Svend Tommling etc. (ein Mensch nicht größer als ein Daumen, der sich verheirathen will mit ei- ner Frau drei Ehlen und drei Quartier hoch; kommt auf die Welt mit Hut und Degen an der Seite; treibt den Pflug, wird von einem Gutsbe- sitzer gefangen, der ihn in seiner Schupftabacks- dose verwahrt, er hüpft heraus und fällt auf ein Ferkel, und das wird sein Reitpferd.)
Zum Machandelboom. No. 47.
Machandel ist Wachholder (nicht Mandel), Marleenken Marianchen, Marie Annchen. Die- ses wunderschöne Märchen ist uns von Runge mitgetheilt worden. Die Geschichte wird auch in hiesigen Gegenden häufig, selten aber so vollstän- dig erzählt, so daß sich etwa nur noch hinzuse- tzen ließe, daß das Schwesterchen die Knochen an einem rothseidenen Faden zusammenreiht. Der Vers lautet:
meine Mutter kocht mich, mein Vater aß mich, Schwesterchen unterm Tische saß, die Knöchlein all all auflas, warf sie übern Birnbaum hinaus, da ward ein Vögelein draus, das singet Tag und Nacht.
In einer Stelle von Göthes Faust S. 225, wozu unser Märchen den Commentar liefert, und die der Dichter unstreitig aus altem Hörensagen aufnahm, lautet es so:
meine Mutter die Hur, die mich umgebracht hat, mein Vater der Schelm, der mich gessen hat, mein Schwesterlein klein hub auf die Bein, an einem kühlen Ort, da ward ich ein schönes Waldvögelein, fliege fort, fliege fort!
Die böse Stiefmutter, wovon ein altes Sprichwort (Stiefmutter, Teufels Unterfutter) ver-
Svend Tommling ꝛc. (ein Menſch nicht groͤßer als ein Daumen, der ſich verheirathen will mit ei- ner Frau drei Ehlen und drei Quartier hoch; kommt auf die Welt mit Hut und Degen an der Seite; treibt den Pflug, wird von einem Gutsbe- ſitzer gefangen, der ihn in ſeiner Schupftabacks- doſe verwahrt, er huͤpft heraus und faͤllt auf ein Ferkel, und das wird ſein Reitpferd.)
Zum Machandelboom. No. 47.
Machandel iſt Wachholder (nicht Mandel), Marleenken Marianchen, Marie Annchen. Die- ſes wunderſchoͤne Maͤrchen iſt uns von Runge mitgetheilt worden. Die Geſchichte wird auch in hieſigen Gegenden haͤufig, ſelten aber ſo vollſtaͤn- dig erzaͤhlt, ſo daß ſich etwa nur noch hinzuſe- tzen ließe, daß das Schweſterchen die Knochen an einem rothſeidenen Faden zuſammenreiht. Der Vers lautet:
meine Mutter kocht mich, mein Vater aß mich, Schweſterchen unterm Tiſche ſaß, die Knoͤchlein all all auflas, warf ſie uͤbern Birnbaum hinaus, da ward ein Voͤgelein draus, das ſinget Tag und Nacht.
In einer Stelle von Goͤthes Fauſt S. 225, wozu unſer Maͤrchen den Commentar liefert, und die der Dichter unſtreitig aus altem Hoͤrenſagen aufnahm, lautet es ſo:
meine Mutter die Hur, die mich umgebracht hat, mein Vater der Schelm, der mich geſſen hat, mein Schweſterlein klein hub auf die Bein, an einem kuͤhlen Ort, da ward ich ein ſchoͤnes Waldvoͤgelein, fliege fort, fliege fort!
