instinct, auf dasselbe mittel, das ihre schwestern nicht viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der nhd. zunächst steht die nnl., welche das -s außer der zusammensetzung in vertraulicher rede auch dem frei vorstehenden gen. fem. gestattet, was durch die un- gleich weiter eingerißne verwirrung der organischen ge- schlechtsverhältnisse sichtbar erleichtert wird. Im engl. erscheint die einmischung des -s noch um einen grad ge- setzmäßiger, da sie sich auf alle feminina erstreckt und in dem edelsten stil zuläßig ist; mit der composition hat sie schon weniger zu schaffen, mit der eigentlichen gar nichts. Im schwed. und dän. sehen wir den gebrauch des -s am weitesten getrieben, zur förmlichen flexion des gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen vor- oder nachgestellt, wie der gen. masc. construiert werden, auch unbedenklich uneigentliche zusammensetzun- gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be- hauptet, im schw. oder dän. gen. sols, krafts sei die ur- sprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem alten gen. fem. auf -s bei Ulf. steht dieser neueingeführte in keiner verbindung und im altschwed. altdän. zeigen die sem. vocalischen ausgang des gen. sg., die starken, nachdem sie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd. und mhd.), die schwachen, weil schon im altn. das -n apocopiert war. Es wird historisch ermittelt werden kön- nen, in welchem jh. die schwed. und dän. -s des gen. sg. (und gen. pl.) zuerst beginnen.
g) die hochdeutsche mundart verletzt am geringsten das organische verhältnis; die übrigen haben durch ihr kühneres einschreiten einige äußere vortheile davon ge- tragen.
§. 7. composita mit zahlwörtern,
hier ist zweierlei zu betrachten: die zusammensetzung der zahlen untereinander und mit andern wörtern.
I. composition der zahlwörter selbst. Es gibt in allen deutschen sprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite- ren werden durch zusammensetzung dieser theils mit sich, theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft ganz verwachsene und unkenntliche zusammensetzung ist überall eine uneigentliche und zwar aus wirklicher appo- sition entsprungne. Obschon nämlich auch der eigentli- chen composition appositionelle verhältnisse zu grund lie-
O o o
III. zahlwörtercompoſita.
inſtinct, auf daſſelbe mittel, das ihre ſchweſtern nicht viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der nhd. zunächſt ſteht die nnl., welche das -s außer der zuſammenſetzung in vertraulicher rede auch dem frei vorſtehenden gen. fem. geſtattet, was durch die un- gleich weiter eingerißne verwirrung der organiſchen ge- ſchlechtsverhältniſſe ſichtbar erleichtert wird. Im engl. erſcheint die einmiſchung des -s noch um einen grad ge- ſetzmäßiger, da ſie ſich auf alle feminina erſtreckt und in dem edelſten ſtil zuläßig iſt; mit der compoſition hat ſie ſchon weniger zu ſchaffen, mit der eigentlichen gar nichts. Im ſchwed. und dän. ſehen wir den gebrauch des -s am weiteſten getrieben, zur förmlichen flexion des gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen vor- oder nachgeſtellt, wie der gen. maſc. conſtruiert werden, auch unbedenklich uneigentliche zuſammenſetzun- gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be- hauptet, im ſchw. oder dän. gen. ſols, krafts ſei die ur- ſprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem alten gen. fem. auf -s bei Ulf. ſteht dieſer neueingeführte in keiner verbindung und im altſchwed. altdän. zeigen die ſem. vocaliſchen ausgang des gen. ſg., die ſtarken, nachdem ſie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd. und mhd.), die ſchwachen, weil ſchon im altn. das -n apocopiert war. Es wird hiſtoriſch ermittelt werden kön- nen, in welchem jh. die ſchwed. und dän. -s des gen. ſg. (und gen. pl.) zuerſt beginnen.
γ) die hochdeutſche mundart verletzt am geringſten das organiſche verhältnis; die übrigen haben durch ihr kühneres einſchreiten einige äußere vortheile davon ge- tragen.
§. 7. compoſita mit zahlwörtern,
hier iſt zweierlei zu betrachten: die zuſammenſetzung der zahlen untereinander und mit andern wörtern.
