subst. einfalt, kleinmuth und ähnliche, welche für einfälte, kleinmüthe stehen (s. 545.).
9) ihre stelle wechseln das erste und zweite wort, bei gleicher bedeutung, nicht; das goth. samaleiks heißt idem, das ahd. chileihsam fictitius, vgl. anm. 1. Dies ist also anders als beim subst. (s. 547.).
Adjectiv mit verbum (s. 627. 649.).
Ich schlage ganz das s. 581. ff. bei der substantivischen zus. setzung befolgte verfahren ein.
I. kann das wirkliche verbum adjectivisch componiert werden?
1) in der regel nicht, denn für den ausdruck des näheren verhältnisses, in dem sich das adj. zum verbo befinden könnte, ist gerade eine eigne form vorhanden, das adverbium. Das adverbium aber stehet gewöhnlich los und ungebunden.
2) scheinbar adjectivisch zus. gesetzte verba sind nichts als ableitungen von einem bereits componierten subst. oder adjectiv, also wiederum nothwendig schwacher conju- gation.
a) schwache verba aus componierten subst. gebildet. Bei Ulf. kommen die comp. mit thiuth- und ubil- in be- tracht, welche, wie griech. verba mit agatho- und kako-, auf ein zus. gesetztes nomen zurückgeführt werden müßen. So thiuth-taujan (agathopoiesai) Marc. 3, 4. Luc. 6, 9. thiuth- taujaith (agathopoieite) Luc. 6, 33, 35. auf thiuth-taui (aga- thopoiIa) oder thiuth-tojis (agathopoios) vgl. ubil-tojis (kakopoios) Joh. 18, 30; ferner thiuth-spilloda (eueggelize- to) Luc. 3, 18. thiuth-spillonds (euaggelizomenos) Luc. 8, 1. auf thiuth-spill (euaggelion) *) wofur er immer aivaggeljo setzt. Genauer nach dem griech. ist vaila-spillonds (eu- aggelizomenos) Luc. 8, 1. vaila-merjanda (euaggelizontai) Matth. 11, 5. vaila-merjan (euaggelisasthai) Luc. 1, 19. 4, 18. Ungebunden stehet thiuth taujais (to agathon poiei) Rom. 13, 3. und ubil taujis (to kakon poies) Rom. 13, 4. thamma ubil taujandin (to kakon prassonti) ibid.; saei ubil qvithai (umschreibung von kakologon) Marc. 7, 10, da sich ein starkes ubil-qvithan schwerlich annehmen läßt,
*) vgl. s. 525. 583. das ahd. kot-spel und kot-spellon.
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.
ſubſt. einfalt, kleinmuth und ähnliche, welche für einfälte, kleinmüthe ſtehen (ſ. 545.).
9) ihre ſtelle wechſeln das erſte und zweite wort, bei gleicher bedeutung, nicht; das goth. ſamaleiks heißt idem, das ahd. chilîhſam fictitius, vgl. anm. 1. Dies iſt alſo anders als beim ſubſt. (ſ. 547.).
Adjectiv mit verbum (ſ. 627. 649.).
Ich ſchlage ganz das ſ. 581. ff. bei der ſubſtantiviſchen zuſ. ſetzung befolgte verfahren ein.
I. kann das wirkliche verbum adjectiviſch componiert werden?
1) in der regel nicht, denn für den ausdruck des näheren verhältniſſes, in dem ſich das adj. zum verbo befinden könnte, iſt gerade eine eigne form vorhanden, das adverbium. Das adverbium aber ſtehet gewöhnlich los und ungebunden.
2) ſcheinbar adjectiviſch zuſ. geſetzte verba ſind nichts als ableitungen von einem bereits componierten ſubſt. oder adjectiv, alſo wiederum nothwendig ſchwacher conju- gation.
