Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. verbale composition. -- participiale.
ungelaered-l. (indoctus); unalyfed-l. (illicitus); unareimed-l.
(innumerab.); unbesceavod-l. (inconsideratus) unforescea-
vod-l. (id.); ungesvenced-l. (infatigab.); unofersvided-l.
(invincib.); unatemed-l. (indomitus); ungevemmed-l. (in-
corruptib.); unavended-l. (inevitabilis).

Altn. comp. dieser art scheinen zu mangeln.

Mhd. behagen-l. Parc. 5a; erkomen-l. Barl.; beschei-
den-l. Parc. 41b underscheiden-l. Barl.; erschrocken-l. Trist.;
unversprochen-l. Trist.; gevangen-l. Wh. 2; unzerwor-
fen-l. Haltaus; verworren-l. Wh. 2, 112a; unverzogen-l.
Oberl.; erkant-l. (noscib.) a. Tit. 98. unerkant-l. Barl.;
unverzaget-l. a. Tit. 132.

Nhd. nur: erkent-l. unerkent-l.

Anmerkungen a) die adj. auf -lich mit part. praet. sind
zwar seltner, als die mit part praes., zeigen sich gleich-
wohl bei O. und T., welchen letztere fehlen.

b) in der bedeutung stimmen sie freilich ungefähr mit
letzteren überein und formell fallen sie selbst seit dem
mhd. wegwerfen des t damit zusammen, so oft das part.
praet. starker conj. den laut des praes. behält, z. b. be-
scheiden-l. vermeßen-l. kann sowohl für bescheident-l.
vermeßent-l. stehen, als wirklich mit dem part. praet.
componiert sein. Darf man auch schon im ahd. wegsal-
lendes t annehmen?

c) gleicher zweifel für denselben fall im ahd. und mhd.
zwischen zus. setzung mit dem inf. oder part. praet., z. b.
ob arvaran-l. vom inf. oder part. praet. herrühre?

d) die existenz der compos. mit dem part. praet. wird
aber gerechtfertigt theils durch die ablautenden, theils
durch die schwachformigen part.

e) spur des comp. vocals in warte-l. und wanda-l. bei
N. von den einsilbigen formen wart, want.

Infinitivische composition.

Kann mit dem substantive genommenen inf. compo-
niert werden?

1) eigentlich, wie es scheint, im ahd. ohne schwie-
rigkeit, obschon die beispiele selten sind und nur mit dem
adj. -leih vorkommen: unercherran-leih (inflexibilis) mons.
391; tholen-l. (feralis) ker. 138; greisen-l. (horribilis) N.
Boeth. 106; heilan-l. (salubris) ker. 245; unbilinnan-l.
(perpetuus) K. 24a; intlehan-l. (mutuum) doc. 213b für
intleihan-l.?; prinkan-l. (fertilis) ker. 135; unvollan-l. (in-
satiabilis) ker. 24. Zwar dürste, dem sinn unbeschadet,

III. verbale compoſition. — participiale.
ungelæred-l. (indoctus); unâlŷfed-l. (illicitus); unârîmed-l.
(innumerab.); unbeſceávôd-l. (inconſideratus) unforeſceá-
vôd-l. (id.); ungeſvenced-l. (infatigab.); unoferſviðed-l.
(invincib.); unâtemed-l. (indomitus); ungevemmed-l. (in-
corruptib.); unâvended-l. (inevitabilis).

Altn. comp. dieſer art ſcheinen zu mangeln.

Mhd. behagen-l. Parc. 5a; erkomen-l. Barl.; beſchei-
den-l. Parc. 41b underſcheiden-l. Barl.; erſchrocken-l. Triſt.;
unverſprochen-l. Triſt.; gevangen-l. Wh. 2; unzerwor-
fen-l. Haltaus; verworren-l. Wh. 2, 112a; unverzogen-l.
Oberl.; erkant-l. (noſcib.) a. Tit. 98. unerkant-l. Barl.;
unverzaget-l. a. Tit. 132.

Nhd. nur: erkent-l. unerkent-l.

Anmerkungen a) die adj. auf -lich mit part. praet. ſind
zwar ſeltner, als die mit part praeſ., zeigen ſich gleich-
wohl bei O. und T., welchen letztere fehlen.

b) in der bedeutung ſtimmen ſie freilich ungefähr mit
letzteren überein und formell fallen ſie ſelbſt ſeit dem
mhd. wegwerfen des t damit zuſammen, ſo oft das part.
praet. ſtarker conj. den laut des praeſ. behält, z. b. be-
ſcheiden-l. vermëƷƷen-l. kann ſowohl für beſcheident-l.
vermëƷƷent-l. ſtehen, als wirklich mit dem part. praet.
componiert ſein. Darf man auch ſchon im ahd. wegſal-
lendes t annehmen?

c) gleicher zweifel für denſelben fall im ahd. und mhd.
zwiſchen zuſ. ſetzung mit dem inf. oder part. praet., z. b.
ob arvaran-l. vom inf. oder part. praet. herrühre?

d) die exiſtenz der compoſ. mit dem part. praet. wird
aber gerechtfertigt theils durch die ablautenden, theils
durch die ſchwachformigen part.

e) ſpur des comp. vocals in warte-l. und wanda-l. bei
N. von den einſilbigen formen wart, want.

