fel fort, ließ sie im Stich und hatte keine Gewalt mehr über sie, aber die drei behielten das Peitsch- gen, schlugen Geld hervor, soviel sie wollten, und lebten vergnügt bis an ihr Ende.
40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü.
Et was mal en Mann un 'ne Fru west, de hadden so lange se rick wören kene Kinner, as se awerst arm woren, da kregen se en kleinen Jun- gen. Se kunnen awerst kenen Paen dato kregen, da segde de Mann, he wulle mal na den annern Ohre (Orte) gahn un tosehn, ob he da enen krege. Wie he so gink, begegnete ünn en armen Mann, de frog en, wo he hünne wulle? he segde, he wulle hünn un tosehn, dat he 'n Paen kriegte, he sie arm un da wulle ünn ken Minske to Gevaher stahn. "O, segde de arme Mann, gi sied arm un ik sie arm, ik will guhe (euer) Gevaher we- ren; ik sie awerst so arm, ik kann dem Kinne nix giwen, gahet hen und segget de Bähmoer (Weh- mutter), se sulle man mit den Kinne na der Ker- ken kummen." Ase se nu tohaupe na der Kerken kummet, da is de Bett er schaun darinne, de givt dem Kinne den Namen: Ferenand getrü.
Wie he ut der Kerken gahet, da segd de Bettler: "nu gahet man na Hus, ik kann guh
fel fort, ließ ſie im Stich und hatte keine Gewalt mehr uͤber ſie, aber die drei behielten das Peitſch- gen, ſchlugen Geld hervor, ſoviel ſie wollten, und lebten vergnuͤgt bis an ihr Ende.
40. Ferenand getruͤ un Ferenand ungetruͤ.
Et was mal en Mann un ’ne Fru weſt, de hadden ſo lange ſe rick woͤren kene Kinner, as ſe awerſt arm woren, da kregen ſe en kleinen Jun- gen. Se kunnen awerſt kenen Paen dato kregen, da ſegde de Mann, he wulle mal na den annern Ohre (Orte) gahn un toſehn, ob he da enen krege. Wie he ſo gink, begegnete uͤnn en armen Mann, de frog en, wo he huͤnne wulle? he ſegde, he wulle huͤnn un toſehn, dat he ’n Paen kriegte, he ſie arm un da wulle uͤnn ken Minſke to Gevaher ſtahn. „O, ſegde de arme Mann, gi ſied arm un ik ſie arm, ik will guhe (euer) Gevaher we- ren; ik ſie awerſt ſo arm, ik kann dem Kinne nix giwen, gahet hen und ſegget de Baͤhmoer (Weh- mutter), ſe ſulle man mit den Kinne na der Ker- ken kummen.“ Aſe ſe nu tohaupe na der Kerken kummet, da is de Bett er ſchaun darinne, de givt dem Kinne den Namen: Ferenand getruͤ.
Wie he ut der Kerken gahet, da ſegd de Bettler: „nu gahet man na Hus, ik kann guh
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="204"/>
fel fort, ließ ſie im Stich und hatte keine Gewalt<lb/>
mehr uͤber ſie, aber die drei behielten das Peitſch-<lb/>
gen, ſchlugen Geld hervor, ſoviel ſie wollten, und<lb/>
lebten vergnuͤgt bis an <choice><sic>ihs</sic><corr>ihr</corr></choice> Ende.</p></div><lb/><divn="1"><head>40.<lb/>
Ferenand getruͤ un Ferenand ungetruͤ.</head><lb/><p>Et was mal en Mann un ’ne Fru weſt, de<lb/>
hadden ſo lange ſe rick woͤren kene Kinner, as ſe<lb/>
awerſt arm woren, da kregen ſe en kleinen Jun-<lb/>
gen. Se kunnen awerſt kenen Paen dato kregen,<lb/>
da ſegde de Mann, he wulle mal na den annern<lb/>
Ohre (Orte) gahn un <choice><sic>toſebn</sic><corr>toſehn</corr></choice>, ob he da enen krege.<lb/>
Wie he ſo gink, begegnete uͤnn en armen Mann,<lb/>
de frog en, wo he huͤnne wulle? he ſegde, he<lb/>
wulle huͤnn un toſehn, dat he ’n Paen kriegte, he<lb/>ſie arm un da wulle uͤnn ken Minſke to Gevaher<lb/>ſtahn. „O, ſegde de arme Mann, gi ſied arm<lb/>
un ik ſie arm, ik will guhe (euer) Gevaher we-<lb/>
ren; ik ſie awerſt ſo arm, ik kann dem Kinne nix<lb/>
giwen, gahet hen und ſegget de Baͤhmoer (Weh-<lb/>
mutter), ſe ſulle man mit den Kinne na der Ker-<lb/>
ken kummen.“ Aſe ſe nu tohaupe na der Kerken<lb/>
kummet, da is de Bett er ſchaun darinne, de givt<lb/>
dem Kinne den Namen: <hirendition="#g">Ferenand getruͤ</hi>.</p><lb/><p>Wie he ut der Kerken gahet, da ſegd de<lb/>
Bettler: „nu gahet man na Hus, ik kann guh<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0225]
fel fort, ließ ſie im Stich und hatte keine Gewalt
mehr uͤber ſie, aber die drei behielten das Peitſch-
gen, ſchlugen Geld hervor, ſoviel ſie wollten, und
lebten vergnuͤgt bis an ihr Ende.
40.
Ferenand getruͤ un Ferenand ungetruͤ.
Et was mal en Mann un ’ne Fru weſt, de
hadden ſo lange ſe rick woͤren kene Kinner, as ſe
awerſt arm woren, da kregen ſe en kleinen Jun-
gen. Se kunnen awerſt kenen Paen dato kregen,
da ſegde de Mann, he wulle mal na den annern
Ohre (Orte) gahn un toſehn, ob he da enen krege.
Wie he ſo gink, begegnete uͤnn en armen Mann,
de frog en, wo he huͤnne wulle? he ſegde, he
wulle huͤnn un toſehn, dat he ’n Paen kriegte, he
ſie arm un da wulle uͤnn ken Minſke to Gevaher
ſtahn. „O, ſegde de arme Mann, gi ſied arm
un ik ſie arm, ik will guhe (euer) Gevaher we-
ren; ik ſie awerſt ſo arm, ik kann dem Kinne nix
giwen, gahet hen und ſegget de Baͤhmoer (Weh-
mutter), ſe ſulle man mit den Kinne na der Ker-
ken kummen.“ Aſe ſe nu tohaupe na der Kerken
kummet, da is de Bett er ſchaun darinne, de givt
dem Kinne den Namen: Ferenand getruͤ.
Wie he ut der Kerken gahet, da ſegd de
Bettler: „nu gahet man na Hus, ik kann guh
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/225>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.