German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abenth. Simplicissimi geborn (welches Wort einen Fürsten oder Grafenanzeige) gesetzt werde/ solchen Fürstlichen Titul verringere? das Wort Wolgeborn sey eine gantze Unwarheit/ solches würde eines jeden Barons Mutter bezeugen/ wenn man sie fraget/ wie es ihr bey ihres Sohns Geburt ergangen wäre? Jn dem ich nun dieses also belachte/ entranne mir Das XXVIII. Capitel. JCh kam aber sehr unschuldig in diß Unglück/ denn chen
Deß Abenth. Simpliciſſimi geborn (welches Wort einen Fuͤrſten oder Grafenanzeige) geſetzt werde/ ſolchen Fuͤrſtlichen Titul verꝛingere? das Wort Wolgeborn ſey eine gantze Unwarheit/ ſolches wuͤrde eines jeden Barons Mutter bezeugen/ wenn man ſie fraget/ wie es ihr bey ihres Sohns Geburt ergangen waͤre? Jn dem ich nun dieſes alſo belachte/ entranne mir Das XXVIII. Capitel. JCh kam aber ſehr unſchuldig in diß Ungluͤck/ denn chen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abenth. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> geborn (welches Wort einen Fuͤrſten oder Grafen<lb/> anzeige) geſetzt werde/ ſolchen Fuͤrſtlichen Titul<lb/> verꝛingere? das Wort Wolgeborn ſey eine gantze<lb/> Unwarheit/ ſolches wuͤrde eines jeden <hi rendition="#aq">Barons</hi> Mutter<lb/> bezeugen/ wenn man ſie fraget/ wie es ihr bey ihres<lb/> Sohns Geburt ergangen waͤre?</p><lb/> <p>Jn dem ich nun dieſes alſo belachte/ entranne mir<lb/> ohnverſehens ein ſolcher grauſamer Leibs-Dunſt/ daß<lb/> beydes ich und der <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> daruͤber erſchracken;<lb/> dieſer meldet ſich augenblicklich ſo wol in unſern Na-<lb/> ſen/ als in der gantzen Schreibſtuben ſo kraͤfftig an/<lb/> gleichſam als wenn man ihn zuvor nicht genug ge-<lb/> hoͤret haͤtte: Troll dich du Sau/ ſagt der <hi rendition="#aq">Secretarius</hi><lb/> zu mir/ zu andern Saͤuen in Stall/ mit denen du<lb/> Ruͤlp beſſer zuſtimmen/ als mit ehrlichen Leuten<lb/><hi rendition="#aq">converſi</hi>ren kanſt; er muſte aber ſo wol als ich den<lb/> Ort raͤumen/ und dem greulichen Geſtanck den Platz<lb/> allein laſſen. Und alſo habe ich meinen guten Handel/<lb/> den ich in der Schreib-Stub hatte/ dem gemeinen<lb/> Spruͤchwort nach/ auff einmal verkerbt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXVIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch kam aber ſehr unſchuldig in diß Ungluͤck/ denn<lb/> die ohngewoͤhnliche Speiſen und Artzneyen/ die<lb/> man mir taͤglich gab/ meinen zuſammen geſchrum-<lb/> pelten Magen und eingeſchnorꝛtes Gedaͤrm wieder<lb/> zu recht zu bringen/ erꝛegten in meinem Bauch viel<lb/> gewaltige Wetter und ſtarcke Sturmwind/ welche<lb/> mich treff ich quaͤlten/ wann ſie ihren ungeſtuͤmmen<lb/> Außbruch ſuchten; und demnach ich mir nicht ein-<lb/> bildete/ daß es uͤbel gethan ſey/ wenn man diß Orts<lb/> der Natur willfahre/ maſſen einem ſolchen innerli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0106]
Deß Abenth. Simpliciſſimi
geborn (welches Wort einen Fuͤrſten oder Grafen
anzeige) geſetzt werde/ ſolchen Fuͤrſtlichen Titul
verꝛingere? das Wort Wolgeborn ſey eine gantze
Unwarheit/ ſolches wuͤrde eines jeden Barons Mutter
bezeugen/ wenn man ſie fraget/ wie es ihr bey ihres
Sohns Geburt ergangen waͤre?
Jn dem ich nun dieſes alſo belachte/ entranne mir
ohnverſehens ein ſolcher grauſamer Leibs-Dunſt/ daß
beydes ich und der Secretarius daruͤber erſchracken;
dieſer meldet ſich augenblicklich ſo wol in unſern Na-
ſen/ als in der gantzen Schreibſtuben ſo kraͤfftig an/
gleichſam als wenn man ihn zuvor nicht genug ge-
hoͤret haͤtte: Troll dich du Sau/ ſagt der Secretarius
zu mir/ zu andern Saͤuen in Stall/ mit denen du
Ruͤlp beſſer zuſtimmen/ als mit ehrlichen Leuten
converſiren kanſt; er muſte aber ſo wol als ich den
Ort raͤumen/ und dem greulichen Geſtanck den Platz
allein laſſen. Und alſo habe ich meinen guten Handel/
den ich in der Schreib-Stub hatte/ dem gemeinen
Spruͤchwort nach/ auff einmal verkerbt.
Das XXVIII. Capitel.
JCh kam aber ſehr unſchuldig in diß Ungluͤck/ denn
die ohngewoͤhnliche Speiſen und Artzneyen/ die
man mir taͤglich gab/ meinen zuſammen geſchrum-
pelten Magen und eingeſchnorꝛtes Gedaͤrm wieder
zu recht zu bringen/ erꝛegten in meinem Bauch viel
gewaltige Wetter und ſtarcke Sturmwind/ welche
mich treff ich quaͤlten/ wann ſie ihren ungeſtuͤmmen
Außbruch ſuchten; und demnach ich mir nicht ein-
bildete/ daß es uͤbel gethan ſey/ wenn man diß Orts
der Natur willfahre/ maſſen einem ſolchen innerli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/106 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/106>, abgerufen am 22.02.2025. |