arme Leut Macher, und Gotteslästerer wären. Der Hauptmann wirft dem Petrus seine Verrätherei an dem Herrn vor, daß dieser schamroth wird und ihnen ein Dorf Beit ein Weil (wart ein Weil.) zwischen Himmel und Hölle anweist, wo sie sitzen spielen und zechen; mit welcher Sage dann wieder viele Andere von dem St Petrus und den Lan[d]s- knechten zusammenhängen. -- Endlich ist noch zu bemerken, daß Coreb und Fabel in dem lustigen Teufel von Edmonton Tieck altengl. Theater II.) offenbar die Personen unseres Märchens sind.
Das Reisen der wohlthätigen Männer durch das Dorf, wo sie von den Reichen verschmäht, von dem Armen aufgenommen werden, erinnert an die Sage von Lot und den Engeln, von Phi- lemon und aucis bis auf viele neuere Traditio- nen, z. B. von einem Zwerglein, daß im Berner Oberland im Unwetter bei einem Armen einkehrte und ihn und seine Hütte vor dem nahen Untergang des Dorfs rettete. -- Wegen der Intrigue vom Groß- und Kleinmachen vergleiche man das Mär- chen vom Blaubart.
Zu den drei Schwestern. No. 82.
Dieses Märchen wird oft gehört, aber allezeit stimmt es der Sache nach mit der auch zum Volks- buch gewordenen Erzählung des Musäus, so daß man es auch hier so finden wird. Er scheint nur die ihm eigenthümliche etwas breite Manier und die Episode von dem Zauberer Zornebock ferner die Namen hinzugethan zu haben, Reinald, das Wunderkind ausgenommen, welches der volksmä- ßige scheint, da in den drei dänischen Liedern von Rosm[er] dem Meermann (Kämpe-Viser S 52 -- 160[. U]ebersetzung 201 -- 206. die einen Theil des Märchens enthalten der Bruder einmal Roland heißt, und beide Namen äußerliche Aehnlichkeit haben. Auch sonst ist aus Musäus beibehalten was noch volksmäßig schien. Li tre' rri anemale im Pen- tamerone (IV. 3.) gehört hierher.
arme Leut Macher, und Gotteslaͤſterer waͤren. Der Hauptmann wirft dem Petrus ſeine Verraͤtherei an dem Herrn vor, daß dieſer ſchamroth wird und ihnen ein Dorf Beit ein Weil (wart ein Weil.) zwiſchen Himmel und Hoͤlle anweiſt, wo ſie ſitzen ſpielen und zechen; mit welcher Sage dann wieder viele Andere von dem St Petrus und den Lan[d]s- knechten zuſammenhaͤngen. — Endlich iſt noch zu bemerken, daß Coreb und Fabel in dem luſtigen Teufel von Edmonton Tieck altengl. Theater II.) offenbar die Perſonen unſeres Maͤrchens ſind.
Das Reiſen der wohlthaͤtigen Maͤnner durch das Dorf, wo ſie von den Reichen verſchmaͤht, von dem Armen aufgenommen werden, erinnert an die Sage von Lot und den Engeln, von Phi- lemon und aucis bis auf viele neuere Traditio- nen, z. B. von einem Zwerglein, daß im Berner Oberland im Unwetter bei einem Armen einkehrte und ihn und ſeine Huͤtte vor dem nahen Untergang des Dorfs rettete. — Wegen der Intrigue vom Groß- und Kleinmachen vergleiche man das Maͤr- chen vom Blaubart.
Zu den drei Schweſtern. No. 82.
Dieſes Maͤrchen wird oft gehoͤrt, aber allezeit ſtimmt es der Sache nach mit der auch zum Volks- buch gewordenen Erzaͤhlung des Muſaͤus, ſo daß man es auch hier ſo finden wird. Er ſcheint nur die ihm eigenthuͤmliche etwas breite Manier und die Epiſode von dem Zauberer Zornebock ferner die Namen hinzugethan zu haben, Reinald, das Wunderkind ausgenommen, welches der volksmaͤ- ßige ſcheint, da in den drei daͤniſchen Liedern von Roſm[er] dem Meermann (Kaͤmpe-Viſer S 52 — 160[. U]eberſetzung 201 — 206. die einen Theil des Maͤrchens enthalten der Bruder einmal Roland heißt, und beide Namen aͤußerliche Aehnlichkeit haben. Auch ſonſt iſt aus Muſaͤus beibehalten was noch volksmaͤßig ſchien. Li tre' rri anemale im Pen- tamerone (IV. 3.) gehoͤrt hierher.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0477"n="LV"/>
arme Leut Macher, und Gotteslaͤſterer waͤren. Der<lb/>
Hauptmann wirft dem Petrus ſeine Verraͤtherei<lb/>
an dem Herrn vor, daß dieſer ſchamroth wird und<lb/>
ihnen ein Dorf Beit ein Weil (wart ein Weil.)<lb/>
zwiſchen Himmel und Hoͤlle anweiſt, wo ſie ſitzen<lb/>ſpielen und zechen; mit welcher Sage dann wieder<lb/>
