Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

folgen, wenigstens Störung des irdischen Glücks, (wie
es erfolgt, nachdem Psyche den Amor beleuchtet hat,
bei der Melusine, dem Schwanenritter u. a.); bei
dem Hans mein Igel ist die Spur in dem Umstand,
daß er schwarz wird und erst muß geheilt werden,
hier darin, daß der Jüngling ängstlich entfliehen will,
im Lateinischen:

ergo gener mane surgit somno satiatus,
pelle volens asini sicut et ante tegi;

quam non inveniens, multo stimulante dolors,
de sola cepit anxius esse fuga.

Und indem er dem Alten antwortet:

-- -- ita faciam tecumque manebo
et precor ut finem deut bona cepta bonum.

Ein indisches Märchen, das diesem ganz nah
kommt, ist in den Altd. Wäldern I. 165 -- 67. mit-
getheilt; auch scheint sich es auf ein gänges Sprich-
wort: "welcher Esel nicht kann Pauken (oder Lauten)
schlagen, muß die Säck zur Mühle tragen," zu be-
ziehen.

59.
Der undankbare Sohn.

Aus Schimpf und Ernst Kap. 413. Ganz in
der Art wie Großvater und Enkel (I. 78.) der zar-
ten Kindheit vor allen nahliegend und eindringlich.
Aelter und mehr legendenmäßig bei dem Dominika-
ner Thomas von Cantimpre aus dem 12 Jahrhund.
der das Märchen als mündliche Ueberliefrung mit-
theilt; Vergl. Büsching in Schlegels Museum IV.
32. 33. der noch ein anderes Buch citirt, wo es vor-
kommt.

60.
Die Rübe.

Der äußern Form nach eins der ältesten Mär-
chen, nämlich aus einem lateinischen Gedicht des
Mittelalters übersetzt und zwar nach der in Stras-
burg
vorhandenen Papierhandschrift (MS. Johann.

folgen, wenigſtens Stoͤrung des irdiſchen Gluͤcks, (wie
es erfolgt, nachdem Pſyche den Amor beleuchtet hat,
bei der Meluſine, dem Schwanenritter u. a.); bei
dem Hans mein Igel iſt die Spur in dem Umſtand,
daß er ſchwarz wird und erſt muß geheilt werden,
hier darin, daß der Juͤngling aͤngſtlich entfliehen will,
im Lateiniſchen:

ergo gener mane ſurgit ſomno ſatiatus,
pelle volens aſini ſicut et ante tegi;

quam non inveniens, multo ſtimulante dolors,
de ſola cepit anxius eſſe fuga.

Und indem er dem Alten antwortet:

— — ita faciam tecumque manebo
et precor ut finem deut bona cepta bonum.

Ein indiſches Maͤrchen, das dieſem ganz nah
kommt, iſt in den Altd. Waͤldern I. 165 — 67. mit-
getheilt; auch ſcheint ſich es auf ein gaͤnges Sprich-
wort: „welcher Eſel nicht kann Pauken (oder Lauten)
ſchlagen, muß die Saͤck zur Muͤhle tragen,“ zu be-
ziehen.

59.
Der undankbare Sohn.

Aus Schimpf und Ernſt Kap. 413. Ganz in
der Art wie Großvater und Enkel (I. 78.) der zar-
ten Kindheit vor allen nahliegend und eindringlich.
Aelter und mehr legendenmaͤßig bei dem Dominika-
ner Thomas von Cantimpre aus dem 12 Jahrhund.
der das Maͤrchen als muͤndliche Ueberliefrung mit-
theilt; Vergl. Buͤſching in Schlegels Muſeum IV.
32. 33. der noch ein anderes Buch citirt, wo es vor-
kommt.