Infinitiviſche compoſition.

Kann mit dem ſubſtantive genommenen inf. compo-
niert werden?

1) eigentlich, wie es ſcheint, im ahd. ohne ſchwie-
rigkeit, obſchon die beiſpiele ſelten ſind und nur mit dem
adj. -lîh vorkommen: unerchêrran-lîh (inflexibilis) monſ.
391; tholên-l. (feralis) ker. 138; grîſen-l. (horribilis) N.
Boeth. 106; heilan-l. (ſalubris) ker. 245; unbilinnan-l.
(perpetuus) K. 24a; intlêhan-l. (mutuum) doc. 213b für
intlîhan-l.?; prinkan-l. (fertilis) ker. 135; unvollan-l. (in-
ſatiabilis) ker. 24. Zwar dürſte, dem ſinn unbeſchadet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0712" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale compo&#x017F;ition. &#x2014; participiale.</hi></hi></fw><lb/>
ungelæred-l. (indoctus); unâl&#x0177;fed-l. (illicitus); unârîmed-l.<lb/>
(innumerab.); unbe&#x017F;ceávôd-l. (incon&#x017F;ideratus) unfore&#x017F;ceá-<lb/>
vôd-l. (id.); unge&#x017F;venced-l. (infatigab.); unofer&#x017F;viðed-l.<lb/>
(invincib.); unâtemed-l. (indomitus); ungevemmed-l. (in-<lb/>
corruptib.); unâvended-l. (inevitabilis).</p><lb/>
                <p>Altn. comp. die&#x017F;er art &#x017F;cheinen zu mangeln.</p><lb/>
                <p>Mhd. behagen-l. Parc. 5<hi rendition="#sup">a</hi>; erkomen-l. Barl.; be&#x017F;chei-<lb/>
den-l. Parc. 41<hi rendition="#sup">b</hi> under&#x017F;cheiden-l. Barl.; er&#x017F;chrocken-l. Tri&#x017F;t.;<lb/>
unver&#x017F;prochen-l. Tri&#x017F;t.; gevangen-l. Wh. 2; unzerwor-<lb/>
fen-l. Haltaus; verworren-l. Wh. 2, 112<hi rendition="#sup">a</hi>; unverzogen-l.<lb/>
Oberl.; erkant-l. (no&#x017F;cib.) a. Tit. 98. unerkant-l. Barl.;<lb/>
unverzaget-l. a. Tit. 132.</p><lb/>
                <p>Nhd. nur: erkent-l. unerkent-l.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi> a) die adj. auf -lich mit part. praet. &#x017F;ind<lb/>
zwar &#x017F;eltner, als die mit part prae&#x017F;., zeigen &#x017F;ich gleich-<lb/>
wohl bei O. und T., welchen letztere fehlen.</p><lb/>
                <p>b) in der bedeutung &#x017F;timmen &#x017F;ie freilich ungefähr mit<lb/>
letzteren überein und formell fallen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eit dem<lb/>
mhd. wegwerfen des t damit zu&#x017F;ammen, &#x017F;o oft das part.<lb/>
praet. &#x017F;tarker conj. den laut des prae&#x017F;. behält, z. b. be-<lb/>
&#x017F;cheiden-l. vermë&#x01B7;&#x01B7;en-l. kann &#x017F;owohl für be&#x017F;cheident-l.<lb/>
vermë&#x01B7;&#x01B7;ent-l. &#x017F;tehen, als wirklich mit dem part. praet.<lb/>
componiert &#x017F;ein. Darf man auch &#x017F;chon im ahd. weg&#x017F;al-<lb/>
lendes t annehmen?</p><lb/>
                <p>c) gleicher zweifel für den&#x017F;elben fall im ahd. und mhd.<lb/>
zwi&#x017F;chen zu&#x017F;. &#x017F;etzung mit dem inf. oder part. praet., z. b.<lb/>
ob arvaran-l. vom inf. oder part. praet. herrühre?</p><lb/>
                <p>d) die exi&#x017F;tenz der compo&#x017F;. mit dem part. praet. wird<lb/>
aber gerechtfertigt theils durch die ablautenden, theils<lb/>
durch die &#x017F;chwachformigen part.</p><lb/>
                <p>e) &#x017F;pur des comp. vocals in warte-l. und wanda-l. bei<lb/>
N. von den ein&#x017F;ilbigen formen wart, want.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#i">Infinitivi&#x017F;che compo&#x017F;ition.</hi> </head><lb/>