α) ſchwache verba aus componierten ſubſt. gebildet. Bei Ulf. kommen die comp. mit þiuþ- und ubil- in be- tracht, welche, wie griech. verba mit ἀγαθο- und κακο-, auf ein zuſ. geſetztes nomen zurückgeführt werden müßen. So þiuþ-táujan (ἀγαθοποιῆσαι) Marc. 3, 4. Luc. 6, 9. þiuþ- táujáiþ (ἀγαθοποιεῖτε) Luc. 6, 33, 35. auf þiuþ-táuï (ἀγα- θοποιΐα) oder þiuþ-tôjis (ἀγαθοποιός) vgl. ubil-tôjis (κακοποιός) Joh. 18, 30; ferner þiuþ-ſpillôda (ευηγγελίζε- το) Luc. 3, 18. þiuþ-ſpillônds (εὐαγγελιζόμενος) Luc. 8, 1. auf þiuþ-ſpill (εὐαγγέλιον) *) wofur er immer aívaggêljô ſetzt. Genauer nach dem griech. iſt váila-ſpillônds (εὐ- αγγελιζόμενος) Luc. 8, 1. váila-mêrjanda (εὐαγγελίζονται) Matth. 11, 5. váila-mêrjan (εὐαγγελίσασθαι) Luc. 1, 19. 4, 18. Ungebunden ſtehet þiuþ táujáis (τὸ ἀγαθὸν ποίει) Rom. 13, 3. und ubil táujis (τὸ κακὸν ποιῇς) Rom. 13, 4. þamma ubil táujandin (τὸ κακὸν πράσσοντι) ibid.; ſaei ubil qviþái (umſchreibung von κακολογῶν) Marc. 7, 10, da ſich ein ſtarkes ubil-qviþan ſchwerlich annehmen läßt,
*) vgl. ſ. 525. 583. das ahd. kot-ſpël und kot-ſpëllôn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0686"n="668"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>ſubſt. einfalt, kleinmuth und ähnliche, welche für einfälte,<lb/>
kleinmüthe ſtehen (ſ. 545.).</p><lb/><p>9) ihre ſtelle wechſeln das erſte und zweite wort, bei<lb/>
gleicher bedeutung, nicht; das goth. ſamaleiks heißt idem,<lb/>
das ahd. chilîhſam fictitius, vgl. anm. 1. Dies iſt alſo<lb/>
anders als beim ſubſt. (ſ. 547.).</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#i">Adjectiv mit verbum</hi> (ſ. 627. 649.).</head><lb/><p>Ich ſchlage ganz das ſ. 581. ff. bei der ſubſtantiviſchen<lb/>
zuſ. ſetzung befolgte verfahren ein.</p><lb/><divn="6"><head>I. kann das <hirendition="#i">wirkliche verbum</hi> adjectiviſch componiert<lb/>
werden?</head><lb/><p>1) in der regel nicht, denn für den ausdruck des<lb/>
näheren verhältniſſes, in dem ſich das adj. zum verbo<lb/>
befinden könnte, iſt gerade eine eigne form vorhanden,<lb/>
das adverbium. Das adverbium aber ſtehet gewöhnlich<lb/>
los und ungebunden.</p><lb/><p>2) ſcheinbar adjectiviſch zuſ. geſetzte verba ſind nichts<lb/>
als ableitungen von einem bereits componierten ſubſt. oder<lb/>
adjectiv, alſo wiederum nothwendig ſchwacher conju-<lb/>
gation.</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſchwache verba aus componierten ſubſt. gebildet.</hi><lb/>
Bei Ulf. kommen die comp. mit þiuþ- und ubil- in be-<lb/>
tracht, welche, wie griech. verba mit <hirendition="#i">ἀγαθο-</hi> und <hirendition="#i">κακο-</hi>,<lb/>
auf ein zuſ. geſetztes nomen zurückgeführt werden müßen.<lb/>
So þiuþ-táujan (<hirendition="#i">ἀγαθοποιῆσαι</hi>) Marc. 3, 4. Luc. 6, 9. þiuþ-<lb/>
táujáiþ (<hirendition="#i">ἀγαθοποιεῖτε</hi>) Luc. 6, 33, 35. auf þiuþ-táuï (<hirendition="#i">ἀγα-<lb/>θοποιΐα</hi>) oder þiuþ-tôjis (<hirendition="#i">ἀγαθοποιός</hi>) vgl. ubil-tôjis<lb/>
(<hirendition="#i">κακοποιός</hi>) Joh. 18, 30; ferner þiuþ-ſpillôda (<hirendition="#i">ευηγγελίζε-<lb/>το</hi>) Luc. 3, 18. þiuþ-ſpillônds (<hirendition="#i">εὐαγγελιζόμενος</hi>) Luc. 8, 1.<lb/>
auf þiuþ-ſpill (<hirendition="#i">εὐαγγέλιον</hi>) <noteplace="foot"n="*)">vgl. ſ. 525. 583. das ahd. kot-ſpël und kot-ſpëllôn.</note> wofur er immer aívaggêljô<lb/>ſetzt. Genauer nach dem griech. iſt váila-ſpillônds (<hirendition="#i">εὐ-<lb/>αγγελιζόμενος</hi>) Luc. 8, 1. váila-mêrjanda (<hirendition="#i">εὐαγγελίζονται</hi>)<lb/>
Matth. 11, 5. váila-mêrjan (<hirendition="#i">εὐαγγελίσασθαι</hi>) Luc. 1, 19.<lb/>
4, 18. Ungebunden ſtehet þiuþ táujáis (<hirendition="#i">τὸἀγαθὸνποίει</hi>)<lb/>
Rom. 13, 3. und ubil táujis (<hirendition="#i">τὸκακὸνποιῇς</hi>) Rom. 13, 4.<lb/>
þamma ubil táujandin (<hirendition="#i">τὸκακὸνπράσσοντι</hi>) ibid.; ſaei<lb/>
ubil qviþái (umſchreibung von <hirendition="#i">κακολογῶν</hi>) Marc. 7, 10,<lb/>
da ſich ein ſtarkes ubil-qviþan ſchwerlich annehmen läßt,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[668/0686]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.