I. compoſition der zahlwörter ſelbſt. Es gibt in allen deutſchen ſprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite- ren werden durch zuſammenſetzung dieſer theils mit ſich, theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft ganz verwachſene und unkenntliche zuſammenſetzung iſt überall eine uneigentliche und zwar aus wirklicher appo- ſition entſprungne. Obſchon nämlich auch der eigentli- chen compoſition appoſitionelle verhältniſſe zu grund lie-
O o o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0963"n="945"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">zahlwörtercompoſita.</hi></hi></fw><lb/>
inſtinct, auf daſſelbe mittel, das ihre ſchweſtern nicht<lb/>
viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der<lb/>
nhd. zunächſt ſteht die nnl., welche das -s außer der<lb/>
zuſammenſetzung in vertraulicher rede auch dem frei<lb/>
vorſtehenden gen. fem. geſtattet, was durch die un-<lb/>
gleich weiter eingerißne verwirrung der organiſchen ge-<lb/>ſchlechtsverhältniſſe ſichtbar erleichtert wird. Im engl.<lb/>
erſcheint die einmiſchung des -s noch um einen grad ge-<lb/>ſetzmäßiger, da ſie ſich auf alle feminina erſtreckt und in<lb/>
dem edelſten ſtil zuläßig iſt; mit der compoſition hat ſie<lb/>ſchon weniger zu ſchaffen, mit der eigentlichen gar<lb/>
nichts. Im ſchwed. und dän. ſehen wir den gebrauch<lb/>
des -s am weiteſten getrieben, zur förmlichen flexion des<lb/>
gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen<lb/>
vor- oder nachgeſtellt, wie der gen. maſc. conſtruiert<lb/>
werden, auch unbedenklich uneigentliche zuſammenſetzun-<lb/>
gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be-<lb/>
hauptet, im ſchw. oder dän. gen. ſols, krafts ſei die ur-<lb/>ſprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem<lb/>
alten gen. fem. auf -s bei Ulf. ſteht dieſer neueingeführte<lb/>
in keiner verbindung und im altſchwed. altdän. zeigen<lb/>
die ſem. vocaliſchen ausgang des gen. ſg., die ſtarken,<lb/>
nachdem ſie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd.<lb/>
und mhd.), die ſchwachen, weil ſchon im altn. das -n<lb/>
apocopiert war. Es wird hiſtoriſch ermittelt werden kön-<lb/>
nen, in welchem jh. die ſchwed. und dän. -s des gen.<lb/>ſg. (und gen. pl.) zuerſt beginnen.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) die hochdeutſche mundart verletzt am geringſten<lb/>
das organiſche verhältnis; die übrigen haben durch ihr<lb/>
kühneres einſchreiten einige äußere vortheile davon ge-<lb/>
tragen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 7. <hirendition="#i">compoſita mit zahlwörtern,</hi></head><lb/><p>hier iſt zweierlei zu betrachten: die zuſammenſetzung<lb/>
der zahlen untereinander und mit andern wörtern.</p><lb/><p>I. <hirendition="#i">compoſition der zahlwörter ſelbſt.</hi> Es gibt in allen<lb/>
deutſchen ſprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite-<lb/>
ren werden durch zuſammenſetzung dieſer theils mit ſich,<lb/>
theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft<lb/>
ganz verwachſene und unkenntliche zuſammenſetzung iſt<lb/>
überall eine <hirendition="#i">uneigentliche</hi> und zwar aus wirklicher <hirendition="#i">appo-<lb/>ſition</hi> entſprungne. Obſchon nämlich auch der eigentli-<lb/>
chen compoſition appoſitionelle verhältniſſe zu grund lie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[945/0963]
III. zahlwörtercompoſita.
inſtinct, auf daſſelbe mittel, das ihre ſchweſtern nicht
viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der
nhd. zunächſt ſteht die nnl., welche das -s außer der
zuſammenſetzung in vertraulicher rede auch dem frei
vorſtehenden gen. fem. geſtattet, was durch die un-
gleich weiter eingerißne verwirrung der organiſchen ge-
ſchlechtsverhältniſſe ſichtbar erleichtert wird. Im engl.
erſcheint die einmiſchung des -s noch um einen grad ge-
ſetzmäßiger, da ſie ſich auf alle feminina erſtreckt und in
dem edelſten ſtil zuläßig iſt; mit der compoſition hat ſie
ſchon weniger zu ſchaffen, mit der eigentlichen gar
nichts. Im ſchwed. und dän. ſehen wir den gebrauch
des -s am weiteſten getrieben, zur förmlichen flexion des
gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen
vor- oder nachgeſtellt, wie der gen. maſc. conſtruiert
werden, auch unbedenklich uneigentliche zuſammenſetzun-
gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be-
hauptet, im ſchw. oder dän. gen. ſols, krafts ſei die ur-
ſprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem
alten gen. fem. auf -s bei Ulf. ſteht dieſer neueingeführte
in keiner verbindung und im altſchwed. altdän. zeigen
die ſem. vocaliſchen ausgang des gen. ſg., die ſtarken,
nachdem ſie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd.
und mhd.), die ſchwachen, weil ſchon im altn. das -n
apocopiert war. Es wird hiſtoriſch ermittelt werden kön-
nen, in welchem jh. die ſchwed. und dän. -s des gen.
ſg. (und gen. pl.) zuerſt beginnen.
γ) die hochdeutſche mundart verletzt am geringſten
das organiſche verhältnis; die übrigen haben durch ihr
kühneres einſchreiten einige äußere vortheile davon ge-
tragen.
§. 7. compoſita mit zahlwörtern,
hier iſt zweierlei zu betrachten: die zuſammenſetzung
der zahlen untereinander und mit andern wörtern.
I. compoſition der zahlwörter ſelbſt. Es gibt in allen
deutſchen ſprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite-
ren werden durch zuſammenſetzung dieſer theils mit ſich,
theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft
ganz verwachſene und unkenntliche zuſammenſetzung iſt
überall eine uneigentliche und zwar aus wirklicher appo-
ſition entſprungne. Obſchon nämlich auch der eigentli-
chen compoſition appoſitionelle verhältniſſe zu grund lie-
O o o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/963>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.