ein gelbes" (der Löwe), die Anrede der Katze im Eingang:
Frau Kitze, Frau Katze, schön Feuerchen hatse, schön Fleischchen bratse; was macht die Frau Fuchs.
Auch:
was macht sie da, mein Kätzchen? "sitze da, wärme mir das Tätzchen.
Nachher:
da lief das kleine Kätzelein, mit seinem krummen Schwänzelein, die Treppe hoch hinauf. "Frau Füchsin, ist sich drunten ein schö- nes Thier, gestaltet wie ein schöner Hirsch vor mir."
Ach nein, sagt Frau Füchsin, und hält dem alten Herrn einen Lobspruch, worin sie seine mancherlei Tugenden erwähnt. Nach dem die verschiedenen Thiere sind, wird immer etwas anderes vom Fuchs gelobt.
Zum Herrn Gevatter. No. 42.
Dieses und das folgende Märchen haben in der Hauptsache, große Aehnlichkeit. Der Umstand mit den Hexenhörnern leitet auch ein anderes Märchen folgendergestalt ein: eine Hexe hatte ein junges Mädchen bei sich, und vertraute ihm alle Schlüssel an, verbot ihm jedoch eine Stube wie im Blau- bart) Allein aus Neugier machte es eines Tags die Thüre auf, da sah es die Hexe sitzen, mit zwei großen, großen Hörnern auf dem Kopf. Die Hexe wird wüthend und schließt es in einen hohen, ho- hen Thurm gefangen ein, woran keine Thüre war, wenn sie ihm nun zu Essen bringt, so muß es sei- ne langen Haare aus dem Fenster herunterlassen, woran die Hexe hinaufsteigt, denn die Haare wa- ren 20 Ellen lang, (so geht es in das Rapunzel- märchen über.)
Zu dem Schneider Daumerling. No. 45.
Verwandt scheint damit ein dänisches kleines Volksbuch, welches Nyerup, Iris und Hebe 1796. Juli S. 88 anführt, der Titel lautet:
ein gelbes“ (der Loͤwe), die Anrede der Katze im Eingang:
Frau Kitze, Frau Katze, ſchoͤn Feuerchen hatſe, ſchoͤn Fleiſchchen bratſe; was macht die Frau Fuchs.
Auch:
was macht ſie da, mein Kaͤtzchen? „ſitze da, waͤrme mir das Taͤtzchen.
Nachher:
da lief das kleine Kaͤtzelein, mit ſeinem krummen Schwaͤnzelein, die Treppe hoch hinauf. „Frau Fuͤchſin, iſt ſich drunten ein ſchoͤ- nes Thier, geſtaltet wie ein ſchoͤner Hirſch vor mir.“
Ach nein, ſagt Frau Fuͤchſin, und haͤlt dem alten Herrn einen Lobſpruch, worin ſie ſeine mancherlei Tugenden erwaͤhnt. Nach dem die verſchiedenen Thiere ſind, wird immer etwas anderes vom Fuchs gelobt.
Zum Herrn Gevatter. No. 42.
Dieſes und das folgende Maͤrchen haben in der Hauptſache, große Aehnlichkeit. Der Umſtand mit den Hexenhoͤrnern leitet auch ein anderes Maͤrchen folgendergeſtalt ein: eine Hexe hatte ein junges Maͤdchen bei ſich, und vertraute ihm alle Schluͤſſel an, verbot ihm jedoch eine Stube wie im Blau- bart) Allein aus Neugier machte es eines Tags die Thuͤre auf, da ſah es die Hexe ſitzen, mit zwei großen, großen Hoͤrnern auf dem Kopf. Die Hexe wird wuͤthend und ſchließt es in einen hohen, ho- hen Thurm gefangen ein, woran keine Thuͤre war, wenn ſie ihm nun zu Eſſen bringt, ſo muß es ſei- ne langen Haare aus dem Fenſter herunterlaſſen, woran die Hexe hinaufſteigt, denn die Haare wa- ren 20 Ellen lang, (ſo geht es in das Rapunzel- maͤrchen uͤber.)
Zu dem Schneider Daumerling. No. 45.
