Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.Verhältniß des Meistersangs zu der übrigen altdeutschen Poesie. I. Zur Volkspoesie. Dieses stellt sich klar und einfach dar. 1. In wandernden Sängern erscheint die Poesie zuerst allen 119) Der deutschen Sage und Historie mangelt es nicht an Beispie- len, Folker fidelt und hofirt, (Rosengarten Str. 228. und Ni- belung an vielen Orten; vergl. Chlage 1519. 2581.), besonders ist die nordische voll davon. Ueber König Hother z. B. s. Suhm 1. 190. (deutsche Uebers.) In einem altdän. Lied K. v. p. 42. v. 22. heißts vom sechszehnten Schild: den förer Rigen Raadengaard 120) Urkunden von solchen Zünften fahrender Spielleute lassen sich in Deutschland zwar nicht über das 14te Jahrhundert hinauf- führen, allein die Sache selbst ist ohne weiteres viel älter. Ge- gen das Ende des 14ten Jahrhunderts belehnte der Kaiser an- dere Stände mit dem Oberspielgrafenamt, die dann wieder zu ihrer Stellvertretung einen Pfeiferkönig erwählten. Das Docu- ment von der Ernennung eines solchen in der Herrschaft Rap- poltstein hat Scheid de iure in musicos, (auch bei For- kel abg. 751. Vergl. Joh. Müller 3. 161. 162. 4. 226. Nr. 57.) Die ganze Brüderschaft dieses Reichs theilte sich in die obere, mittlere und untere und jede versammelte sich an gewissen Tagen des Jahrs zu Rappoltsweiler, Altentann und J 2
Verhaͤltniß des Meiſterſangs zu der uͤbrigen altdeutſchen Poeſie. I. Zur Volkspoeſie. Dieſes ſtellt ſich klar und einfach dar. 1. In wandernden Saͤngern erſcheint die Poeſie zuerſt allen 119) Der deutſchen Sage und Hiſtorie mangelt es nicht an Beiſpie- len, Folker fidelt und hofirt, (Roſengarten Str. 228. und Ni- belung an vielen Orten; vergl. Chlage 1519. 2581.), beſonders iſt die nordiſche voll davon. Ueber Koͤnig Hother z. B. ſ. Suhm 1. 190. (deutſche Ueberſ.) In einem altdaͤn. Lied K. v. p. 42. v. 22. heißts vom ſechszehnten Schild: den foͤrer Rigen Raadengaard 120) Urkunden von ſolchen Zuͤnften fahrender Spielleute laſſen ſich in Deutſchland zwar nicht uͤber das 14te Jahrhundert hinauf- fuͤhren, allein die Sache ſelbſt iſt ohne weiteres viel aͤlter. Ge- gen das Ende des 14ten Jahrhunderts belehnte der Kaiſer an- dere Staͤnde mit dem Oberſpielgrafenamt, die dann wieder zu ihrer Stellvertretung einen Pfeiferkoͤnig erwaͤhlten. Das Docu- ment von der Ernennung eines ſolchen in der Herrſchaft Rap- poltſtein hat Scheid de iure in musicos, (auch bei For- kel abg. 751. Vergl. Joh. Muͤller 3. 161. 162. 4. 226. Nr. 57.) Die ganze Bruͤderſchaft dieſes Reichs theilte ſich in die obere, mittlere und untere und jede verſammelte ſich an gewiſſen Tagen des Jahrs zu Rappoltsweiler, Altentann und J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0141" n="131"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Verhaͤltniß des Meiſterſangs<lb/> zu<lb/> der uͤbrigen altdeutſchen Poeſie</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Zur Volkspoeſie</hi></hi>.</head><lb/> <p>Dieſes ſtellt ſich klar und einfach dar.</p><lb/> <p>1. In wandernden Saͤngern erſcheint die Poeſie zuerſt allen<lb/> Laͤndern der Welt. Das Volk heiligt die Saͤnger, der Koͤnig<lb/> lohnt, die Helden treiben die Kunſt ſelber zu eigener Luſt <note place="foot" n="119)">Der deutſchen Sage und Hiſtorie mangelt es nicht an Beiſpie-<lb/> len, Folker fidelt und hofirt, (Roſengarten Str. 228. und Ni-<lb/> belung an vielen Orten; vergl. Chlage 1519. 