Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.Qualiter et fraudes vitare queam muliebres *), gratulor hoc isto me didicisse loco. Hic totum didici, quod totus continet orbis, hoc totum saccus continet iste meus; nobilis hic saccus precioso dignior ostro, de cujus gremio gratia tanta fluit. Si semel intrares, daret experientia nosse, hic quantum saccus utilitatis habet." 61. Das jungegeglühte Männlein. Von Hans Sachs erzählt. Kempt. Ausg. IV. 3. 62. Des Herrn und des Teufels Geschirr. Von Hans Sachs erzählt im Jahr 1557. Kempt. 63. Der Hahnenbalken. Von Fr. Kind in Beckers Taschenbuch von 1812. *) S. Runacap. 24. 25.
Qualiter et fraudes vitare queam muliebres *), gratulor hoc iſto me didiciſſe loco. Hic totum didici, quod totus continet orbis, hoc totum ſaccus continet iſte meus; nobilis hic ſaccus precioſo dignior oſtro, de cujus gremio gratia tanta fluit. Si ſemel intrares, daret experientia noſſe, hic quantum ſaccus utilitatis habet.“ 61. Das jungegegluͤhte Maͤnnlein. Von Hans Sachs erzaͤhlt. Kempt. Ausg. IV. 3. 62. Des Herrn und des Teufels Geſchirr. Von Hans Sachs erzaͤhlt im Jahr 1557. Kempt. 63. Der Hahnenbalken. Von Fr. Kind in Beckers Taſchenbuch von 1812. *) S. Runacap. 24. 25.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0366" n="XXXXVII[XLVII]"/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Qualiter et fraudes vitare queam muliebres</hi><note place="foot" n="*)">S. Runacap. 24. 25.</note>,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">gratulor hoc iſto me didiciſſe loco.</hi></hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Hic totum didici, quod totus continet orbis,<lb/><hi rendition="#et">hoc totum ſaccus continet iſte meus;</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">nobilis hic ſaccus precioſo dignior oſtro,<lb/><hi rendition="#et">de cujus gremio gratia tanta fluit.</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Si ſemel intrares, daret experientia noſſe,<lb/><hi rendition="#et">hic quantum ſaccus utilitatis habet.“</hi></hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>61.<lb/><hi rendition="#g">Das jungegegluͤhte Maͤnnlein</hi>.</head><lb/> <p>Von Hans Sachs erzaͤhlt. Kempt. Ausg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 3.<lb/> 152 — 153. Neigt ſich zu den Volksſcherzen. Das<lb/> Verjuͤngen alter Greiſe ſammt dem misgluͤckenden<lb/> Nachahmen erinnert gaͤnzlich an die griechiſche Fabel<lb/> von Medea, Aeſon und Pelias.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>62.<lb/> Des Herrn und des Teufels Geſchirr.</head><lb/> <p>Von Hans Sachs erzaͤhlt im Jahr 1557. Kempt.<lb/> Ausg. <hi rendition="#aq">I.</hi> 5. S. 1006 — 1007. Die Woͤlfe als <hi rendition="#g">Got-<lb/> tes Hunde</hi> ſtimmen merkwuͤrdig zu den odiniſchen<lb/> Hunden (Vidris grey) gleichfalls Woͤlfen. Ueber<lb/> das Einſetzen anderer Augen vgl. die drei Feldſchee-<lb/> rer, Nr. 32. Ein uralter Grund bricht allenthalben<lb/> durch dieſe Fabel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>63.<lb/><hi rendition="#g">Der Hahnenbalken</hi>.</head><lb/> <p>Von Fr. Kind in Beckers Taſchenbuch von 1812.<lb/> in einem Gedicht erzaͤhlt; es hat Aehnlichkeit mit<lb/> Ruͤbezahls Neckereien. Der oberſte Gipfelbalken im<lb/> Dachwerk heißt <hi rendition="#g">Hahnenbalken</hi>, weil der Hahn<lb/> darauf zu ſitzen pflegt (Parcifal 5758.)</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [XXXXVII[XLVII]/0366]
Qualiter et fraudes vitare queam muliebres *),
gratulor hoc iſto me didiciſſe loco.
Hic totum didici, quod totus continet orbis,
hoc totum ſaccus continet iſte meus;
nobilis hic ſaccus precioſo dignior oſtro,
de cujus gremio gratia tanta fluit.
Si ſemel intrares, daret experientia noſſe,
hic quantum ſaccus utilitatis habet.“
61.
Das jungegegluͤhte Maͤnnlein.
Von Hans Sachs erzaͤhlt. Kempt. Ausg. IV. 3.
152 — 153. Neigt ſich zu den Volksſcherzen. Das
Verjuͤngen alter Greiſe ſammt dem misgluͤckenden
Nachahmen erinnert gaͤnzlich an die griechiſche Fabel
von Medea, Aeſon und Pelias.
62.
Des Herrn und des Teufels Geſchirr.
Von Hans Sachs erzaͤhlt im Jahr 1557. Kempt.
Ausg. I. 5. S. 1006 — 1007. Die Woͤlfe als Got-
tes Hunde ſtimmen merkwuͤrdig zu den odiniſchen
Hunden (Vidris grey) gleichfalls Woͤlfen. Ueber
das Einſetzen anderer Augen vgl. die drei Feldſchee-
rer, Nr. 32. Ein uralter Grund bricht allenthalben
durch dieſe Fabel.
63.
Der Hahnenbalken.
Von Fr. Kind in Beckers Taſchenbuch von 1812.
in einem Gedicht erzaͤhlt; es hat Aehnlichkeit mit
Ruͤbezahls Neckereien. Der oberſte Gipfelbalken im
Dachwerk heißt Hahnenbalken, weil der Hahn
darauf zu ſitzen pflegt (Parcifal 5758.)
*) S. Runacap. 24. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |