Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
50.
De wilde Mann.

(Aus dem Münsterland.) Merkwürdig ist in dem
schönen Märchen, daß hier ganz eigentlich ein männ-
licher Aschenputtel
vorkommt, wie es in den
älteren Sagen auch scheint gewesen zu seyn. Vgl. B.
I. Anhang S. XVI. und die Nachträge. Der schlechte
Kittel, weshalb er wie Allerlei-Rauh (I. 65.) allein
schlafen muß, sogar die gemeine Küchenarbeit kom-
men vor, und eben so kehrt er heimlich nach dem kö-
niglichsten Leben in seinen alten Zustand zurück, so
daß er nur an einem äußeren Zeichen erkannt wird.

51.
De drei schwatten Princessinnen.

(Aus dem Münsterland.) Der Zauber in seiner
Entwicklung oder im Gang zu seiner bestimmten Auf-
lösung durch übermächtige Eingriffe gestört, zieht
Verderben oder gänzliche Vernichtung nach sich. vgl.
die Anmerkung zum Eselein Nr. 58. Er will heim-
lich bleiben, scheut Licht (darum sind die drei schwarz
und werden allmählich weiß. s. auch die abweichende
Erzählung vom Marien-Kind I. 3. Anhang S. V.)
und Rede: und es ist ganz dasselbe, wenn beim He-
ben des Schatzes, das erste gesprochene Wort ihn
siebenmal tiefer zu versinken zwingt.

52.
Knoist un sine dre Sühne.

(Aus dem Sauerland und in dem dortigen Dia-
lect.) Wird singend und mit sehr lang gezogenen
Sylben erzählt. Werrel (Werl) ist ein Wallfahrts-
ort in Westphalen, Soist (Soest) im Bergischen. Es
wird auch als Räthsel angegeben und wenn man lang
gerathen hat und nach der Auflösung fragt, geant-
wortet: "eine Lüge." Nach einer an dern Erzählung
gehen sie, nachdem der nackende den gefangenen Ha-
sen in die Tasche gesteckt hat, in die Kirche, wo der

50.
De wilde Mann.

(Aus dem Muͤnſterland.) Merkwuͤrdig iſt in dem
ſchoͤnen Maͤrchen, daß hier ganz eigentlich ein maͤnn-
licher Aſchenputtel
vorkommt, wie es in den
aͤlteren Sagen auch ſcheint geweſen zu ſeyn. Vgl. B.
I. Anhang S. XVI. und die Nachtraͤge. Der ſchlechte
Kittel, weshalb er wie Allerlei-Rauh (I. 65.) allein
ſchlafen muß, ſogar die gemeine Kuͤchenarbeit kom-
men vor, und eben ſo kehrt er heimlich nach dem koͤ-
niglichſten Leben in ſeinen alten Zuſtand zuruͤck, ſo
daß er nur an einem aͤußeren Zeichen erkannt wird.

51.
De drei ſchwatten Princeſſinnen.

(Aus dem Muͤnſterland.) Der Zauber in ſeiner
Entwicklung oder im Gang zu ſeiner beſtimmten Auf-
loͤſung durch uͤbermaͤchtige Eingriffe geſtoͤrt, zieht
Verderben oder gaͤnzliche Vernichtung nach ſich. vgl.
die Anmerkung zum Eſelein Nr. 58. Er will heim-
lich bleiben, ſcheut Licht (darum ſind die drei ſchwarz
und werden allmaͤhlich weiß. ſ. auch die abweichende
Erzaͤhlung vom Marien-Kind I. 3. Anhang S. V.)
und Rede: und es iſt ganz daſſelbe, wenn beim He-
ben des Schatzes, das erſte geſprochene Wort ihn
ſiebenmal tiefer zu verſinken zwingt.

