wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503. wundern-schone Wigal. 178. wundern-we Reinh. 98. wun- dern-wol misc. 2, 299., welches alles ich aber für ad- jectivische composition halte (wundern = wunderin, wun- derein, ahd. wuntarein, mirus; oben s. 178. zuzufügen, ob- gleich es unzus. gesetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin- scone Roth. 2a wunderen-kuone fr. bell. 33a (pf. ch. 67b liest wunter-ch.) -- nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein, -lieblich, -schoen u. a. m.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
aina (solus): aus der ältern sprache keine eigentl. comp. mit diesem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361, 73b Jw. 12b Nib. Trist. etc.) ist adv. (ahd. altares eino?, auf der welt allein) und höchstens uneig. zus. gesetzt. Nhd. findet sich mutter-allein, verstärkt mutter-menschen- allein, mutter-selen-allein, mutter-selig-allein, mutter- stein-allein, ja oestreich. stein-bein-mutter-seliger-allein. Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die schwed. composita: mol-ensam, still-mol-ene, still-mol-ene-ensam und mor- der-allena; zum theil entstellte, aber wohl verwandte bil- dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-still sagen. Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut- ter lebend? doch selig ist nicht das mhd. saelec, son- dern verderbt aus selen und da die redensart keine mut- tersele, keine menschensele gleichviel gilt mit niemand, so wird mutter-selen-allein ausdrücken: von jedermann verlaßen, von jeder seele, jedem menschen, den die mut- ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. se- len componiert scheinen; vgl. das ahd. gumono ein O. II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menschenkind.
ahd. alt (annosus): ummeß-alt (senex); nhd. stein-alt.
arms (miser): mhd. tot-arm c. p. 341, 220d cod. vind. 428, 68b; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En. 23b Nib. -- nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.
balths (fortis): ags. cyning-bald (regi confisus) Beov. 123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n. pr.) -- mhd. helfe-balt Parc. 112a vielleicht uneig., da sonst der gen. bei balt stehet.
wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503. wundern-ſchône Wigal. 178. wundern-wê Reinh. 98. wun- dern-wol miſc. 2, 299., welches alles ich aber für ad- jectiviſche compoſition halte (wundern = wunderin, wun- derîn, ahd. wuntarîn, mirus; oben ſ. 178. zuzufügen, ob- gleich es unzuſ. geſetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin- ſcône Roth. 2a wunderen-kuone fr. bell. 33a (pf. ch. 67b lieſt wunter-ch.) — nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein, -lieblich, -ſchœn u. a. m.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
áina (ſolus): aus der ältern ſprache keine eigentl. comp. mit dieſem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361, 73b Jw. 12b Nib. Triſt. etc.) iſt adv. (ahd. altares eino?, auf der welt allein) und höchſtens uneig. zuſ. geſetzt. Nhd. findet ſich mutter-allein, verſtärkt mutter-menſchen- allein, mutter-ſêlen-allein, mutter-ſêlig-allein, mutter- ſtein-allein, ja oeſtreich. ſtein-bein-mutter-ſêliger-allein. Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die ſchwed. compoſita: mol-ênſam, ſtill-môl-êne, ſtill-mol-êne-ênſam und mor- der-allêna; zum theil entſtellte, aber wohl verwandte bil- dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-ſtill ſagen. Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut- ter lebend? doch ſêlig iſt nicht das mhd. ſælec, ſon- dern verderbt aus ſêlen und da die redensart keine mut- terſêle, keine menſchenſêle gleichviel gilt mit niemand, ſo wird mutter-ſêlen-allein ausdrücken: von jedermann verlaßen, von jeder ſeele, jedem menſchen, den die mut- ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. ſê- len componiert ſcheinen; vgl. das ahd. gumônô ein O. II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menſchenkind.
ahd. alt (annoſus): ummëƷ-alt (ſenex); nhd. ſtein-alt.
arms (miſer): mhd. tôt-arm c. p. 341, 220d cod. vind. 428, 68b; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En. 23b Nib. — nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.
