get, viuwer mit dem fem. haftei, losei, mit dem verb. niu- wen zus. gesetzt, vielmehr aus dem bereits componiert bestehenden adj. meßhaft, viuwerniuwe ein subst. und verbum abgeleitet worden. Daher ferner ahd. lastarpa- reic, mhd. zuckermaeßec ein lastarpari, zuckermaeße vor- aussetzen. Allerdings kann in andern fällen die comp. erst mit dem zwar abgeleiteten, aber selbständigen subst. erfolgen, z. b. himilreichi, werltfinstrei beziehen sich auf kein adj. himilreichi, werltfinstar; totsinstrei verlangt ein vorgängiges totfinstar.
10) nom. propria, die aus adj. entspringen, haben das eigenthümliche a) daß sie zu substantivischer flexion über- gehen, daher ihr nom. sg. masc. nie das kennzeichen hat, z. b. hadu-funs *), heri-pald, nicht hadu-funser, heri- palder; der dat. hadu-funse (nicht hadu-funseme) lautet; der acc. hadu-funsan ist beides dem adj. und subst. ge- mäß. Und weibliche machen den gen. dat. nicht auf -era, eru. Ausnahmsweise finde ich im altn. zuweilen adjectivische flexion bestehen, vgl. den gen. svan-hveitrar edd. saem. 133. (statt svan-hveitar) neben dem dat. svan- hveitu 134b (nicht svan-hveitri) welches 1, 770. nachzu- tragen. -- b) daß sie das ableitende -i wegwerfen, z. b. ahd. regin-hart (nicht -herti) gen. regin-hartes (nicht -hertes), regin-mar (nicht -mari), was eben mit der sub- stantivierung zus. hängt, da alleinstehende adj. höchstens im nom. ihr i entbehren (1, 726. 749.). Solchergestalt würde sich auch diot-reih aus adjectivischem diot-reihhi erklären; das goth. reiks ermächtigte mich, s. 516. ein subst. anzusetzen, das freilich dem (aus Neh. 6, 17. beleg- lichen) adj. reikis ganz nahe liegt. Amala-reiks bildete wahrscheinlich den gen. reikis (nicht -reikjis oder -reikeis, dem frithareikeis in Mai's spec. p. 26. zum trotz). -- g) daß sie im sinn dunkel werden, vgl. s. 545, 14.
Substantiv mit verbum (s. 426. 548.).
Bei dieser untersuchung sind zuvörderst die freieren zu- sammensetzungen des nomens mit den participien und dem bloßen infinitiv von der hauptfrage zu sondern.
*) von suns (promptus) vgl. adal-funs, heri-suns (? hera-funs, s. §. 4.) ags. gar-faus, sid-faus, väl-faus Beov. 180; altn. geir-faus, hel-faus, saem. edd. 250a hrodr-faus 184b od-faus 74a veig-faus, die bald adj. sind, bald eigennamen.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
gët, viuwer mit dem fem. haftî, lôſî, mit dem verb. niu- wen zuſ. geſetzt, vielmehr aus dem bereits componiert beſtehenden adj. mëƷhaft, viuwerniuwe ein ſubſt. und verbum abgeleitet worden. Daher ferner ahd. laſtarpâ- rîc, mhd. zuckermæƷec ein laſtarpâri, zuckermæƷe vor- ausſetzen. Allerdings kann in andern fällen die comp. erſt mit dem zwar abgeleiteten, aber ſelbſtändigen ſubſt. erfolgen, z. b. himilrîchi, wërltfinſtrî beziehen ſich auf kein adj. himilrîchi, wërltfinſtar; tôtſinſtrî verlangt ein vorgängiges tôtfinſtar.
10) nom. propria, die aus adj. entſpringen, haben das eigenthümliche α) daß ſie zu ſubſtantiviſcher flexion über- gehen, daher ihr nom. ſg. maſc. nie das kennzeichen hat, z. b. hadu-funs *), heri-pald, nicht hadu-funſêr, heri- paldêr; der dat. hadu-funſe (nicht hadu-funſeme) lautet; der acc. hadu-funſan iſt beides dem adj. und ſubſt. ge- mäß. Und weibliche machen den gen. dat. nicht auf -êrâ, êru. Ausnahmsweiſe finde ich im altn. zuweilen adjectiviſche flexion beſtehen, vgl. den gen. ſvan-hvîtrar edd. ſæm. 133. (ſtatt ſvan-hvîtar) neben dem dat. ſvan- hvîtu 134b (nicht ſvan-hvîtri) welches 1, 770. nachzu- tragen. — β) daß ſie das ableitende -i wegwerfen, z. b. ahd. regin-hart (nicht -herti) gen. regin-hartes (nicht -hertes), regin-mâr (nicht -mâri), was eben mit der ſub- ſtantivierung zuſ. hängt, da alleinſtehende adj. höchſtens im nom. ihr i entbehren (1, 726. 749.). Solchergeſtalt würde ſich auch diot-rîh aus adjectiviſchem diot-rîhhi erklären; das goth. reiks ermächtigte mich, ſ. 516. ein ſubſt. anzuſetzen, das freilich dem (aus Neh. 6, 17. beleg- lichen) adj. reikis ganz nahe liegt. Amala-reiks bildete wahrſcheinlich den gen. reikis (nicht -reikjis oder -reikeis, dem friþareikeis in Mai’s ſpec. p. 26. zum trotz). — γ) daß ſie im ſinn dunkel werden, vgl. ſ. 545, 14.
