Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.Spuren heidnischen Glaubens.
Die beständige Umwandlung hat natürlich viel neues beigemischt, auf der andern Seite mußte der zu Grund liegende alte Glaube, eben weil er fremd und unverständlich ward, allmählig verschwinden, gleichsam abdorren. Der poetische Trieb bildete daraus etwas sinnlich Verständliches und Ansprechendes, aus welchem aber die Bedeutung nur hier und da dunkel, fast wider Willen, hervor leuchtete, oder, um es bildlich auszudrücken: das Sonnenauge des Geistes wurde auf den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung vertheilt. Dennoch läßt sich schon im voraus vermuthen, daß was zurückgedrängt wurde, nicht ganz verloren ging, und ist es hier leichter, etwas mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen, als mit Gewißheit darzuthun, so zeigt doch die nähere Betrachtung noch kenntliche Spuren der frühsten Zeit. Freilich auch nur einzelne, da das zwischengewachsene epische Grün längst den Zusammenhang verdeckt oder zerstört hat. Schon die Belebung der ganzen Natur kann man als eine fortdauernde Ueberlieferung aus jener Zeit betrachten*). Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, da wir wissen, daß das Heidenthum durch Siegfried von dem Drachenstein erlöst. So unendlich ist die Wiedergeburt lebendiger Jdeen. *) Jn der deutschen und nordischen Sprache ist sie merkwürdig ausgedrückt in dem Wort Wicht, Vättur, welches erstlich jedes Wesen, die Natur, alles Erschaffene; sodann einen Geist, das Göttliche; endlich auch: kein Ding, Nichts, bezeichnet.
Spuren heidnischen Glaubens.
Die bestaͤndige Umwandlung hat natuͤrlich viel neues beigemischt, auf der andern Seite mußte der zu Grund liegende alte Glaube, eben weil er fremd und unverstaͤndlich ward, allmaͤhlig verschwinden, gleichsam abdorren. Der poetische Trieb bildete daraus etwas sinnlich Verstaͤndliches und Ansprechendes, aus welchem aber die Bedeutung nur hier und da dunkel, fast wider Willen, hervor leuchtete, oder, um es bildlich auszudruͤcken: das Sonnenauge des Geistes wurde auf den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung vertheilt. Dennoch laͤßt sich schon im voraus vermuthen, daß was zuruͤckgedraͤngt wurde, nicht ganz verloren ging, und ist es hier leichter, etwas mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen, als mit Gewißheit darzuthun, so zeigt doch die naͤhere Betrachtung noch kenntliche Spuren der fruͤhsten Zeit. Freilich auch nur einzelne, da das zwischengewachsene epische Gruͤn laͤngst den Zusammenhang verdeckt oder zerstoͤrt hat. Schon die Belebung der ganzen Natur kann man als eine fortdauernde Ueberlieferung aus jener Zeit betrachten*). Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, da wir wissen, daß das Heidenthum durch Siegfried von dem Drachenstein erloͤst. So unendlich ist die Wiedergeburt lebendiger Jdeen. *) Jn der deutschen und nordischen Sprache ist sie merkwuͤrdig ausgedruͤckt in dem Wort Wicht, Vaͤttur, welches erstlich jedes Wesen, die Natur, alles Erschaffene; sodann einen Geist, das Goͤttliche; endlich auch: kein Ding, Nichts, bezeichnet.
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0037" n="XXIX"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Spuren heidnischen Glaubens.</hi> </head><lb/> <p>Die bestaͤndige Umwandlung hat natuͤrlich viel neues beigemischt, auf der andern Seite mußte der zu Grund liegende alte Glaube, eben weil er fremd und unverstaͤndlich ward, allmaͤhlig verschwinden, gleichsam abdorren. Der poetische Trieb bildete daraus etwas sinnlich Verstaͤndliches und Ansprechendes, aus welchem aber die Bedeutung nur hier und da dunkel, fast wider Willen, hervor leuchtete, oder, um es bildlich auszudruͤcken: das Sonnenauge des Geistes wurde auf den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung vertheilt. Dennoch laͤßt sich schon im voraus vermuthen, daß was zuruͤckgedraͤngt wurde, nicht ganz verloren ging, und ist es hier leichter, etwas mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen, als mit Gewißheit darzuthun, so zeigt doch die naͤhere Betrachtung noch kenntliche Spuren der fruͤhsten Zeit. Freilich auch nur einzelne, da das zwischengewachsene epische Gruͤn laͤngst den Zusammenhang verdeckt oder zerstoͤrt hat.</p><lb/> <p>Schon die <hi rendition="#g">Belebung der ganzen Natur</hi> kann man als eine fortdauernde Ueberlieferung aus jener Zeit betrachten<note place="foot" n="*)">Jn der deutschen und nordischen Sprache ist sie merkwuͤrdig ausgedruͤckt in dem Wort <hi rendition="#g">Wicht, Vaͤttur</hi>, welches erstlich jedes Wesen, die Natur, alles Erschaffene; sodann einen Geist, das Goͤttliche; endlich auch: kein Ding, Nichts, bezeichnet.</note>. Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, da wir wissen, daß das Heidenthum<lb/><note xml:id="xxix" prev="#xxviii" place="foot" n="*)">durch Siegfried von dem Drachenstein erloͤst. So unendlich ist die Wiedergeburt lebendiger Jdeen.</note><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXIX/0037]
Spuren heidnischen Glaubens.
Die bestaͤndige Umwandlung hat natuͤrlich viel neues beigemischt, auf der andern Seite mußte der zu Grund liegende alte Glaube, eben weil er fremd und unverstaͤndlich ward, allmaͤhlig verschwinden, gleichsam abdorren. Der poetische Trieb bildete daraus etwas sinnlich Verstaͤndliches und Ansprechendes, aus welchem aber die Bedeutung nur hier und da dunkel, fast wider Willen, hervor leuchtete, oder, um es bildlich auszudruͤcken: das Sonnenauge des Geistes wurde auf den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung vertheilt. Dennoch laͤßt sich schon im voraus vermuthen, daß was zuruͤckgedraͤngt wurde, nicht ganz verloren ging, und ist es hier leichter, etwas mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen, als mit Gewißheit darzuthun, so zeigt doch die naͤhere Betrachtung noch kenntliche Spuren der fruͤhsten Zeit. Freilich auch nur einzelne, da das zwischengewachsene epische Gruͤn laͤngst den Zusammenhang verdeckt oder zerstoͤrt hat.
Schon die Belebung der ganzen Natur kann man als eine fortdauernde Ueberlieferung aus jener Zeit betrachten *). Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, da wir wissen, daß das Heidenthum
*)
*) Jn der deutschen und nordischen Sprache ist sie merkwuͤrdig ausgedruͤckt in dem Wort Wicht, Vaͤttur, welches erstlich jedes Wesen, die Natur, alles Erschaffene; sodann einen Geist, das Goͤttliche; endlich auch: kein Ding, Nichts, bezeichnet.
*) durch Siegfried von dem Drachenstein erloͤst. So unendlich ist die Wiedergeburt lebendiger Jdeen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |