Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Den vorhergehenden Anmerkungen ist Folgendes
gehörigen Orts einzuschalten.
Num. 2. (Katz und Maus.) wird auch vom Fuchs
und Hahn erzählt, die einen Honigtopf finden.
Die Kinder haben bedeutende Namen: Rand-
aus, Halbaus, Ganzaus.
Num. 3. (Marienkind.) Auch im Pentamerone
schließt Marchetta die verbotne Kammer der Orca
auf und wird darum von ihr ausgestoßen.
Num. 6. (Nachtigall und Blindschleiche[.]) si haut!
si haut!
ahmt den Nachtigallgesang nach, wie zi-
küth! ziküth! im Märchen von Joringel. S. 329.
Num. 12. (Rapunzel.) Das Einschließen der Jung-
frau in den Thurm, kommt in viel alten Liedern
vor, z. B. Hildburg und Hug, Dieterich, Bryn-
hild und ist daher nicht gerade für ein Gefängniß
zu nehmen.
Num. 13. (die drei Männlein.) Auch im Dänischen
Lied kommt die Mutter aus dem Grab ihr Kind
zu tränken und zu pflegen. (Uebersetzung S. 148.
149.) Vgl. auch Nr. 11. S. 37.
Num. 14. (vom Flachsspinnen.[)] Prätor im Glücks-
topf 404 -- 406. erzählt das Märchen auf folgende
Weise. Eine Mutter kann ihre Tochter nicht zum
Spinnen bringen und gibt ihr darum oft Schlä-
ge; ein Mann der das einmal mit ansieht, fragt,
was das bedeuten solle. Die Mutter antwortet:
"ach, ich kann sie nicht vom Spinnen bringen,
sie verspinnt mehr Flachs, als ich schaffen kann."
Der Mann sagt: "ei, so gebt sie mir zum Weib,
ich will mit ihrem unverdrossenen Fleiß zufrieden
seyn, wenn sie auch sonst nichts mitbringt." Die
Mutter wars von Herzen gern zufrieden und der
Bräutigam bringt der Braut gleich einen großen
Vorrath Flachs, davor erschrickt sie innerlich,
nimmts indessen an und legts in ihre Kammer
und sinnt nach, was sie anfangen soll. Da kom-
men drei Weiber vors Fenster: eine so breit vom
Sitzen, daß sie nicht zur Stubenthüre herein kann,
die zweite mit einer ungeheuern Nase, die dritte
mit einem breiten Daumen, die bieten ihre Dien-
ste an und versprechen das aufgegebene zu spin-
Kindermärchen. F
Den vorhergehenden Anmerkungen iſt Folgendes
gehoͤrigen Orts einzuſchalten.
Num. 2. (Katz und Maus.) wird auch vom Fuchs
und Hahn erzaͤhlt, die einen Honigtopf finden.
Die Kinder haben bedeutende Namen: Rand-
aus, Halbaus, Ganzaus.
Num. 3. (Marienkind.) Auch im Pentamerone
ſchließt Marchetta die verbotne Kammer der Orca
auf und wird darum von ihr ausgeſtoßen.
Num. 6. (Nachtigall und Blindſchleiche[.]) ſi haut!
ſi haut!
ahmt den Nachtigallgeſang nach, wie zi-
kuͤth! zikuͤth! im Maͤrchen von Joringel. S. 329.
Num. 12. (Rapunzel.) Das Einſchließen der Jung-
frau in den Thurm, kommt in viel alten Liedern
vor, z. B. Hildburg und Hug, Dieterich, Bryn-
hild und iſt daher nicht gerade fuͤr ein Gefaͤngniß
zu nehmen.
Num. 13. (die drei Maͤnnlein.) Auch im Daͤniſchen
Lied kommt die Mutter aus dem Grab ihr Kind
zu traͤnken und zu pflegen. (Ueberſetzung S. 148.
149.) Vgl. auch Nr. 11. S. 37.
Num. 14. (vom Flachsſpinnen.[)] Praͤtor im Gluͤcks-
topf 404 — 406. erzaͤhlt das Maͤrchen auf folgende
Weiſe. Eine Mutter kann ihre Tochter nicht zum
Spinnen bringen und gibt ihr darum oft Schlaͤ-
ge; ein Mann der das einmal mit anſieht, fragt,
was das bedeuten ſolle. Die Mutter antwortet:
„ach, ich kann ſie nicht vom Spinnen bringen,
ſie verſpinnt mehr Flachs, als ich ſchaffen kann.“
Der Mann ſagt: „ei, ſo gebt ſie mir zum Weib,
ich will mit ihrem unverdroſſenen Fleiß zufrieden
ſeyn, wenn ſie auch ſonſt nichts mitbringt.“ Die
Mutter wars von Herzen gern zufrieden und der
Braͤutigam bringt der Braut gleich einen großen
Vorrath Flachs, davor erſchrickt ſie innerlich,
nimmts indeſſen an und legts in ihre Kammer
und ſinnt nach, was ſie anfangen ſoll. Da kom-
men drei Weiber vors Fenſter: eine ſo breit vom
Sitzen, daß ſie nicht zur Stubenthuͤre herein kann,
die zweite mit einer ungeheuern Naſe, die dritte
mit einem breiten Daumen, die bieten ihre Dien-
ſte an und verſprechen das aufgegebene zu ſpin-
Kindermärchen. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0483" n="LXI"/>
        <div n="2">
          <head>Den vorhergehenden Anmerkungen i&#x017F;t Folgendes<lb/>
geho&#x0364;rigen Orts einzu&#x017F;chalten.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Num</hi>. 2. (Katz und Maus.) wird auch vom Fuchs<lb/>
und Hahn erza&#x0364;hlt, die einen Honigtopf finden.<lb/>
Die Kinder haben bedeutende Namen: <hi rendition="#g">Rand-<lb/>
aus, Halbaus, Ganzaus.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Num</hi>. 3. (Marienkind.) Auch im Pentamerone<lb/>
&#x017F;chließt Marchetta die verbotne Kammer der Orca<lb/>
auf und wird darum von ihr ausge&#x017F;toßen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Num</hi>. 6. (Nachtigall und Blind&#x017F;chleiche<supplied>.</supplied>) <hi rendition="#aq">&#x017F;i haut!<lb/>
&#x017F;i haut!</hi> ahmt den Nachtigallge&#x017F;ang nach, wie zi-<lb/>
ku&#x0364;th! ziku&#x0364;th! im Ma&#x0364;rchen von Joringel. S. 329.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Num</hi>. 12. (Rapunzel.) Das Ein&#x017F;chließen der Jung-<lb/>
frau in den Thurm, kommt in viel alten Liedern<lb/>
vor, z. B. Hildburg und Hug, Dieterich, Bryn-<lb/>
hild und i&#x017F;t daher nicht gerade fu&#x0364;r ein Gefa&#x0364;ngniß<lb/>
zu nehmen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Num</hi>. 13. (die drei Ma&#x0364;nnlein.) Auch im Da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Lied kommt die Mutter aus dem Grab ihr Kind<lb/>
zu tra&#x0364;nken und zu pflegen. (Ueber&#x017F;etzung S. 148.<lb/>
149.) Vgl. auch Nr. 11. S. 37.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Num</hi>. 14. (vom Flachs&#x017F;pinnen.<supplied>)</supplied> Pra&#x0364;tor im Glu&#x0364;cks-<lb/>
topf 404 &#x2014; 406. erza&#x0364;hlt das Ma&#x0364;rchen auf folgende<lb/>
Wei&#x017F;e. Eine Mutter kann ihre Tochter nicht zum<lb/>
Spinnen bringen und gibt ihr darum oft Schla&#x0364;-<lb/>
ge; ein Mann der das einmal mit an&#x017F;ieht, fragt,<lb/>
was das bedeuten &#x017F;olle. Die Mutter antwortet:<lb/>
&#x201E;ach, ich kann &#x017F;ie nicht vom Spinnen bringen,<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;pinnt mehr Flachs, als ich &#x017F;chaffen kann.&#x201C;<lb/>
Der Mann &#x017F;agt: &#x201E;ei, &#x017F;o gebt &#x017F;ie mir zum Weib,<lb/>
ich will mit ihrem unverdro&#x017F;&#x017F;enen Fleiß zufrieden<lb/>
&#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;on&#x017F;t nichts mitbringt.&#x201C; Die<lb/>
Mutter wars von Herzen gern zufrieden und der<lb/>
Bra&#x0364;utigam bringt der Braut gleich einen großen<lb/>
Vorrath Flachs, davor er&#x017F;chrickt &#x017F;ie innerlich,<lb/>
nimmts inde&#x017F;&#x017F;en an und legts in ihre Kammer<lb/>
und &#x017F;innt nach, was &#x017F;ie anfangen &#x017F;oll. Da kom-<lb/>
men drei Weiber vors Fen&#x017F;ter: eine &#x017F;o breit vom<lb/>
Sitzen, daß &#x017F;ie nicht zur Stubenthu&#x0364;re herein kann,<lb/>
die zweite mit einer ungeheuern Na&#x017F;e, die dritte<lb/>
mit einem breiten Daumen, die bieten ihre Dien-<lb/>
&#x017F;te an und ver&#x017F;prechen das aufgegebene zu &#x017F;pin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kindermärchen. F</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXI/0483] Den vorhergehenden Anmerkungen iſt Folgendes gehoͤrigen Orts einzuſchalten. Num. 2. (Katz und Maus.) wird auch vom Fuchs und Hahn erzaͤhlt, die einen Honigtopf finden. Die Kinder haben bedeutende Namen: Rand- aus, Halbaus, Ganzaus. Num. 3. (Marienkind.) Auch im Pentamerone ſchließt Marchetta die verbotne Kammer der Orca auf und wird darum von ihr ausgeſtoßen. Num. 6. (Nachtigall und Blindſchleiche.) ſi haut! ſi haut! ahmt den Nachtigallgeſang nach, wie zi- kuͤth! zikuͤth! im Maͤrchen von Joringel. S. 329. Num. 12. (Rapunzel.) Das Einſchließen der Jung- frau in den Thurm, kommt in viel alten Liedern vor, z. B. Hildburg und Hug, Dieterich, Bryn- hild und iſt daher nicht gerade fuͤr ein Gefaͤngniß zu nehmen. Num. 13. (die drei Maͤnnlein.) Auch im Daͤniſchen Lied kommt die Mutter aus dem Grab ihr Kind zu traͤnken und zu pflegen. (Ueberſetzung S. 148. 149.) Vgl. auch Nr. 11. S. 37. Num. 14. (vom Flachsſpinnen.) Praͤtor im Gluͤcks- topf 404 — 406. erzaͤhlt das Maͤrchen auf folgende Weiſe. Eine Mutter kann ihre Tochter nicht zum Spinnen bringen und gibt ihr darum oft Schlaͤ- ge; ein Mann der das einmal mit anſieht, fragt, was das bedeuten ſolle. Die Mutter antwortet: „ach, ich kann ſie nicht vom Spinnen bringen, ſie verſpinnt mehr Flachs, als ich ſchaffen kann.“ Der Mann ſagt: „ei, ſo gebt ſie mir zum Weib, ich will mit ihrem unverdroſſenen Fleiß zufrieden ſeyn, wenn ſie auch ſonſt nichts mitbringt.“ Die Mutter wars von Herzen gern zufrieden und der Braͤutigam bringt der Braut gleich einen großen Vorrath Flachs, davor erſchrickt ſie innerlich, nimmts indeſſen an und legts in ihre Kammer und ſinnt nach, was ſie anfangen ſoll. Da kom- men drei Weiber vors Fenſter: eine ſo breit vom Sitzen, daß ſie nicht zur Stubenthuͤre herein kann, die zweite mit einer ungeheuern Naſe, die dritte mit einem breiten Daumen, die bieten ihre Dien- ſte an und verſprechen das aufgegebene zu ſpin- Kindermärchen. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/483
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. LXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/483>, abgerufen am 18.12.2024.