Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

weist an gar viel andere Mährchen, der Eingang
vom in Fingerschneiden an Sneewittchen, und
an eine merkwürdige Stelle im altdeutschen Ge-
dicht Parcifal, worüber mit Zuziehung vieler an-
derer Parallelsagen nächstens ein umständlicher
Commentar gegeben werden soll. -- Das Sam-
meln der zerstreuten Knochen
ist in den My-
then von Osiris, Orpheus, und der Legende von
Adalbert. Das Wiederbeleben in vielen an-
dern, z. B. der Negersage von Nanni, den seine
Mutter lehrt, das Fleisch eines jungen Huhns zu
essen und die Federn und Beine wieder zusammen
zu setzen. So sammelt Thor die Knochen der ge-
gessenen Ziegen und belebt sie rüttelnd. (s. auch
von Arnliot in der Heimskringla und manche an-
dere Sage, die hier anzuführen zu umständlich wäre.

Zum alten Sultan. No. 48.

Das eigentliche Verhältniß dieses und aller an-
dern Märchen der vorliegenden Sammlung, worin
Thiere auftreten, zur großen Thierfabel überhaupt,
soll anderswo genau untersucht werden.

Zu den sechs Schwänen. No. 49.

in der braunschweiger Sammlung S. 349 -- 379.
von sieben Schwänen, in schlechter Weitläuftig-
keit erzählt, aber mit einigen guten Varianten:
sie soll sieben Jahr stumm seyn, in jedem Jahr
ein Mannshemd fertig nähen, und keine Thränen
die ganze Zeit über weinen. Allein beim dritten
Kind, das ihr weggenommen wird, vergießt sie
eine Thräne, und bei der Erlösung fehlt dem letz-
ten Bruder ein Aug. -- Dieses schöne Märchen
deutet überall auf ein hohes Alterthum, das im
hohlen Baum-sitzen des stummen Mädchens auch
in No. 3. Die sieben fertigen Menschenhemder
scheinen mit den sieben Schwanenhemdern zusam-
men zu hängen, über diese werden wir bei der
Volundarquida ausführlich seyn. Die Sage von
dem Schwanenschiff auf dem Rhein (Parcifal,
Loherangrin) in Verbindung mit dem altfranzöf.

weiſt an gar viel andere Maͤhrchen, der Eingang
vom in Fingerſchneiden an Sneewittchen, und
an eine merkwuͤrdige Stelle im altdeutſchen Ge-
dicht Parcifal, woruͤber mit Zuziehung vieler an-
derer Parallelſagen naͤchſtens ein umſtaͤndlicher
Commentar gegeben werden ſoll. — Das Sam-
meln der zerſtreuten Knochen
iſt in den My-
then von Oſiris, Orpheus, und der Legende von
Adalbert. Das Wiederbeleben in vielen an-
dern, z. B. der Negerſage von Nanni, den ſeine
Mutter lehrt, das Fleiſch eines jungen Huhns zu
eſſen und die Federn und Beine wieder zuſammen
zu ſetzen. So ſammelt Thor die Knochen der ge-
geſſenen Ziegen und belebt ſie ruͤttelnd. (ſ. auch
von Arnliot in der Heimskringla und manche an-
dere Sage, die hier anzufuͤhren zu umſtaͤndlich waͤre.

Zum alten Sultan. No. 48.

Das eigentliche Verhaͤltniß dieſes und aller an-
dern Maͤrchen der vorliegenden Sammlung, worin
Thiere auftreten, zur großen Thierfabel uͤberhaupt,
ſoll anderswo genau unterſucht werden.

Zu den ſechs Schwaͤnen. No. 49.