Subſtantiv mit verbum (ſ. 426. 548.).
Bei dieſer unterſuchung ſind zuvörderſt die freieren zu- ſammenſetzungen des nomens mit den participien und dem bloßen infinitiv von der hauptfrage zu ſondern.
*) von ſuns (promptus) vgl. adal-funs, heri-ſuns (? hëra-funs, ſ. §. 4.) agſ. gâr-fûs, ſið-fûs, väl-fûs Beov. 180; altn. geir-fûs, hel-fûs, ſæm. edd. 250a hrôðr-fûs 184b ôð-fûs 74a vîg-fûs, die bald adj. ſind, bald eigennamen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0599"n="581"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
gët, viuwer mit dem fem. haftî, lôſî, mit dem verb. niu-<lb/>
wen zuſ. geſetzt, vielmehr aus dem bereits componiert<lb/>
beſtehenden adj. mëƷhaft, viuwerniuwe ein ſubſt. und<lb/>
verbum <hirendition="#i">abgeleitet</hi> worden. Daher ferner ahd. laſtarpâ-<lb/>
rîc, mhd. zuckermæƷec ein laſtarpâri, zuckermæƷe vor-<lb/>
ausſetzen. Allerdings kann in andern fällen die comp.<lb/><hirendition="#i">erſt</hi> mit dem zwar abgeleiteten, aber ſelbſtändigen ſubſt.<lb/>
erfolgen, z. b. himilrîchi, wërltfinſtrî beziehen ſich auf<lb/>
kein adj. himilrîchi, wërltfinſtar; tôtſinſtrî verlangt ein<lb/>
vorgängiges tôtfinſtar.</p><lb/><p>10) <hirendition="#i">nom. propria</hi>, die aus adj. entſpringen, haben das<lb/>
eigenthümliche <hirendition="#i">α</hi>) daß ſie zu ſubſtantiviſcher flexion über-<lb/>
gehen, daher ihr nom. ſg. maſc. nie das kennzeichen hat,<lb/>
z. b. hadu-funs <noteplace="foot"n="*)">von ſuns (promptus) vgl. adal-funs, heri-ſuns (? hëra-funs,<lb/>ſ. §. 4.) agſ. gâr-fûs, ſið-fûs, väl-fûs Beov. 180; altn. geir-fûs,<lb/>
hel-fûs, ſæm. edd. 250<hirendition="#sup">a</hi> hrôðr-fûs 184<hirendition="#sup">b</hi> ôð-fûs 74<hirendition="#sup">a</hi> vîg-fûs, die<lb/>
bald adj. ſind, bald eigennamen.</note>, heri-pald, nicht hadu-funſêr, heri-<lb/>
paldêr; der dat. hadu-funſe (nicht hadu-funſeme) lautet;<lb/>
der acc. hadu-funſan iſt beides dem adj. und ſubſt. ge-<lb/>
mäß. Und weibliche machen den gen. dat. nicht auf<lb/>
-êrâ, êru. Ausnahmsweiſe finde ich im altn. zuweilen<lb/>
adjectiviſche flexion beſtehen, vgl. den gen. ſvan-hvîtrar<lb/>
edd. ſæm. 133. (ſtatt ſvan-hvîtar) neben dem dat. ſvan-<lb/>
hvîtu 134<hirendition="#sup">b</hi> (nicht ſvan-hvîtri) welches 1, 770. nachzu-<lb/>
tragen. —<hirendition="#i">β</hi>) daß ſie das ableitende -i wegwerfen, z. b.<lb/>
ahd. regin-hart (nicht -herti) gen. regin-hartes (nicht<lb/>
-hertes), regin-mâr (nicht -mâri), was eben mit der ſub-<lb/>ſtantivierung zuſ. hängt, da alleinſtehende adj. höchſtens<lb/>
im nom. ihr i entbehren (1, 726. 749.). Solchergeſtalt<lb/>
würde ſich auch diot-rîh aus adjectiviſchem diot-rîhhi<lb/>
erklären; das goth. reiks ermächtigte mich, ſ. 516. ein<lb/>ſubſt. anzuſetzen, das freilich dem (aus Neh. 6, 17. beleg-<lb/>
lichen) adj. reikis ganz nahe liegt. Amala-reiks bildete<lb/>
wahrſcheinlich den gen. reikis (nicht -reikjis oder -reikeis,<lb/>