ſubſt. einfalt, kleinmuth und ähnliche, welche für einfälte,
kleinmüthe ſtehen (ſ. 545.).
9) ihre ſtelle wechſeln das erſte und zweite wort, bei
gleicher bedeutung, nicht; das goth. ſamaleiks heißt idem,
das ahd. chilîhſam fictitius, vgl. anm. 1. Dies iſt alſo
anders als beim ſubſt. (ſ. 547.).
Adjectiv mit verbum (ſ. 627. 649.).
Ich ſchlage ganz das ſ. 581. ff. bei der ſubſtantiviſchen
zuſ. ſetzung befolgte verfahren ein.
I. kann das wirkliche verbum adjectiviſch componiert
werden?
1) in der regel nicht, denn für den ausdruck des
näheren verhältniſſes, in dem ſich das adj. zum verbo
befinden könnte, iſt gerade eine eigne form vorhanden,
das adverbium. Das adverbium aber ſtehet gewöhnlich
los und ungebunden.
2) ſcheinbar adjectiviſch zuſ. geſetzte verba ſind nichts
als ableitungen von einem bereits componierten ſubſt. oder
adjectiv, alſo wiederum nothwendig ſchwacher conju-
gation.
α) ſchwache verba aus componierten ſubſt. gebildet.
Bei Ulf. kommen die comp. mit þiuþ- und ubil- in be-
tracht, welche, wie griech. verba mit ἀγαθο- und κακο-,
auf ein zuſ. geſetztes nomen zurückgeführt werden müßen.
So þiuþ-táujan (ἀγαθοποιῆσαι) Marc. 3, 4. Luc. 6, 9. þiuþ-
táujáiþ (ἀγαθοποιεῖτε) Luc. 6, 33, 35. auf þiuþ-táuï (ἀγα-
θοποιΐα) oder þiuþ-tôjis (ἀγαθοποιός) vgl. ubil-tôjis
(κακοποιός) Joh. 18, 30; ferner þiuþ-ſpillôda (ευηγγελίζε-
το) Luc. 3, 18. þiuþ-ſpillônds (εὐαγγελιζόμενος) Luc. 8, 1.
auf þiuþ-ſpill (εὐαγγέλιον) *) wofur er immer aívaggêljô
ſetzt. Genauer nach dem griech. iſt váila-ſpillônds (εὐ-
αγγελιζόμενος) Luc. 8, 1. váila-mêrjanda (εὐαγγελίζονται)
Matth. 11, 5. váila-mêrjan (εὐαγγελίσασθαι) Luc. 1, 19.
4, 18. Ungebunden ſtehet þiuþ táujáis (τὸ ἀγαθὸν ποίει)
Rom. 13, 3. und ubil táujis (τὸ κακὸν ποιῇς) Rom. 13, 4.
þamma ubil táujandin (τὸ κακὸν πράσσοντι) ibid.; ſaei
ubil qviþái (umſchreibung von κακολογῶν) Marc. 7, 10,
da ſich ein ſtarkes ubil-qviþan ſchwerlich annehmen läßt,
*) vgl. ſ. 525. 583. das ahd. kot-ſpël und kot-ſpëllôn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/686>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.