balþs (fortis): agſ. cyning-bald (regi confiſus) Beov. 123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n. pr.) — mhd. hëlfe-balt Parc. 112a vielleicht uneig., da ſonſt der gen. bei balt ſtehet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0574"n="556"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503.<lb/>
wundern-ſchône Wigal. 178. wundern-wê Reinh. 98. wun-<lb/>
dern-wol miſc. 2, 299., welches alles ich aber für ad-<lb/>
jectiviſche compoſition halte (wundern = wunderin, wun-<lb/>
derîn, ahd. wuntarîn, mirus; oben ſ. 178. zuzufügen, ob-<lb/>
gleich es unzuſ. geſetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin-<lb/>ſcône Roth. 2<hirendition="#sup">a</hi> wunderen-kuone fr. bell. 33<hirendition="#sup">a</hi> (pf. ch. 67<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
lieſt wunter-ch.) — nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein,<lb/>
-lieblich, -ſchœn u. a. m.</p></div><lb/><divn="6"><head>B. <hirendition="#i">verzeichnis nach dem zweiten wort.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">áina</hi> (ſolus): aus der ältern ſprache keine eigentl.<lb/>
comp. mit dieſem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361,<lb/>
73<hirendition="#sup">b</hi> Jw. 12<hirendition="#sup">b</hi> Nib. Triſt. etc.) iſt adv. (ahd. altares eino?,<lb/>
auf der welt allein) und höchſtens uneig. zuſ. geſetzt.<lb/>
Nhd. findet ſich mutter-allein, verſtärkt mutter-menſchen-<lb/>
allein, mutter-ſêlen-allein, mutter-ſêlig-allein, mutter-<lb/>ſtein-allein, ja oeſtreich. ſtein-bein-mutter-ſêliger-allein.<lb/>
Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die ſchwed. compoſita:<lb/>
mol-ênſam, ſtill-môl-êne, ſtill-mol-êne-ênſam und mor-<lb/>
der-allêna; zum theil entſtellte, aber wohl verwandte bil-<lb/>
dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-ſtill ſagen.<lb/>
Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut-<lb/>
ter lebend? doch ſêlig iſt nicht das mhd. ſælec, ſon-<lb/>
dern verderbt aus ſêlen und da die redensart keine mut-<lb/>
terſêle, keine menſchenſêle gleichviel gilt mit niemand,<lb/>ſo wird mutter-ſêlen-allein ausdrücken: von jedermann<lb/>
verlaßen, von jeder ſeele, jedem menſchen, den die mut-<lb/>
ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. ſê-<lb/>
len componiert ſcheinen; vgl. das ahd. gumônô ein O.<lb/>
II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menſchenkind.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">alt</hi> (annoſus): ummëƷ-alt (ſenex); nhd. ſtein-alt.</p><lb/><p><hirendition="#i">arms</hi> (miſer): mhd. tôt-arm c. p. 341, 220<hirendition="#sup">d</hi> cod. vind.<lb/>
428, 68<hirendition="#sup">b</hi>; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En.<lb/>
23<hirendition="#sup">b</hi> Nib. — nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.</p><lb/><p><hirendition="#i">balþs</hi> (fortis): agſ. cyning-bald (regi confiſus) Beov.<lb/>
123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n.<lb/>
pr.) — mhd. hëlfe-balt Parc. 112<hirendition="#sup">a</hi> vielleicht uneig., da<lb/>ſonſt der gen. bei balt ſtehet.</p><lb/><p><hirendition="#i">baírhts</hi> (lucidus): ahd. taga-përaht (nur als n. pr.) —<lb/>
agſ. hëofon-bëorht Cädm. 82. hiov-b. Cädm. 7. (formâ<lb/>ſplendidus) rodor-b. Cädm. 83. ſadol-b. (ephippio ſplen-<lb/>
dens, vom pferd) Beov. 163. vlite-b. (vultu ſpl.) Beov. 9.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0574]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503.
wundern-ſchône Wigal. 178. wundern-wê Reinh. 98. wun-
dern-wol miſc. 2, 299., welches alles ich aber für ad-
jectiviſche compoſition halte (wundern = wunderin, wun-
derîn, ahd. wuntarîn, mirus; oben ſ. 178. zuzufügen, ob-
gleich es unzuſ. geſetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin-
ſcône Roth. 2a wunderen-kuone fr. bell. 33a (pf. ch. 67b
lieſt wunter-ch.) — nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein,
-lieblich, -ſchœn u. a. m.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
áina (ſolus): aus der ältern ſprache keine eigentl.
comp. mit dieſem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361,
73b Jw. 12b Nib. Triſt. etc.) iſt adv. (ahd. altares eino?,
auf der welt allein) und höchſtens uneig. zuſ. geſetzt.
Nhd. findet ſich mutter-allein, verſtärkt mutter-menſchen-
allein, mutter-ſêlen-allein, mutter-ſêlig-allein, mutter-
ſtein-allein, ja oeſtreich. ſtein-bein-mutter-ſêliger-allein.
Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die ſchwed. compoſita:
mol-ênſam, ſtill-môl-êne, ſtill-mol-êne-ênſam und mor-
der-allêna; zum theil entſtellte, aber wohl verwandte bil-
dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-ſtill ſagen.
Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut-
ter lebend? doch ſêlig iſt nicht das mhd. ſælec, ſon-
dern verderbt aus ſêlen und da die redensart keine mut-
terſêle, keine menſchenſêle gleichviel gilt mit niemand,
ſo wird mutter-ſêlen-allein ausdrücken: von jedermann
verlaßen, von jeder ſeele, jedem menſchen, den die mut-
ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. ſê-
len componiert ſcheinen; vgl. das ahd. gumônô ein O.
II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menſchenkind.
ahd. alt (annoſus): ummëƷ-alt (ſenex); nhd. ſtein-alt.
arms (miſer): mhd. tôt-arm c. p. 341, 220d cod. vind.
428, 68b; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En.
23b Nib. — nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.
balþs (fortis): agſ. cyning-bald (regi confiſus) Beov.
123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n.
pr.) — mhd. hëlfe-balt Parc. 112a vielleicht uneig., da
ſonſt der gen. bei balt ſtehet.
baírhts (lucidus): ahd. taga-përaht (nur als n. pr.) —
agſ. hëofon-bëorht Cädm. 82. hiov-b. Cädm. 7. (formâ
ſplendidus) rodor-b. Cädm. 83. ſadol-b. (ephippio ſplen-
dens, vom pferd) Beov. 163. vlite-b. (vultu ſpl.) Beov. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/574>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.