60.
Die Ruͤbe.

Der aͤußern Form nach eins der aͤlteſten Maͤr-
chen, naͤmlich aus einem lateiniſchen Gedicht des
Mittelalters uͤberſetzt und zwar nach der in Stras-
burg
vorhandenen Papierhandſchrift (MS. Johann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="XXXXIV[XLIV]"/>
folgen, wenig&#x017F;tens Sto&#x0364;rung des irdi&#x017F;chen Glu&#x0364;cks, (wie<lb/>
es erfolgt, nachdem P&#x017F;yche den Amor beleuchtet hat,<lb/>
bei der Melu&#x017F;ine, dem Schwanenritter u. a.); bei<lb/>
dem Hans mein Igel i&#x017F;t die Spur in dem Um&#x017F;tand,<lb/>
daß er &#x017F;chwarz wird und er&#x017F;t muß <choice><sic>gebeilt</sic><corr>geheilt</corr></choice> werden,<lb/>
hier darin, daß der Ju&#x0364;ngling a&#x0364;ng&#x017F;tlich entfliehen will,<lb/>
im Lateini&#x017F;chen:</p><lb/>
          <lg>
            <l> <hi rendition="#aq">ergo gener mane &#x017F;urgit &#x017F;omno &#x017F;atiatus,<lb/><hi rendition="#et">pelle volens a&#x017F;ini &#x017F;icut et ante tegi;</hi></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">quam non inveniens, <hi rendition="#i">multo &#x017F;timulante dolors,<lb/><hi rendition="#et">de &#x017F;ola cepit anxius e&#x017F;&#x017F;e fuga.</hi></hi></hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Und indem er dem Alten antwortet:</p><lb/>
          <lg>
            <l>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">ita faciam tecumque manebo</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">et precor ut finem deut bona cepta bonum.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Ein indi&#x017F;ches Ma&#x0364;rchen, das die&#x017F;em ganz nah<lb/>
kommt, i&#x017F;t in den Altd. Wa&#x0364;ldern <hi rendition="#aq">I.</hi> 165 &#x2014; 67. mit-<lb/>
getheilt; auch &#x017F;cheint &#x017F;ich es auf ein ga&#x0364;nges Sprich-<lb/>
wort: &#x201E;welcher E&#x017F;el nicht kann Pauken (oder Lauten)<lb/>
&#x017F;chlagen, <choice><sic>mnß</sic><corr>muß</corr></choice> die Sa&#x0364;ck zur Mu&#x0364;hle tragen,&#x201C; zu be-<lb/>
ziehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>59.<lb/><hi rendition="#g">Der undankbare Sohn</hi>.</head><lb/>
          <p>Aus Schimpf und Ern&#x017F;t Kap. 413. Ganz in<lb/>
der Art wie Großvater und Enkel (<hi rendition="#aq">I.</hi> 78.) der zar-<lb/>
ten Kindheit vor allen nahliegend und eindringlich.<lb/>
Aelter und mehr legendenma&#x0364;ßig bei dem Dominika-<lb/>
ner Thomas von Cantimpre aus dem 12 Jahrhund.<lb/>
der das Ma&#x0364;rchen als mu&#x0364;ndliche Ueberliefrung mit-<lb/>
theilt; Vergl. Bu&#x0364;&#x017F;ching in Schlegels Mu&#x017F;eum <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
32. 33. der noch ein anderes Buch citirt, wo es vor-<lb/>
kommt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>60.<lb/><hi rendition="#g">Die Ru&#x0364;be</hi>.</head><lb/>
          <p>Der a&#x0364;ußern Form nach eins der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ma&#x0364;r-<lb/>
chen, na&#x0364;mlich aus einem lateini&#x017F;chen Gedicht des<lb/>
Mittelalters u&#x0364;ber&#x017F;etzt und zwar nach der in <hi rendition="#g">Stras-<lb/>
burg</hi> vorhandenen Papierhand&#x017F;chrift (<hi rendition="#aq">MS.</hi> Johann.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXXIV[XLIV]/0363] folgen, wenigſtens Stoͤrung des irdiſchen Gluͤcks, (wie es erfolgt, nachdem Pſyche den Amor beleuchtet hat, bei der Meluſine, dem Schwanenritter u. a.); bei dem Hans mein Igel iſt die Spur in dem Umſtand, daß er ſchwarz wird und erſt muß geheilt werden, hier darin, daß der Juͤngling aͤngſtlich entfliehen will, im Lateiniſchen: ergo gener mane ſurgit ſomno ſatiatus, pelle volens aſini ſicut et ante tegi; quam non inveniens, multo ſtimulante dolors, de ſola cepit anxius eſſe fuga. Und indem er dem Alten antwortet: — — ita faciam tecumque manebo et precor ut finem deut bona cepta bonum. Ein indiſches Maͤrchen, das dieſem ganz nah kommt, iſt in den Altd. Waͤldern I. 165 — 67. mit- getheilt; auch ſcheint ſich es auf ein gaͤnges Sprich- wort: „welcher Eſel nicht kann Pauken (oder Lauten) ſchlagen, muß die Saͤck zur Muͤhle tragen,“ zu be- ziehen. 59. Der undankbare Sohn. Aus Schimpf und Ernſt Kap. 413. Ganz in der Art wie Großvater und Enkel (I. 78.) der zar- ten Kindheit vor allen nahliegend und eindringlich. Aelter und mehr legendenmaͤßig bei dem Dominika- ner Thomas von Cantimpre aus dem 12 Jahrhund. der das Maͤrchen als muͤndliche Ueberliefrung mit- theilt; Vergl. Buͤſching in Schlegels Muſeum IV. 32. 33. der noch ein anderes Buch citirt, wo es vor- kommt. 60. Die Ruͤbe. Der aͤußern Form nach eins der aͤlteſten Maͤr- chen, naͤmlich aus einem lateiniſchen Gedicht des Mittelalters uͤberſetzt und zwar nach der in Stras- burg vorhandenen Papierhandſchrift (MS. Johann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/363
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXXIV[XLIV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/363>, abgerufen am 18.12.2024.