Die boͤſe Stiefmutter, wovon ein altes Sprichwort (Stiefmutter, Teufels Unterfutter) ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0451"n="XXIX"/><p>Svend Tommling ꝛc. (ein Menſch nicht groͤßer<lb/>
als ein Daumen, der ſich verheirathen will mit ei-<lb/>
ner Frau drei Ehlen und drei Quartier hoch;<lb/>
kommt auf die Welt mit Hut und Degen an der<lb/>
Seite; treibt den Pflug, wird von einem Gutsbe-<lb/>ſitzer gefangen, der ihn in ſeiner Schupftabacks-<lb/>
doſe verwahrt, er huͤpft heraus und faͤllt auf ein<lb/>
Ferkel, und das wird ſein Reitpferd.)</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Machandelboom. No. 47.</head><lb/><p><hirendition="#g">Machandel</hi> iſt Wachholder (nicht Mandel),<lb/><hirendition="#g">Marleenken</hi> Marianchen, Marie Annchen. Die-<lb/>ſes wunderſchoͤne Maͤrchen iſt uns von <hirendition="#g">Runge</hi><lb/>
mitgetheilt worden. Die Geſchichte wird auch in<lb/>
hieſigen Gegenden haͤufig, ſelten aber ſo vollſtaͤn-<lb/>
dig erzaͤhlt, ſo daß ſich etwa nur noch hinzuſe-<lb/>
tzen ließe, daß das Schweſterchen die Knochen an<lb/>
einem rothſeidenen Faden zuſammenreiht. Der<lb/>
Vers lautet:<lb/><lgtype="poem"><l>meine Mutter kocht mich,</l><lb/><l>mein Vater aß mich,</l><lb/><l>Schweſterchen unterm Tiſche ſaß,</l><lb/><l>die Knoͤchlein all all auflas,</l><lb/><l>warf ſie uͤbern Birnbaum hinaus,</l><lb/><l>da ward ein Voͤgelein draus,</l><lb/><l>das ſinget Tag und Nacht.</l></lg><lb/>
In einer Stelle von Goͤthes Fauſt S. 225, wozu<lb/>
unſer Maͤrchen den Commentar liefert, und die der<lb/>
Dichter unſtreitig aus altem Hoͤrenſagen aufnahm,<lb/>
lautet es ſo:<lb/><lgtype="poem"><l>meine Mutter die Hur,</l><lb/><l>die mich umgebracht hat,</l><lb/><l>mein Vater der Schelm,</l><lb/><l>der mich geſſen hat,</l><lb/><l>mein Schweſterlein klein</l><lb/><l>hub auf die Bein,</l><lb/><l>an einem kuͤhlen Ort,</l><lb/><l>da ward ich ein ſchoͤnes Waldvoͤgelein,</l><lb/><l>fliege fort, fliege fort!</l></lg><lb/>
Die <hirendition="#g">boͤſe Stiefmutter</hi>, wovon ein altes<lb/>
Sprichwort (Stiefmutter, Teufels Unterfutter) ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXIX/0451]
Svend Tommling ꝛc. (ein Menſch nicht groͤßer
als ein Daumen, der ſich verheirathen will mit ei-
ner Frau drei Ehlen und drei Quartier hoch;
kommt auf die Welt mit Hut und Degen an der
Seite; treibt den Pflug, wird von einem Gutsbe-
ſitzer gefangen, der ihn in ſeiner Schupftabacks-
doſe verwahrt, er huͤpft heraus und faͤllt auf ein
Ferkel, und das wird ſein Reitpferd.)
Zum Machandelboom. No. 47.
Machandel iſt Wachholder (nicht Mandel),
Marleenken Marianchen, Marie Annchen. Die-
ſes wunderſchoͤne Maͤrchen iſt uns von Runge
mitgetheilt worden. Die Geſchichte wird auch in
hieſigen Gegenden haͤufig, ſelten aber ſo vollſtaͤn-
dig erzaͤhlt, ſo daß ſich etwa nur noch hinzuſe-
tzen ließe, daß das Schweſterchen die Knochen an
einem rothſeidenen Faden zuſammenreiht. Der
Vers lautet:
meine Mutter kocht mich,
mein Vater aß mich,
Schweſterchen unterm Tiſche ſaß,
die Knoͤchlein all all auflas,
warf ſie uͤbern Birnbaum hinaus,
da ward ein Voͤgelein draus,
das ſinget Tag und Nacht.
In einer Stelle von Goͤthes Fauſt S. 225, wozu
unſer Maͤrchen den Commentar liefert, und die der
Dichter unſtreitig aus altem Hoͤrenſagen aufnahm,
lautet es ſo:
meine Mutter die Hur,
die mich umgebracht hat,
mein Vater der Schelm,
der mich geſſen hat,
mein Schweſterlein klein
hub auf die Bein,
an einem kuͤhlen Ort,
da ward ich ein ſchoͤnes Waldvoͤgelein,
fliege fort, fliege fort!
Die boͤſe Stiefmutter, wovon ein altes
Sprichwort (Stiefmutter, Teufels Unterfutter) ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/451>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.