                <p>Kann mit dem &#x017F;ub&#x017F;tantive genommenen inf. compo-<lb/>
niert werden?</p><lb/>
                <p>1) <hi rendition="#i">eigentlich</hi>, wie es &#x017F;cheint, im ahd. ohne &#x017F;chwie-<lb/>
rigkeit, ob&#x017F;chon die bei&#x017F;piele &#x017F;elten &#x017F;ind und nur mit dem<lb/>
adj. -lîh vorkommen: unerchêrran-lîh (inflexibilis) mon&#x017F;.<lb/>
391; tholên-l. (feralis) ker. 138; grî&#x017F;en-l. (horribilis) N.<lb/>
Boeth. 106; heilan-l. (&#x017F;alubris) ker. 245; unbilinnan-l.<lb/>
(perpetuus) K. 24<hi rendition="#sup">a</hi>; intlêhan-l. (mutuum) doc. 213<hi rendition="#sup">b</hi> für<lb/>
intlîhan-l.?; prinkan-l. (fertilis) ker. 135; unvollan-l. (in-<lb/>
&#x017F;atiabilis) ker. 24. Zwar dür&#x017F;te, dem &#x017F;inn unbe&#x017F;chadet,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0712] III. verbale compoſition. — participiale. ungelæred-l. (indoctus); unâlŷfed-l. (illicitus); unârîmed-l. (innumerab.); unbeſceávôd-l. (inconſideratus) unforeſceá- vôd-l. (id.); ungeſvenced-l. (infatigab.); unoferſviðed-l. (invincib.); unâtemed-l. (indomitus); ungevemmed-l. (in- corruptib.); unâvended-l. (inevitabilis). Altn. comp. dieſer art ſcheinen zu mangeln. Mhd. behagen-l. Parc. 5a; erkomen-l. Barl.; beſchei- den-l. Parc. 41b underſcheiden-l. Barl.; erſchrocken-l. Triſt.; unverſprochen-l. Triſt.; gevangen-l. Wh. 2; unzerwor- fen-l. Haltaus; verworren-l. Wh. 2, 112a; unverzogen-l. Oberl.; erkant-l. (noſcib.) a. Tit. 98. unerkant-l. Barl.; unverzaget-l. a. Tit. 132. Nhd. nur: erkent-l. unerkent-l. Anmerkungen a) die adj. auf -lich mit part. praet. ſind zwar ſeltner, als die mit part praeſ., zeigen ſich gleich- wohl bei O. und T., welchen letztere fehlen. b) in der bedeutung ſtimmen ſie freilich ungefähr mit letzteren überein und formell fallen ſie ſelbſt ſeit dem mhd. wegwerfen des t damit zuſammen, ſo oft das part. praet. ſtarker conj. den laut des praeſ. behält, z. b. be- ſcheiden-l. vermëƷƷen-l. kann ſowohl für beſcheident-l. vermëƷƷent-l. ſtehen, als wirklich mit dem part. praet. componiert ſein. Darf man auch ſchon im ahd. wegſal- lendes t annehmen? c) gleicher zweifel für denſelben fall im ahd. und mhd. zwiſchen zuſ. ſetzung mit dem inf. oder part. praet., z. b. ob arvaran-l. vom inf. oder part. praet. herrühre? d) die exiſtenz der compoſ. mit dem part. praet. wird aber gerechtfertigt theils durch die ablautenden, theils durch die ſchwachformigen part. e) ſpur des comp. vocals in warte-l. und wanda-l. bei N. von den einſilbigen formen wart, want. Infinitiviſche compoſition. Kann mit dem ſubſtantive genommenen inf. compo- niert werden? 1) eigentlich, wie es ſcheint, im ahd. ohne ſchwie- rigkeit, obſchon die beiſpiele ſelten ſind und nur mit dem adj. -lîh vorkommen: unerchêrran-lîh (inflexibilis) monſ. 391; tholên-l. (feralis) ker. 138; grîſen-l. (horribilis) N. Boeth. 106; heilan-l. (ſalubris) ker. 245; unbilinnan-l. (perpetuus) K. 24a; intlêhan-l. (mutuum) doc. 213b für intlîhan-l.?; prinkan-l. (fertilis) ker. 135; unvollan-l. (in- ſatiabilis) ker. 24. Zwar dürſte, dem ſinn unbeſchadet,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/712
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/712>, abgerufen am 30.12.2024.