viele Andere von dem St Petrus und den Lan<supplied>d</supplied>s-<lb/>
knechten zuſammenhaͤngen. — Endlich iſt noch zu<lb/>
bemerken, daß Coreb und Fabel in dem luſtigen<lb/>
Teufel von Edmonton Tieck altengl. Theater <hirendition="#aq">II.</hi>)<lb/>
offenbar die Perſonen unſeres Maͤrchens ſind.</p><lb/><p>Das Reiſen der wohlthaͤtigen Maͤnner durch<lb/>
das Dorf, wo ſie von den Reichen verſchmaͤht,<lb/>
von dem Armen aufgenommen werden, erinnert<lb/>
an die Sage von Lot und den Engeln, von Phi-<lb/>
lemon und aucis bis auf viele neuere Traditio-<lb/>
nen, z. B. von einem Zwerglein, daß im Berner<lb/>
Oberland im Unwetter bei einem Armen einkehrte<lb/>
und ihn und ſeine Huͤtte vor dem nahen Untergang<lb/>
des Dorfs rettete. — Wegen der Intrigue vom<lb/>
Groß- und Kleinmachen vergleiche man das Maͤr-<lb/>
chen vom Blaubart.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zu den drei Schweſtern. No</hi>. 82.</head><lb/><p>Dieſes Maͤrchen wird oft gehoͤrt, aber allezeit<lb/>ſtimmt es der Sache nach mit der auch zum Volks-<lb/>
buch gewordenen Erzaͤhlung des Muſaͤus, ſo daß<lb/>
man es auch hier ſo finden wird. Er ſcheint nur<lb/>
die ihm eigenthuͤmliche etwas breite Manier und<lb/>
die Epiſode von dem Zauberer Zornebock ferner<lb/>
die Namen hinzugethan zu haben, Reinald, das<lb/>
Wunderkind ausgenommen, welches der volksmaͤ-<lb/>
ßige ſcheint, da in den drei daͤniſchen Liedern von<lb/><choice><sic>Rohm<supplied>er</supplied></sic><corrtype="corrigenda">Roſm<supplied>er</supplied></corr></choice> dem Meermann (Kaͤmpe-Viſer S 52 —<lb/>
160<supplied>. U</supplied>eberſetzung 201 — 206. die einen Theil des<lb/>
Maͤrchens enthalten der Bruder einmal Roland<lb/>
heißt, und beide Namen aͤußerliche Aehnlichkeit haben.<lb/>
Auch ſonſt iſt aus Muſaͤus beibehalten was noch<lb/><choice><sic>volksmaͤißg</sic><corr>volksmaͤßig</corr></choice>ſchien. <hirendition="#aq">Li tre' rri anemale</hi> im Pen-<lb/>
tamerone (<hirendition="#aq">IV.</hi> 3.) gehoͤrt hierher.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[LV/0477]
arme Leut Macher, und Gotteslaͤſterer waͤren. Der
Hauptmann wirft dem Petrus ſeine Verraͤtherei
an dem Herrn vor, daß dieſer ſchamroth wird und
ihnen ein Dorf Beit ein Weil (wart ein Weil.)
zwiſchen Himmel und Hoͤlle anweiſt, wo ſie ſitzen
ſpielen und zechen; mit welcher Sage dann wieder
viele Andere von dem St Petrus und den Lands-
knechten zuſammenhaͤngen. — Endlich iſt noch zu
bemerken, daß Coreb und Fabel in dem luſtigen
Teufel von Edmonton Tieck altengl. Theater II.)
offenbar die Perſonen unſeres Maͤrchens ſind.
Das Reiſen der wohlthaͤtigen Maͤnner durch
das Dorf, wo ſie von den Reichen verſchmaͤht,
von dem Armen aufgenommen werden, erinnert
an die Sage von Lot und den Engeln, von Phi-
lemon und aucis bis auf viele neuere Traditio-
nen, z. B. von einem Zwerglein, daß im Berner
Oberland im Unwetter bei einem Armen einkehrte
und ihn und ſeine Huͤtte vor dem nahen Untergang
des Dorfs rettete. — Wegen der Intrigue vom
Groß- und Kleinmachen vergleiche man das Maͤr-
chen vom Blaubart.
Zu den drei Schweſtern. No. 82.
Dieſes Maͤrchen wird oft gehoͤrt, aber allezeit
ſtimmt es der Sache nach mit der auch zum Volks-
buch gewordenen Erzaͤhlung des Muſaͤus, ſo daß
man es auch hier ſo finden wird. Er ſcheint nur
die ihm eigenthuͤmliche etwas breite Manier und
die Epiſode von dem Zauberer Zornebock ferner
die Namen hinzugethan zu haben, Reinald, das
Wunderkind ausgenommen, welches der volksmaͤ-
ßige ſcheint, da in den drei daͤniſchen Liedern von
Roſmer dem Meermann (Kaͤmpe-Viſer S 52 —
160. Ueberſetzung 201 — 206. die einen Theil des
Maͤrchens enthalten der Bruder einmal Roland
heißt, und beide Namen aͤußerliche Aehnlichkeit haben.
Auch ſonſt iſt aus Muſaͤus beibehalten was noch
volksmaͤßig ſchien. Li tre' rri anemale im Pen-
tamerone (IV. 3.) gehoͤrt hierher.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. LV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/477>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.