in der braunſchweiger Sammlung S. 349 — 379.
von ſieben Schwaͤnen, in ſchlechter Weitlaͤuftig-
keit erzaͤhlt, aber mit einigen guten Varianten:
ſie ſoll ſieben Jahr ſtumm ſeyn, in jedem Jahr
ein Mannshemd fertig naͤhen, und keine Thraͤnen
die ganze Zeit uͤber weinen. Allein beim dritten
Kind, das ihr weggenommen wird, vergießt ſie
eine Thraͤne, und bei der Erloͤſung fehlt dem letz-
ten Bruder ein Aug. — Dieſes ſchoͤne Maͤrchen
deutet uͤberall auf ein hohes Alterthum, das im
hohlen Baum-ſitzen des ſtummen Maͤdchens auch
in No. 3. Die ſieben fertigen Menſchenhemder
ſcheinen mit den ſieben Schwanenhemdern zuſam-
men zu haͤngen, uͤber dieſe werden wir bei der
Volundarquida ausfuͤhrlich ſeyn. Die Sage von
dem Schwanenſchiff auf dem Rhein (Parcifal,
Loherangrin) in Verbindung mit dem altfranzoͤf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="XXX"/>
wei&#x017F;t an gar viel andere Ma&#x0364;hrchen, der Eingang<lb/>
vom in <hi rendition="#g">Finger&#x017F;chneiden</hi> an Sneewittchen, und<lb/>
an eine merkwu&#x0364;rdige Stelle im altdeut&#x017F;chen Ge-<lb/>
dicht Parcifal, <choice><sic>wvru&#x0364;ber</sic><corr>woru&#x0364;ber</corr></choice> mit Zuziehung vieler an-<lb/>
derer Parallel&#x017F;agen na&#x0364;ch&#x017F;tens ein um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher<lb/>
Commentar gegeben werden &#x017F;oll. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Sam-<lb/>
meln der zer&#x017F;treuten Knochen</hi> i&#x017F;t in den My-<lb/>
then von O&#x017F;iris, Orpheus, und der Legende von<lb/>
Adalbert. Das <hi rendition="#g">Wiederbeleben</hi> in vielen an-<lb/>
dern, z. B. der Neger&#x017F;age von Nanni, den &#x017F;eine<lb/>
Mutter lehrt, das Flei&#x017F;ch eines jungen Huhns zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und die Federn und Beine wieder zu&#x017F;ammen<lb/>
zu &#x017F;etzen. So &#x017F;ammelt Thor die Knochen der ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enen Ziegen und belebt &#x017F;ie ru&#x0364;ttelnd. (&#x017F;. auch<lb/>
von Arnliot in der Heimskringla und manche an-<lb/>
dere Sage, die hier anzufu&#x0364;hren zu um&#x017F;ta&#x0364;ndlich wa&#x0364;re.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zum alten Sultan. No. 48.</head><lb/>
          <p>Das eigentliche Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;es und aller an-<lb/>
dern Ma&#x0364;rchen der vorliegenden Sammlung, worin<lb/>
Thiere auftreten, zur großen Thierfabel u&#x0364;berhaupt,<lb/>
&#x017F;oll anderswo genau unter&#x017F;ucht werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu den &#x017F;echs Schwa&#x0364;nen. No. 49.</head><lb/>
          <p>in der braun&#x017F;chweiger Sammlung S. 349 &#x2014; 379.<lb/>
von &#x017F;ieben Schwa&#x0364;nen, in &#x017F;chlechter Weitla&#x0364;uftig-<lb/>
keit erza&#x0364;hlt, aber mit einigen guten Varianten:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll &#x017F;ieben Jahr &#x017F;tumm &#x017F;eyn, in jedem Jahr<lb/>
ein Mannshemd fertig na&#x0364;hen, und keine Thra&#x0364;nen<lb/>
die ganze Zeit u&#x0364;ber weinen. Allein beim dritten<lb/>
Kind, das ihr weggenommen wird, vergießt &#x017F;ie<lb/>
eine Thra&#x0364;ne, und bei der Erlo&#x0364;&#x017F;ung fehlt dem letz-<lb/>
ten Bruder ein Aug. &#x2014; Die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Ma&#x0364;rchen<lb/>
deutet u&#x0364;berall auf ein hohes Alterthum, das im<lb/>
hohlen Baum-&#x017F;itzen des &#x017F;tummen Ma&#x0364;dchens auch<lb/>
in No. 3. Die &#x017F;ieben fertigen Men&#x017F;chenhemder<lb/>
&#x017F;cheinen mit den &#x017F;ieben Schwanenhemdern zu&#x017F;am-<lb/>
men zu ha&#x0364;ngen, u&#x0364;ber die&#x017F;e werden wir bei der<lb/>
Volundarquida ausfu&#x0364;hrlich &#x017F;eyn. Die Sage von<lb/>
dem Schwanen&#x017F;chiff auf dem Rhein (Parcifal,<lb/>
Loherangrin) in Verbindung mit dem altfranzo&#x0364;f.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXX/0452] weiſt an gar viel andere Maͤhrchen, der Eingang vom in Fingerſchneiden an Sneewittchen, und an eine merkwuͤrdige Stelle im altdeutſchen Ge- dicht Parcifal, woruͤber mit Zuziehung vieler an- derer Parallelſagen naͤchſtens ein umſtaͤndlicher Commentar gegeben werden ſoll. — Das Sam- meln der zerſtreuten Knochen iſt in den My- then von Oſiris, Orpheus, und der Legende von Adalbert. Das Wiederbeleben in vielen an- dern, z. B. der Negerſage von Nanni, den ſeine Mutter lehrt, das Fleiſch eines jungen Huhns zu eſſen und die Federn und Beine wieder zuſammen zu ſetzen. So ſammelt Thor die Knochen der ge- geſſenen Ziegen und belebt ſie ruͤttelnd. (ſ. auch von Arnliot in der Heimskringla und manche an- dere Sage, die hier anzufuͤhren zu umſtaͤndlich waͤre. Zum alten Sultan. No. 48. Das eigentliche Verhaͤltniß dieſes und aller an- dern Maͤrchen der vorliegenden Sammlung, worin Thiere auftreten, zur großen Thierfabel uͤberhaupt, ſoll anderswo genau unterſucht werden. Zu den ſechs Schwaͤnen. No. 49. in der braunſchweiger Sammlung S. 349 — 379. von ſieben Schwaͤnen, in ſchlechter Weitlaͤuftig- keit erzaͤhlt, aber mit einigen guten Varianten: ſie ſoll ſieben Jahr ſtumm ſeyn, in jedem Jahr ein Mannshemd fertig naͤhen, und keine Thraͤnen die ganze Zeit uͤber weinen. Allein beim dritten Kind, das ihr weggenommen wird, vergießt ſie eine Thraͤne, und bei der Erloͤſung fehlt dem letz- ten Bruder ein Aug. — Dieſes ſchoͤne Maͤrchen deutet uͤberall auf ein hohes Alterthum, das im hohlen Baum-ſitzen des ſtummen Maͤdchens auch in No. 3. Die ſieben fertigen Menſchenhemder ſcheinen mit den ſieben Schwanenhemdern zuſam- men zu haͤngen, uͤber dieſe werden wir bei der Volundarquida ausfuͤhrlich ſeyn. Die Sage von dem Schwanenſchiff auf dem Rhein (Parcifal, Loherangrin) in Verbindung mit dem altfranzoͤf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/452
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/452>, abgerufen am 18.12.2024.