jenem Wolf (oder sollte Wolf im Original statt well stehen?) ahnen. Leydens Worte lauten nun: "according to the popular tale a lady is sent by her stepmother to draw water from the well of the worlds end. She arrives at the well, af- ter encountering many dangers; but soon per- ceives that her adventures have not reached a conclusion. A frog emerges from the well, and, before it suffers her to draw water, obli- ges her to betrothe herself to the monster, un- der the penalty of being torn to pieces. The lady returns safe[;] but at midnight the frog lo- ver appears at the door and demands entrance, according to promise to the great consternation of the lady and her nurse.
"open the door, my hinny, my hart, open the door, mine ain wee thing; and mind the words that you and J spak down in the meadow, at the well-spring!"
the frog is admitted, and addresses her:
"take me up on your knee, my dearie, take me up on your knee, my dearie, and mind the words that you and J spak at the cauld well sae weary"
the frog is finally disenchanted and appears as a prince in his original form."
Die Stelle in the romance of Roswall and Lilian: "the knight that kept the pavent well was not so fair as Roswall spielt schwerlich hierher an."
La grenouille bienfaisante der Ma- dame d'Aulnoy, ein schlechtes Märchen hat auch gar keine Aehnlichkeit mit dem unsrigen.
Zu Katz und Maus in Gesellschaft. No. 2.
Man erzählt es auch von Hähnchen und Hühn- chen, die hatten einen Edelstein im Mist gefunden, beim Juwelirer verkauft ein Fetttöpfchen auf den Winter dafür erhandelt, und auf einen Schrank gestellt. Das Hühnchen frißt es nun nach und nach leer, wie das herauskommt, wird das Hähn-
jenem Wolf (oder ſollte Wolf im Original ſtatt well ſtehen?) ahnen. Leydens Worte lauten nun: „according to the popular tale a lady is ſent by her ſtepmother to draw water from the well of the worlds end. She arrives at the well, af- ter encountering many dangers; but ſoon per- ceives that her adventures have not reached a concluſion. A frog emerges from the well, and, before it ſuffers her to draw water, obli- ges her to betrothe herself to the monster, un- der the penalty of being torn to pieces. The lady returns safe[;] but at midnight the frog lo- ver appears at the door and demands entrance, according to promise to the great consternation of the lady and her nurse.
„open the door, my hinny, my hart, open the door, mine ain wee thing; and mind the words that you and J spak down in the meadow, at the well-spring!“
the frog is admitted, and addresses her:
„take me up on your knee, my dearie, take me up on your knee, my dearie, and mind the words that you and J spak at the cauld well sae weary“
the frog is finally disenchanted and appears as a prince in his original form.“
Die Stelle in the romance of Roswall and Lilian: „the knight that kept the pavent well was not so fair as Roswall ſpielt ſchwerlich hierher an.“
La grenouille bienfaisante der Ma- dame d'Aulnoy, ein ſchlechtes Maͤrchen hat auch gar keine Aehnlichkeit mit dem unſrigen.
Zu Katz und Maus in Geſellſchaft. No. 2.
