des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen ist, gleichwohl ein dän. del-agtig (particeps) fabel-agtig, var- agtig (verax) schwed. var-aktig (durabilis) del-aktig (par- tic.) vorkommt; so sollte man beinahe denken, daß die dän. schwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den Niederlanden her eingedrungen seien. --
3) verba der ableitung -ht kenne ich nicht *).
anmerkungen zu HT:
a) berührung mit h-t (s. 203-207.); daß aber das ahd. peraht, zoraht nicht per-aht, zor-aht sei, fließt schon aus dem abweichenden vocal (nicht per-oht, zor-oht) und aus dem altn. biartr (nicht ber-ottr) ags. beort (nicht ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie peraht zu perht.
b) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht in zwei ursprünglich gesonderte ableitungen h und t zer- falle. Es folgt aus seiner verwandtschaft mit der ablei- tung -h und selbst -g. Dem Gothen scheint -ht noch unbekannt, er setzt stain-ah (petrosum) statt des ahd. stein-aht, stein-oht. Im subst. lautet aber auch die ahd. form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich- icht. Das ahd. apuh lautet schweiz. abächtig. Das t scheint sich allmählig anzubilden (vgl. s. 210.).
g) wie -ah an -ag grenzt (s. 316.), so auch -aht, -oht an -ag, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -eic). Statt der ahd. loupac, snewac, riuchac ließe sich ein loupoht etc. denken, denn alle übersetzen lat. auf -osus und wenn poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben s. 293. ist aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (spinosus) beige- bracht, im ags. stehet thorniht. Um so weniger darf das nhd. schwanken zwischen -ig und -icht (s. 382.) ver- wundern.
d) verschiedne sprachforscher haben in unsrer ablei- tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahton (putare) ge- funden, also composition statt derivation. Diese ansicht ist schon vorhin für die altn. subst. auf -atta verworfen worden und muß noch bestimmter für die adj. -oht, -ottr verworfen werden. Das -t scheint (anmerk. b.) unur- sprünglich; es könnte also in dem goth. stainahs und ahd.
*) wirihte (revereatur) mons. 399. ist verdächtig.
III. conſonantiſche ableitungen. HT.
des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen iſt, gleichwohl ein dän. dêl-agtig (particeps) fabel-agtig, var- agtig (verax) ſchwed. var-aktig (durabilis) dêl-aktig (par- tic.) vorkommt; ſo ſollte man beinahe denken, daß die dän. ſchwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den Niederlanden her eingedrungen ſeien. —
3) verba der ableitung -ht kenne ich nicht *).
anmerkungen zu HT:
α) berührung mit h-t (ſ. 203-207.); daß aber das ahd. përaht, zoraht nicht për-aht, zor-aht ſei, fließt ſchon aus dem abweichenden vocal (nicht për-oht, zor-oht) und aus dem altn. biartr (nicht bër-ôttr) agſ. bëort (nicht ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie përaht zu përht.
β) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht in zwei urſprünglich geſonderte ableitungen h und t zer- falle. Es folgt aus ſeiner verwandtſchaft mit der ablei- tung -h und ſelbſt -g. Dem Gothen ſcheint -ht noch unbekannt, er ſetzt ſtáin-ah (petroſum) ſtatt des ahd. ſtein-aht, ſtein-oht. Im ſubſt. lautet aber auch die ahd. form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich- icht. Das ahd. apuh lautet ſchweiz. abächtig. Das t ſcheint ſich allmählig anzubilden (vgl. ſ. 210.).
γ) wie -ah an -ag grenzt (ſ. 316.), ſo auch -aht, -oht an -ag, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -îc). Statt der ahd. loupac, ſnêwac, riuchac ließe ſich ein loupoht etc. denken, denn alle überſetzen lat. auf -oſus und wenn poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben ſ. 293. iſt aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (ſpinoſus) beige- bracht, im agſ. ſtehet þorniht. Um ſo weniger darf das nhd. ſchwanken zwiſchen -ig und -icht (ſ. 382.) ver- wundern.
δ) verſchiedne ſprachforſcher haben in unſrer ablei- tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahtôn (putare) ge- funden, alſo compoſition ſtatt derivation. Dieſe anſicht iſt ſchon vorhin für die altn. ſubſt. auf -âtta verworfen worden und muß noch beſtimmter für die adj. -oht, -ôttr verworfen werden. Das -t ſcheint (anmerk. β.) unur- ſprünglich; es könnte alſo in dem goth. ſtáinahs und ahd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0402"n="384"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. HT.</hi></hi></fw><lb/>
des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen iſt,<lb/>
gleichwohl ein dän. dêl-agtig (particeps) fabel-agtig, var-<lb/>
agtig (verax) ſchwed. var-aktig (durabilis) dêl-aktig (par-<lb/>
tic.) vorkommt; ſo ſollte man beinahe denken, daß die<lb/>
dän. ſchwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den<lb/>
Niederlanden her eingedrungen ſeien. —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi> der ableitung <hirendition="#i">-ht</hi> kenne ich nicht <noteplace="foot"n="*)">wirihtê (revereatur) monſ. 399. iſt verdächtig.</note>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#i">anmerkungen</hi> zu HT:</head><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) berührung mit h-t (ſ. 203-207.); daß aber das<lb/>
ahd. përaht, zoraht nicht për-aht, zor-aht ſei, fließt ſchon<lb/>
aus dem abweichenden vocal (nicht për-oht, zor-oht)<lb/>
und aus dem altn. biartr (nicht bër-ôttr) agſ. bëort (nicht<lb/>
ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie<lb/>
përaht zu përht.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht<lb/>
in zwei urſprünglich geſonderte ableitungen h und t zer-<lb/>
falle. Es folgt aus ſeiner verwandtſchaft mit der ablei-<lb/>
tung -h und ſelbſt -g. Dem Gothen ſcheint -ht noch<lb/>
unbekannt, er ſetzt ſtáin-ah (petroſum) ſtatt des ahd.<lb/>ſtein-aht, ſtein-oht. Im ſubſt. lautet aber auch die ahd.<lb/>
form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich-<lb/>
icht. Das ahd. apuh lautet ſchweiz. abächtig. Das t<lb/>ſcheint ſich allmählig anzubilden (vgl. ſ. 210.).</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) wie <hirendition="#i">-ah</hi> an <hirendition="#i">-ag</hi> grenzt (ſ. 316.), ſo auch -aht, -oht<lb/>
an <hirendition="#i">-ag</hi>, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -îc). Statt der<lb/>
ahd. loupac, ſnêwac, riuchac ließe ſich ein loupoht etc.<lb/>
denken, denn alle überſetzen lat. auf -oſus und wenn<lb/>
poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben ſ. 293.<lb/>
iſt aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (ſpinoſus) beige-<lb/>
bracht, im agſ. ſtehet þorniht. Um ſo weniger darf das<lb/>
nhd. ſchwanken zwiſchen -ig und -icht (ſ. 382.) ver-<lb/>
wundern.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) verſchiedne ſprachforſcher haben in unſrer ablei-<lb/>
tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahtôn (putare) ge-<lb/>
funden, alſo compoſition ſtatt derivation. Dieſe anſicht<lb/>
iſt ſchon vorhin für die altn. ſubſt. auf -âtta verworfen<lb/>
worden und muß noch beſtimmter für die adj. -oht, -ôttr<lb/>
verworfen werden. Das -t ſcheint (anmerk. <hirendition="#i">β.</hi>) unur-<lb/>ſprünglich; es könnte alſo in dem goth. ſtáinahs und ahd.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0402]
III. conſonantiſche ableitungen. HT.
des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen iſt,
gleichwohl ein dän. dêl-agtig (particeps) fabel-agtig, var-
agtig (verax) ſchwed. var-aktig (durabilis) dêl-aktig (par-
tic.) vorkommt; ſo ſollte man beinahe denken, daß die
dän. ſchwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den
Niederlanden her eingedrungen ſeien. —
3) verba der ableitung -ht kenne ich nicht *).
anmerkungen zu HT:
α) berührung mit h-t (ſ. 203-207.); daß aber das
ahd. përaht, zoraht nicht për-aht, zor-aht ſei, fließt ſchon
aus dem abweichenden vocal (nicht për-oht, zor-oht)
und aus dem altn. biartr (nicht bër-ôttr) agſ. bëort (nicht
ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie
përaht zu përht.
β) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht
in zwei urſprünglich geſonderte ableitungen h und t zer-
falle. Es folgt aus ſeiner verwandtſchaft mit der ablei-
tung -h und ſelbſt -g. Dem Gothen ſcheint -ht noch
unbekannt, er ſetzt ſtáin-ah (petroſum) ſtatt des ahd.
ſtein-aht, ſtein-oht. Im ſubſt. lautet aber auch die ahd.
form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich-
icht. Das ahd. apuh lautet ſchweiz. abächtig. Das t
ſcheint ſich allmählig anzubilden (vgl. ſ. 210.).
γ) wie -ah an -ag grenzt (ſ. 316.), ſo auch -aht, -oht
an -ag, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -îc). Statt der
ahd. loupac, ſnêwac, riuchac ließe ſich ein loupoht etc.
denken, denn alle überſetzen lat. auf -oſus und wenn
poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben ſ. 293.
iſt aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (ſpinoſus) beige-
bracht, im agſ. ſtehet þorniht. Um ſo weniger darf das
nhd. ſchwanken zwiſchen -ig und -icht (ſ. 382.) ver-
wundern.
δ) verſchiedne ſprachforſcher haben in unſrer ablei-
tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahtôn (putare) ge-
funden, alſo compoſition ſtatt derivation. Dieſe anſicht
iſt ſchon vorhin für die altn. ſubſt. auf -âtta verworfen
worden und muß noch beſtimmter für die adj. -oht, -ôttr
verworfen werden. Das -t ſcheint (anmerk. β.) unur-
ſprünglich; es könnte alſo in dem goth. ſtáinahs und ahd.
*) wirihtê (revereatur) monſ. 399. iſt verdächtig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/402>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.