52.
Knoiſt un ſine dre Suͤhne.

(Aus dem Sauerland und in dem dortigen Dia-
lect.) Wird ſingend und mit ſehr lang gezogenen
Sylben erzaͤhlt. Werrel (Werl) iſt ein Wallfahrts-
ort in Weſtphalen, Soiſt (Soeſt) im Bergiſchen. Es
wird auch als Raͤthſel angegeben und wenn man lang
gerathen hat und nach der Aufloͤſung fragt, geant-
wortet: „eine Luͤge.“ Nach einer an dern Erzaͤhlung
gehen ſie, nachdem der nackende den gefangenen Ha-
ſen in die Taſche geſteckt hat, in die Kirche, wo der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0358" n="XXXIX"/>
        <div n="2">
          <head>50.<lb/><hi rendition="#g">De wilde Mann</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus dem Mu&#x0364;n&#x017F;terland.) Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t in dem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ma&#x0364;rchen, daß hier ganz eigentlich ein <hi rendition="#g">ma&#x0364;nn-<lb/>
licher A&#x017F;chenputtel</hi> vorkommt, wie es in den<lb/>
a&#x0364;lteren Sagen auch &#x017F;cheint gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Vgl. B.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Anhang S. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und die Nachtra&#x0364;ge. Der &#x017F;chlechte<lb/>
Kittel, weshalb er wie Allerlei-<choice><sic>Rauch</sic><corr>Rauh</corr></choice> (<hi rendition="#aq">I.</hi> 65.) allein<lb/>
&#x017F;chlafen muß, &#x017F;ogar die gemeine Ku&#x0364;chenarbeit kom-<lb/>
men vor, und eben &#x017F;o kehrt er heimlich nach dem ko&#x0364;-<lb/>
niglich&#x017F;ten Leben in &#x017F;einen alten Zu&#x017F;tand zuru&#x0364;ck, &#x017F;o<lb/>
daß er nur an einem a&#x0364;ußeren Zeichen erkannt wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>51.<lb/><hi rendition="#g">De drei &#x017F;chwatten Prince&#x017F;&#x017F;innen</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus dem Mu&#x0364;n&#x017F;terland.) Der Zauber in &#x017F;einer<lb/>
Entwicklung oder im Gang zu &#x017F;einer be&#x017F;timmten Auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung durch u&#x0364;berma&#x0364;chtige Eingriffe ge&#x017F;to&#x0364;rt, zieht<lb/>
Verderben oder ga&#x0364;nzliche Vernichtung nach &#x017F;ich. vgl.<lb/>
die Anmerkung zum E&#x017F;elein Nr. 58. Er will heim-<lb/>
lich bleiben, &#x017F;cheut Licht (darum <choice><sic>find</sic><corr>&#x017F;ind</corr></choice> die drei &#x017F;chwarz<lb/>
und werden allma&#x0364;hlich weiß. &#x017F;. auch die abweichende<lb/>
Erza&#x0364;hlung vom Marien-Kind <hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Anhang S. <hi rendition="#aq">V.</hi>)<lb/>
und <hi rendition="#g">Rede</hi>: und es i&#x017F;t ganz da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn beim He-<lb/>
ben des Schatzes, das er&#x017F;te ge&#x017F;prochene Wort ihn<lb/>
&#x017F;iebenmal tiefer zu ver&#x017F;inken zwingt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>52.<lb/><hi rendition="#g">Knoi&#x017F;t un &#x017F;ine dre Su&#x0364;hne</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus dem Sauerland und in dem dortigen Dia-<lb/>
lect.) Wird <choice><sic>fingend</sic><corr>&#x017F;ingend</corr></choice> und mit &#x017F;ehr lang gezogenen<lb/>
Sylben erza&#x0364;hlt. Werrel (Werl) i&#x017F;t ein Wallfahrts-<lb/>
ort in We&#x017F;tphalen, Soi&#x017F;t (Soe&#x017F;t) im Bergi&#x017F;chen. Es<lb/>
wird auch als Ra&#x0364;th&#x017F;el angegeben und wenn man lang<lb/>
gerathen hat und nach der Auflo&#x0364;&#x017F;ung fragt, geant-<lb/>
wortet: &#x201E;eine Lu&#x0364;ge.&#x201C; Nach einer an dern Erza&#x0364;hlung<lb/>
gehen &#x017F;ie, nachdem der nackende den gefangenen Ha-<lb/>
&#x017F;en in die Ta&#x017F;che ge&#x017F;teckt hat, in die Kirche, wo der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXIX/0358] 50. De wilde Mann. (Aus dem Muͤnſterland.) Merkwuͤrdig iſt in dem ſchoͤnen Maͤrchen, daß hier ganz eigentlich ein maͤnn- licher Aſchenputtel vorkommt, wie es in den aͤlteren Sagen auch ſcheint geweſen zu ſeyn. Vgl. B. I. Anhang S. XVI. und die Nachtraͤge. Der ſchlechte Kittel, weshalb er wie Allerlei-Rauh (I. 65.) allein ſchlafen muß, ſogar die gemeine Kuͤchenarbeit kom- men vor, und eben ſo kehrt er heimlich nach dem koͤ- niglichſten Leben in ſeinen alten Zuſtand zuruͤck, ſo daß er nur an einem aͤußeren Zeichen erkannt wird. 51. De drei ſchwatten Princeſſinnen. (Aus dem Muͤnſterland.) Der Zauber in ſeiner Entwicklung oder im Gang zu ſeiner beſtimmten Auf- loͤſung durch uͤbermaͤchtige Eingriffe geſtoͤrt, zieht Verderben oder gaͤnzliche Vernichtung nach ſich. vgl. die Anmerkung zum Eſelein Nr. 58. Er will heim- lich bleiben, ſcheut Licht (darum ſind die drei ſchwarz und werden allmaͤhlich weiß. ſ. auch die abweichende Erzaͤhlung vom Marien-Kind I. 3. Anhang S. V.) und Rede: und es iſt ganz daſſelbe, wenn beim He- ben des Schatzes, das erſte geſprochene Wort ihn ſiebenmal tiefer zu verſinken zwingt. 52. Knoiſt un ſine dre Suͤhne. (Aus dem Sauerland und in dem dortigen Dia- lect.) Wird ſingend und mit ſehr lang gezogenen Sylben erzaͤhlt. Werrel (Werl) iſt ein Wallfahrts- ort in Weſtphalen, Soiſt (Soeſt) im Bergiſchen. Es wird auch als Raͤthſel angegeben und wenn man lang gerathen hat und nach der Aufloͤſung fragt, geant- wortet: „eine Luͤge.“ Nach einer an dern Erzaͤhlung gehen ſie, nachdem der nackende den gefangenen Ha- ſen in die Taſche geſteckt hat, in die Kirche, wo der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/358
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/358>, abgerufen am 18.01.2025.