Man erzaͤhlt es auch von Haͤhnchen und Huͤhn- chen, die hatten einen Edelſtein im Miſt gefunden, beim Juwelirer verkauft ein Fetttoͤpfchen auf den Winter dafuͤr erhandelt, und auf einen Schrank geſtellt. Das Huͤhnchen frißt es nun nach und nach leer, wie das herauskommt, wird das Haͤhn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0426"n="IV"/>
jenem Wolf (oder ſollte Wolf im Original ſtatt<lb/><hirendition="#aq">well</hi>ſtehen?) ahnen. Leydens Worte lauten nun:<lb/><hirendition="#aq">„according to the popular tale a lady is ſent<lb/>
by her ſtepmother to draw water from the well<lb/>
of the worlds end. She arrives at the well, af-<lb/>
ter encountering many dangers; but ſoon per-<lb/>
ceives that her <choice><sic>adventnres</sic><corr>adventures</corr></choice> have not reached a<lb/>
concluſion. A <hirendition="#g">frog</hi> emerges from the well,<lb/>
and, before it ſuffers her to draw water, obli-<lb/>
ges her to betrothe herself to the monster, un-<lb/>
der the penalty of being torn to pieces. The<lb/>
lady returns safe<supplied>;</supplied> but at midnight the frog lo-<lb/>
ver appears at the door and demands entrance,<lb/>
according to promise to the great consternation<lb/>
of the lady and her nurse.</hi><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">„open the door, my hinny, my hart,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">open the door, mine ain wee thing;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">and mind the words that you and J spak</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">down in the meadow, at the well-spring!“</hi></l></lg><lb/><hirendition="#aq">the <hirendition="#g">frog</hi> is admitted, and addresses her:</hi><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">„take me up on your knee, my dearie,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">take me up on your knee, my dearie,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">and mind the words that you and J spak</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">at the cauld well sae weary“</hi></l></lg><lb/><hirendition="#aq">the frog is finally disenchanted and appears as a<lb/>
prince in his original form.“</hi></p><lb/><p>Die Stelle in <hirendition="#aq">the romance of Roswall and<lb/>
Lilian:</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">„the knight that kept the <hirendition="#g">pavent well</hi><lb/>
was not so fair as Roswall</hi></hi><lb/>ſpielt ſchwerlich hierher an.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">La <hirendition="#g">grenouille bienfaisante</hi></hi> der <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
dame d'Aulnoy,</hi> ein ſchlechtes Maͤrchen hat auch<lb/>
gar keine Aehnlichkeit mit dem unſrigen.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu Katz und Maus in Geſellſchaft. No. 2.</head><lb/><p>Man erzaͤhlt es auch von Haͤhnchen und Huͤhn-<lb/>
chen, die hatten einen Edelſtein im Miſt gefunden,<lb/>
beim Juwelirer verkauft ein Fetttoͤpfchen auf den<lb/>
Winter dafuͤr erhandelt, und auf einen Schrank<lb/>
geſtellt. Das Huͤhnchen frißt es nun nach und<lb/>
nach leer, wie das herauskommt, wird das Haͤhn-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[IV/0426]
jenem Wolf (oder ſollte Wolf im Original ſtatt
well ſtehen?) ahnen. Leydens Worte lauten nun:
„according to the popular tale a lady is ſent
by her ſtepmother to draw water from the well
of the worlds end. She arrives at the well, af-
ter encountering many dangers; but ſoon per-
ceives that her adventures have not reached a
concluſion. A frog emerges from the well,
and, before it ſuffers her to draw water, obli-
ges her to betrothe herself to the monster, un-
der the penalty of being torn to pieces. The
lady returns safe; but at midnight the frog lo-
ver appears at the door and demands entrance,
according to promise to the great consternation
of the lady and her nurse.
„open the door, my hinny, my hart,
open the door, mine ain wee thing;
and mind the words that you and J spak
down in the meadow, at the well-spring!“
the frog is admitted, and addresses her:
„take me up on your knee, my dearie,
take me up on your knee, my dearie,
and mind the words that you and J spak
at the cauld well sae weary“
the frog is finally disenchanted and appears as a
prince in his original form.“
Die Stelle in the romance of Roswall and
Lilian:
„the knight that kept the pavent well
was not so fair as Roswall
ſpielt ſchwerlich hierher an.“
La grenouille bienfaisante der Ma-
dame d'Aulnoy, ein ſchlechtes Maͤrchen hat auch
gar keine Aehnlichkeit mit dem unſrigen.
Zu Katz und Maus in Geſellſchaft. No. 2.
Man erzaͤhlt es auch von Haͤhnchen und Huͤhn-
chen, die hatten einen Edelſtein im Miſt gefunden,
beim Juwelirer verkauft ein Fetttoͤpfchen auf den
Winter dafuͤr erhandelt, und auf einen Schrank
geſtellt. Das Huͤhnchen frißt es nun nach und
nach leer, wie das herauskommt, wird das Haͤhn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/426>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.