Verwandt ſcheint damit ein daͤniſches kleines Volksbuch, welches Nyerup, Iris und Hebe 1796. Juli S. 88 anfuͤhrt, der Titel lautet:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0450"n="XXVIII"/>
ein gelbes“ (der Loͤwe), die Anrede der Katze im<lb/>
Eingang:<lb/><lgtype="poem"><l>Frau Kitze, Frau Katze,</l><lb/><l>ſchoͤn Feuerchen hatſe,</l><lb/><l>ſchoͤn Fleiſchchen bratſe;</l><lb/><l>was macht die Frau Fuchs.</l></lg><lb/>
Auch: <lgtype="poem"><l>was macht ſie da, mein Kaͤtzchen?</l><lb/><l>„ſitze da, waͤrme mir das Taͤtzchen.</l></lg><lb/>
Nachher: <lgtype="poem"><l>da lief das kleine Kaͤtzelein,</l><lb/><l>mit ſeinem krummen Schwaͤnzelein,</l><lb/><l>die Treppe hoch hinauf.</l><lb/><l>„Frau Fuͤchſin, iſt ſich drunten ein ſchoͤ-</l><lb/><l>nes Thier,</l><lb/><l>geſtaltet wie ein ſchoͤner Hirſch vor mir.“</l></lg><lb/>
Ach nein, ſagt Frau Fuͤchſin, und haͤlt dem alten<lb/>
Herrn einen Lobſpruch, worin ſie ſeine mancherlei<lb/>
Tugenden erwaͤhnt. Nach dem die verſchiedenen<lb/>
Thiere ſind, wird immer etwas anderes vom Fuchs<lb/>
gelobt.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Herrn Gevatter. No. 42.</head><lb/><p>Dieſes und das folgende Maͤrchen haben in der<lb/>
Hauptſache, große Aehnlichkeit. Der Umſtand mit<lb/>
den Hexenhoͤrnern leitet auch ein anderes Maͤrchen<lb/>
folgendergeſtalt ein: eine Hexe hatte ein junges<lb/>
Maͤdchen bei ſich, und vertraute ihm alle Schluͤſſel<lb/>
an, verbot ihm jedoch eine Stube wie im Blau-<lb/>
bart) Allein aus Neugier machte es eines Tags<lb/>
die Thuͤre auf, da ſah es die Hexe ſitzen, mit zwei<lb/>
großen, großen Hoͤrnern auf dem Kopf. Die Hexe<lb/>
wird wuͤthend und ſchließt es in einen hohen, ho-<lb/>
hen Thurm gefangen ein, woran keine Thuͤre war,<lb/>
wenn ſie ihm nun zu Eſſen bringt, ſo muß es ſei-<lb/>
ne langen Haare aus dem Fenſter herunterlaſſen,<lb/>
woran die Hexe hinaufſteigt, denn die Haare wa-<lb/>
ren 20 Ellen lang, (ſo geht es in das Rapunzel-<lb/>
maͤrchen uͤber.)</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu dem Schneider Daumerling. No. 45.</head><lb/><p>Verwandt ſcheint damit ein daͤniſches kleines<lb/>
Volksbuch, welches Nyerup, Iris und Hebe 1796.<lb/>
Juli S. 88 anfuͤhrt, der Titel lautet:</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[XXVIII/0450]
ein gelbes“ (der Loͤwe), die Anrede der Katze im
Eingang:
Frau Kitze, Frau Katze,
ſchoͤn Feuerchen hatſe,
ſchoͤn Fleiſchchen bratſe;
was macht die Frau Fuchs.
Auch: was macht ſie da, mein Kaͤtzchen?
„ſitze da, waͤrme mir das Taͤtzchen.
Nachher: da lief das kleine Kaͤtzelein,
mit ſeinem krummen Schwaͤnzelein,
die Treppe hoch hinauf.
„Frau Fuͤchſin, iſt ſich drunten ein ſchoͤ-
nes Thier,
geſtaltet wie ein ſchoͤner Hirſch vor mir.“
Ach nein, ſagt Frau Fuͤchſin, und haͤlt dem alten
Herrn einen Lobſpruch, worin ſie ſeine mancherlei
Tugenden erwaͤhnt. Nach dem die verſchiedenen
Thiere ſind, wird immer etwas anderes vom Fuchs
gelobt.
Zum Herrn Gevatter. No. 42.
Dieſes und das folgende Maͤrchen haben in der
Hauptſache, große Aehnlichkeit. Der Umſtand mit
den Hexenhoͤrnern leitet auch ein anderes Maͤrchen
folgendergeſtalt ein: eine Hexe hatte ein junges
Maͤdchen bei ſich, und vertraute ihm alle Schluͤſſel
an, verbot ihm jedoch eine Stube wie im Blau-
bart) Allein aus Neugier machte es eines Tags
die Thuͤre auf, da ſah es die Hexe ſitzen, mit zwei
großen, großen Hoͤrnern auf dem Kopf. Die Hexe
wird wuͤthend und ſchließt es in einen hohen, ho-
hen Thurm gefangen ein, woran keine Thuͤre war,
wenn ſie ihm nun zu Eſſen bringt, ſo muß es ſei-
ne langen Haare aus dem Fenſter herunterlaſſen,
woran die Hexe hinaufſteigt, denn die Haare wa-
ren 20 Ellen lang, (ſo geht es in das Rapunzel-
maͤrchen uͤber.)
Zu dem Schneider Daumerling. No. 45.
Verwandt ſcheint damit ein daͤniſches kleines
Volksbuch, welches Nyerup, Iris und Hebe 1796.
Juli S. 88 anfuͤhrt, der Titel lautet:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/450>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.