Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zusammensetzung. vorbemerkungen.
-tum, sl. -ti (1, 1066.) an die seite zu stellen. Ueber-
haupt, daß viele zweite consonanten nach dem wurzelvo-
cal wirklich zur ableitung gehören, weist die vergleichung
einzelner wörter mit fremden, z. b. des deutschen hun-d
mit lat. can-is, gr. kuon, litth. ßu. Aus noch unvor-
bereitetem tieferen studium der doppelten consonantan-
laute deutscher wurzeln (oben s. 2.), das sich fast bloß auf
die urverwandten sprachen zu stützen hat, wird dereinst
auch hervorgehen können, wie manche erste consonan-
ten nach dem vocal nicht der wurzel zufallen, sondern
der ableitung. Der eigentliche wurzelvocal ist dann
ausgeworfen. Man halte hraban zu corvus, es scheint
bloß hr, cr wurzelhaft und b, v ableitend.


DRITTES CAPITEL.
VON DER ZUSAMMENSETZUNG.

Vorbemerkungen: 1) zusammensetzung (compositio)
ist das aneinanderfügen zweier deutlicher wörter. Wer-
den mehr als zwei verbunden, so heißen sie decomposita.
Es können einfache mit einfachen, einfache mit abgelei-
teten und abgeleitete mit abgeleiteten componiert wer-
den. Auch laßen sich nomen mit nomen, nomen mit
verbum, partikel mit beiden, partikel mit partikel, nicht
aber verbum mit verbum in composition ein. Nähere
bedingungen ergibt die abhandlung.

2) in der regel setzen sich nur verschiedne wörter
zusammen, verschiedenheit des begriffs ist nicht grade
erforderlich, vielmehr dürfen nahverwandte oder gleiche
miteinander verbunden werden, z. b. ahd. ampaht-scalc,
nhd. dieb-stal. Ausnahmsweise componiert sich aber auch
ein wort mit sich selber, welches ich bloß bei adj. wahr-
genommen habe, z. b. ahd. selp-selpo, mhd. wilt-wilde.
Man könnte das eine gemination des wortes nennen.

3) dem begriffe nach ist jedes compositum mindestens
zweisilbig, oder bestimmter ausgedrückt, da, wo die an-
fügung geschehen ist, spalten sich auch zwei silben. Es
kommen inzwischen einsilbige composita und solche vor,
deren zusammengefügte silben in eine verwachsen sind.
Das setzt aphärefen und syncopen voraus. Das engl.
lord und lady entspringen aus ags. hlas-ord, hlaf-dige;

III. zuſammenſetzung. vorbemerkungen.
-tum, ſl. -ti (1, 1066.) an die ſeite zu ſtellen. Ueber-
haupt, daß viele zweite conſonanten nach dem wurzelvo-
cal wirklich zur ableitung gehören, weiſt die vergleichung
einzelner wörter mit fremden, z. b. des deutſchen hun-d
mit lat. can-is, gr. κύων, litth. ſzů. Aus noch unvor-
bereitetem tieferen ſtudium der doppelten conſonantan-
laute deutſcher wurzeln (oben ſ. 2.), das ſich faſt bloß auf
die urverwandten ſprachen zu ſtützen hat, wird dereinſt
auch hervorgehen können, wie manche erſte conſonan-
ten nach dem vocal nicht der wurzel zufallen, ſondern
der ableitung. Der eigentliche wurzelvocal iſt dann
ausgeworfen. Man halte hraban zu corvus, es ſcheint
bloß hr, cr wurzelhaft und b, v ableitend.


DRITTES CAPITEL.
VON DER ZUSAMMENSETZUNG.

Vorbemerkungen: 1) zuſammenſetzung (compoſitio)
iſt das aneinanderfügen zweier deutlicher wörter. Wer-
den mehr als zwei verbunden, ſo heißen ſie decompoſita.
Es können einfache mit einfachen, einfache mit abgelei-
teten und abgeleitete mit abgeleiteten componiert wer-
den. Auch laßen ſich nomen mit nomen, nomen mit
verbum, partikel mit beiden, partikel mit partikel, nicht
aber verbum mit verbum in compoſition ein. Nähere
bedingungen ergibt die abhandlung.

2) in der regel ſetzen ſich nur verſchiedne wörter
zuſammen, verſchiedenheit des begriffs iſt nicht grade
erforderlich, vielmehr dürfen nahverwandte oder gleiche
miteinander verbunden werden, z. b. ahd. ampaht-ſcalc,
nhd. dieb-ſtâl. Ausnahmsweiſe componiert ſich aber auch
ein wort mit ſich ſelber, welches ich bloß bei adj. wahr-
genommen habe, z. b. ahd. ſëlp-ſëlpo, mhd. wilt-wilde.
Man könnte das eine gemination des wortes nennen.

3) dem begriffe nach iſt jedes compoſitum mindeſtens
zweiſilbig, oder beſtimmter ausgedrückt, da, wo die an-
fügung geſchehen iſt, ſpalten ſich auch zwei ſilben. Es
kommen inzwiſchen einſilbige compoſita und ſolche vor,
deren zuſammengefügte ſilben in eine verwachſen ſind.
Das ſetzt aphärefen und ſyncopen voraus. Das engl.
lord und lady entſpringen aus agſ. hlâſ-ord, hlâf-dige;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung. vorbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#i">-tum</hi>, &#x017F;l. <hi rendition="#i">-ti</hi> (1, 1066.) an die &#x017F;eite zu &#x017F;tellen. Ueber-<lb/>
haupt, daß viele zweite con&#x017F;onanten nach dem wurzelvo-<lb/>
cal wirklich zur ableitung gehören, wei&#x017F;t die vergleichung<lb/>
einzelner wörter mit fremden, z. b. des deut&#x017F;chen hun-d<lb/>
mit lat. can-is, gr. <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, litth. &#x017F;z&#x016F;. Aus noch unvor-<lb/>
bereitetem tieferen &#x017F;tudium der doppelten con&#x017F;onantan-<lb/>
laute deut&#x017F;cher wurzeln (oben &#x017F;. 2.), das &#x017F;ich fa&#x017F;t bloß auf<lb/>
die urverwandten &#x017F;prachen zu &#x017F;tützen hat, wird derein&#x017F;t<lb/>
auch hervorgehen können, wie manche er&#x017F;te con&#x017F;onan-<lb/>
ten nach dem vocal nicht der wurzel zufallen, &#x017F;ondern<lb/>
der ableitung. Der eigentliche wurzelvocal i&#x017F;t dann<lb/>
ausgeworfen. Man halte hraban zu corvus, es &#x017F;cheint<lb/>
bloß hr, cr wurzelhaft und b, v ableitend.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">DRITTES CAPITEL</hi>.<lb/><hi rendition="#g">VON DER ZUSAMMENSETZUNG</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Vorbemerkungen:</hi> 1) <hi rendition="#i">zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> (compo&#x017F;itio)<lb/>
i&#x017F;t das aneinanderfügen zweier deutlicher wörter. Wer-<lb/>
den mehr als zwei verbunden, &#x017F;o heißen &#x017F;ie <hi rendition="#i">decompo&#x017F;ita</hi>.<lb/>
Es können einfache mit einfachen, einfache mit abgelei-<lb/>
teten und abgeleitete mit abgeleiteten componiert wer-<lb/>
den. Auch laßen &#x017F;ich nomen mit nomen, nomen mit<lb/>
verbum, partikel mit beiden, partikel mit partikel, nicht<lb/>
aber verbum mit verbum in compo&#x017F;ition ein. Nähere<lb/>
bedingungen ergibt die abhandlung.</p><lb/>
          <p>2) in der regel &#x017F;etzen &#x017F;ich nur <hi rendition="#i">ver&#x017F;chiedne</hi> wörter<lb/>
zu&#x017F;ammen, ver&#x017F;chiedenheit des begriffs i&#x017F;t nicht grade<lb/>
erforderlich, vielmehr dürfen nahverwandte oder gleiche<lb/>
miteinander verbunden werden, z. b. ahd. ampaht-&#x017F;calc,<lb/>
nhd. dieb-&#x017F;tâl. Ausnahmswei&#x017F;e componiert &#x017F;ich aber auch<lb/>
ein wort mit &#x017F;ich &#x017F;elber, welches ich bloß bei adj. wahr-<lb/>
genommen habe, z. b. ahd. &#x017F;ëlp-&#x017F;ëlpo, mhd. wilt-wilde.<lb/>
Man könnte das eine <hi rendition="#i">gemination</hi> des wortes nennen.</p><lb/>
          <p>3) dem begriffe nach i&#x017F;t jedes compo&#x017F;itum minde&#x017F;tens<lb/><hi rendition="#i">zwei&#x017F;ilbig</hi>, oder be&#x017F;timmter ausgedrückt, da, wo die an-<lb/>
fügung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;palten &#x017F;ich auch zwei &#x017F;ilben. Es<lb/>
kommen inzwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">ein&#x017F;ilbige</hi> compo&#x017F;ita und &#x017F;olche vor,<lb/>
deren zu&#x017F;ammengefügte &#x017F;ilben in eine verwach&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Das &#x017F;etzt aphärefen und &#x017F;yncopen voraus. Das engl.<lb/>
lord und lady ent&#x017F;pringen aus ag&#x017F;. hlâ&#x017F;-ord, hlâf-dige;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0423] III. zuſammenſetzung. vorbemerkungen. -tum, ſl. -ti (1, 1066.) an die ſeite zu ſtellen. Ueber- haupt, daß viele zweite conſonanten nach dem wurzelvo- cal wirklich zur ableitung gehören, weiſt die vergleichung einzelner wörter mit fremden, z. b. des deutſchen hun-d mit lat. can-is, gr. κύων, litth. ſzů. Aus noch unvor- bereitetem tieferen ſtudium der doppelten conſonantan- laute deutſcher wurzeln (oben ſ. 2.), das ſich faſt bloß auf die urverwandten ſprachen zu ſtützen hat, wird dereinſt auch hervorgehen können, wie manche erſte conſonan- ten nach dem vocal nicht der wurzel zufallen, ſondern der ableitung. Der eigentliche wurzelvocal iſt dann ausgeworfen. Man halte hraban zu corvus, es ſcheint bloß hr, cr wurzelhaft und b, v ableitend. DRITTES CAPITEL. VON DER ZUSAMMENSETZUNG. Vorbemerkungen: 1) zuſammenſetzung (compoſitio) iſt das aneinanderfügen zweier deutlicher wörter. Wer- den mehr als zwei verbunden, ſo heißen ſie decompoſita. Es können einfache mit einfachen, einfache mit abgelei- teten und abgeleitete mit abgeleiteten componiert wer- den. Auch laßen ſich nomen mit nomen, nomen mit verbum, partikel mit beiden, partikel mit partikel, nicht aber verbum mit verbum in compoſition ein. Nähere bedingungen ergibt die abhandlung. 2) in der regel ſetzen ſich nur verſchiedne wörter zuſammen, verſchiedenheit des begriffs iſt nicht grade erforderlich, vielmehr dürfen nahverwandte oder gleiche miteinander verbunden werden, z. b. ahd. ampaht-ſcalc, nhd. dieb-ſtâl. Ausnahmsweiſe componiert ſich aber auch ein wort mit ſich ſelber, welches ich bloß bei adj. wahr- genommen habe, z. b. ahd. ſëlp-ſëlpo, mhd. wilt-wilde. Man könnte das eine gemination des wortes nennen. 3) dem begriffe nach iſt jedes compoſitum mindeſtens zweiſilbig, oder beſtimmter ausgedrückt, da, wo die an- fügung geſchehen iſt, ſpalten ſich auch zwei ſilben. Es kommen inzwiſchen einſilbige compoſita und ſolche vor, deren zuſammengefügte ſilben in eine verwachſen ſind. Das ſetzt aphärefen und ſyncopen voraus. Das engl. lord und lady entſpringen aus agſ. hlâſ-ord, hlâf-dige;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/423
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/423>, abgerufen am 22.01.2025.