dem friþareikeis in Mai’s ſpec. p. 26. zum trotz). —<hirendition="#i">γ</hi>)<lb/>
daß ſie im ſinn dunkel werden, vgl. ſ. 545, 14.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#i">Subſtantiv mit verbum</hi> (ſ. 426. 548.).</head><lb/><p>Bei dieſer unterſuchung ſind zuvörderſt die freieren zu-<lb/>ſammenſetzungen des nomens mit den participien und<lb/>
dem bloßen infinitiv von der hauptfrage zu ſondern.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0599]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
gët, viuwer mit dem fem. haftî, lôſî, mit dem verb. niu-
wen zuſ. geſetzt, vielmehr aus dem bereits componiert
beſtehenden adj. mëƷhaft, viuwerniuwe ein ſubſt. und
verbum abgeleitet worden. Daher ferner ahd. laſtarpâ-
rîc, mhd. zuckermæƷec ein laſtarpâri, zuckermæƷe vor-
ausſetzen. Allerdings kann in andern fällen die comp.
erſt mit dem zwar abgeleiteten, aber ſelbſtändigen ſubſt.
erfolgen, z. b. himilrîchi, wërltfinſtrî beziehen ſich auf
kein adj. himilrîchi, wërltfinſtar; tôtſinſtrî verlangt ein
vorgängiges tôtfinſtar.
10) nom. propria, die aus adj. entſpringen, haben das
eigenthümliche α) daß ſie zu ſubſtantiviſcher flexion über-
gehen, daher ihr nom. ſg. maſc. nie das kennzeichen hat,
z. b. hadu-funs *), heri-pald, nicht hadu-funſêr, heri-
paldêr; der dat. hadu-funſe (nicht hadu-funſeme) lautet;
der acc. hadu-funſan iſt beides dem adj. und ſubſt. ge-
mäß. Und weibliche machen den gen. dat. nicht auf
-êrâ, êru. Ausnahmsweiſe finde ich im altn. zuweilen
adjectiviſche flexion beſtehen, vgl. den gen. ſvan-hvîtrar
edd. ſæm. 133. (ſtatt ſvan-hvîtar) neben dem dat. ſvan-
hvîtu 134b (nicht ſvan-hvîtri) welches 1, 770. nachzu-
tragen. — β) daß ſie das ableitende -i wegwerfen, z. b.
ahd. regin-hart (nicht -herti) gen. regin-hartes (nicht
-hertes), regin-mâr (nicht -mâri), was eben mit der ſub-
ſtantivierung zuſ. hängt, da alleinſtehende adj. höchſtens
im nom. ihr i entbehren (1, 726. 749.). Solchergeſtalt
würde ſich auch diot-rîh aus adjectiviſchem diot-rîhhi
erklären; das goth. reiks ermächtigte mich, ſ. 516. ein
ſubſt. anzuſetzen, das freilich dem (aus Neh. 6, 17. beleg-
lichen) adj. reikis ganz nahe liegt. Amala-reiks bildete
wahrſcheinlich den gen. reikis (nicht -reikjis oder -reikeis,
dem friþareikeis in Mai’s ſpec. p. 26. zum trotz). — γ)
daß ſie im ſinn dunkel werden, vgl. ſ. 545, 14.
Subſtantiv mit verbum (ſ. 426. 548.).
Bei dieſer unterſuchung ſind zuvörderſt die freieren zu-
ſammenſetzungen des nomens mit den participien und
dem bloßen infinitiv von der hauptfrage zu ſondern.
*) von ſuns (promptus) vgl. adal-funs, heri-ſuns (? hëra-funs,
ſ. §. 4.) agſ. gâr-fûs, ſið-fûs, väl-fûs Beov. 180; altn. geir-fûs,
hel-fûs, ſæm. edd. 250a hrôðr-fûs 184b ôð-fûs 74a vîg-fûs, die
bald adj. ſind, bald eigennamen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/599>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.