2581.), beſonders<lb/> iſt die nordiſche voll davon. Ueber Koͤnig Hother z. B. ſ. Suhm<lb/> 1. 190. (deutſche Ueberſ.) In einem altdaͤn. Lied <cit><bibl><hi rendition="#aq">K. v. p.</hi> 42.<lb/><hi rendition="#aq">v.</hi> 22. heißts vom ſechszehnten Schild:</bibl><lb/><quote><hi rendition="#et">den foͤrer Rigen Raadengaard<lb/> ſom vel kunde digte og rime.</hi></quote></cit></note><lb/> und lernen das Fideln und Harfenſpiel. Denn Begleitung der<lb/> Inſtrumente ſcheint immer dabei geweſen zu ſeyn, obwohl ſich<lb/> einige bloß auf ſolche und andere bloß auf Geſang gelegt ha-<lb/> ben moͤgen. Alle halten ſich zuſammen <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="120)">Urkunden von ſolchen Zuͤnften fahrender Spielleute laſſen ſich<lb/> in Deutſchland zwar nicht uͤber das 14te Jahrhundert hinauf-<lb/> fuͤhren, allein die Sache ſelbſt iſt ohne weiteres viel aͤlter. Ge-<lb/> gen das Ende des 14ten Jahrhunderts belehnte der Kaiſer an-<lb/> dere Staͤnde mit dem Oberſpielgrafenamt, die dann wieder zu<lb/> ihrer Stellvertretung einen Pfeiferkoͤnig erwaͤhlten. Das Docu-<lb/> ment von der Ernennung eines ſolchen in der Herrſchaft Rap-<lb/> poltſtein hat <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Scheid de iure in musicos,</hi></hi> (auch bei <hi rendition="#g">For-<lb/> kel</hi> abg. 751. Vergl. <hi rendition="#g">Joh. Muͤller</hi> 3. 161. 162. 4. 226.<lb/> Nr. 57.) Die ganze Bruͤderſchaft dieſes Reichs theilte ſich in<lb/> die obere, mittlere und untere und jede verſammelte ſich an<lb/> gewiſſen Tagen des Jahrs zu Rappoltsweiler, Altentann und</note>, nach und nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0141]
Verhaͤltniß des Meiſterſangs
zu
der uͤbrigen altdeutſchen Poeſie.
I. Zur Volkspoeſie.
Dieſes ſtellt ſich klar und einfach dar.
1. In wandernden Saͤngern erſcheint die Poeſie zuerſt allen
Laͤndern der Welt. Das Volk heiligt die Saͤnger, der Koͤnig
lohnt, die Helden treiben die Kunſt ſelber zu eigener Luſt 119)
und lernen das Fideln und Harfenſpiel. Denn Begleitung der
Inſtrumente ſcheint immer dabei geweſen zu ſeyn, obwohl ſich
einige bloß auf ſolche und andere bloß auf Geſang gelegt ha-
ben moͤgen. Alle halten ſich zuſammen 120), nach und nach
119) Der deutſchen Sage und Hiſtorie mangelt es nicht an Beiſpie-
len, Folker fidelt und hofirt, (Roſengarten Str. 228. und Ni-
belung an vielen Orten; vergl. Chlage 1519. 2581.), beſonders
iſt die nordiſche voll davon. Ueber Koͤnig Hother z. B. ſ. Suhm
1. 190. (deutſche Ueberſ.) In einem altdaͤn. Lied K. v. p. 42.
v. 22. heißts vom ſechszehnten Schild:
den foͤrer Rigen Raadengaard
ſom vel kunde digte og rime.
120) Urkunden von ſolchen Zuͤnften fahrender Spielleute laſſen ſich
in Deutſchland zwar nicht uͤber das 14te Jahrhundert hinauf-
fuͤhren, allein die Sache ſelbſt iſt ohne weiteres viel aͤlter. Ge-
gen das Ende des 14ten Jahrhunderts belehnte der Kaiſer an-
dere Staͤnde mit dem Oberſpielgrafenamt, die dann wieder zu
ihrer Stellvertretung einen Pfeiferkoͤnig erwaͤhlten. Das Docu-
ment von der Ernennung eines ſolchen in der Herrſchaft Rap-
poltſtein hat Scheid de iure in musicos, (auch bei For-
kel abg. 751. Vergl. Joh. Muͤller 3. 161. 162. 4. 226.
Nr. 57.) Die ganze Bruͤderſchaft dieſes Reichs theilte ſich in
die obere, mittlere und untere und jede verſammelte ſich an
gewiſſen Tagen des Jahrs zu Rappoltsweiler, Altentann und
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |