: Jtem Bey-Eſſen/ weil ſie bey<lb/> dem Trunck nicht uͤbel ſchmecken ſolten/ allerhand<lb/> Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Potagen</hi> und Spaniſchen <hi rendition="#aq">Olla Pot-<lb/> triden</hi> zu geſchweigen; welche durch tauſendfaͤltige<lb/> kuͤnſtliche Zubereitungen und ohnzahlbare Zuſaͤtze/<lb/> dermaſſen verpfeffert/ uͤberdummelt/ vermummet/<lb/><hi rendition="#aq">mixti</hi>rt/ und zum Trunck geruͤſtet waren/ daß ſie<lb/> durch ſolche zufaͤllige Sachen und Gewuͤrtz mit ih-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> ſich weit anders veraͤndert hatten/ als<lb/> ſie die Natur anfaͤnglich hervor gebracht/ alſo daß<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Cneus Manlius</hi> ſelbſten/ wann er ſchon erſt auß<lb/><hi rendition="#aq">Aſia</hi> kommen waͤre/ und die beſte Koͤch bey ſich ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E vj</fw><fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0111]
Erſtes Buch.
widmet waͤren. Mein Herꝛ aber ſagte/ ich ſolte ihm
ein ander mal nicht wieder ſo kommen.
Das XXX. Capitel.
BEy dieſer Mahlzeit (ich ſchaͤtze/ es geſchicht bey
andern auch) tratte man gantz Chriſtlich zur
Tafel/ man ſprach das Tiſchgebet ſehr ſtill/ und al-
lem Anſehen nach auch ſehr andaͤchtig: Solche ſtille
Andacht continuirte ſo lang/ als man mit der Supp
und den erſten Speiſen zu thun hatte/ gleichſam als
wenn man in einem Capucciner-Convent geſſen baͤt-
he; Aber kaum hatte jeder drey oder viermal geſeg-
ne Gott geſagt/ da wurde ſchon alles viel lauter:
Jch kan nicht beſchreiben/ wie ſich nach und nach ei-
nes jeden Stimm je laͤnger je hoͤher erhebte/ ich wol-
te dann die gantze Geſellſchafft einem Orator ver-
gleichen/ der erſtlich ſachte anfaͤhet/ und endlich
herauß donnert: Man brachte Gerichter/ deßwegen
Vor-Eſſen genant/ weil ſie gewuͤrtzt/ und vor dem
Trunck zu genieſſen verordnet waren/ damit derſelbe
deſto beſſer gienge: Jtem Bey-Eſſen/ weil ſie bey
dem Trunck nicht uͤbel ſchmecken ſolten/ allerhand
Frantzoͤſiſchen Potagen und Spaniſchen Olla Pot-
triden zu geſchweigen; welche durch tauſendfaͤltige
kuͤnſtliche Zubereitungen und ohnzahlbare Zuſaͤtze/
dermaſſen verpfeffert/ uͤberdummelt/ vermummet/
mixtirt/ und zum Trunck geruͤſtet waren/ daß ſie
durch ſolche zufaͤllige Sachen und Gewuͤrtz mit ih-
rer Subſtanz ſich weit anders veraͤndert hatten/ als
ſie die Natur anfaͤnglich hervor gebracht/ alſo daß
ſie Cneus Manlius ſelbſten/ wann er ſchon erſt auß
Aſia kommen waͤre/ und die beſte Koͤch bey ſich ge-
habt
E vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/111 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/111>, abgerufen am 22.02.2025. |