ST. Die nhd. ernst, dienst, herbst, hengst, angst, obst haben freilich das ansehen, als seien sie mit dunst etc. in eine reihe zu stellen.
II. T. = ahd. Z.
hier müßen die drei vorstehenden vocale unterschieden werden; das ahd. zeigt in der regel, wenn der ableitungs- vocal ausgeworfen ist, härteres z, wenn er vorsteht, wei- cheres ß, in gewissen wörtern sogar noch die tenuis.
[AT] der vocal fehlt im altn. gänzlich, hat sich aber im goth. schwachen verbo, im ahd. und ags. hin und wieder häufiger erhalten.
b) starke feminina, goth. vaur-ts (radix) versch. von aur-ts (olus, herba) das nur im comp, aurti-gards (hortus) vorkommt. -- ahd. scheint wur-za (radix) J. 342. unterschieden von wur-z (herba) T. 73, 2. W. 1, 12.; nach erster decl. auch wal-za (pedica, deliberatio) mons. 336. 338. -- ags. vyr-t (herba
III. conſonantiſche ableitungen. T.
ST. Die nhd. ernſt, dienſt, herbſt, hengſt, angſt, obſt haben freilich das anſehen, als ſeien ſie mit dunſt etc. in eine reihe zu ſtellen.
II. T. = ahd. Z.
hier müßen die drei vorſtehenden vocale unterſchieden werden; das ahd. zeigt in der regel, wenn der ableitungs- vocal ausgeworfen iſt, härteres z, wenn er vorſteht, wei- cheres Ʒ, in gewiſſen wörtern ſogar noch die tenuis.
[AT] der vocal fehlt im altn. gänzlich, hat ſich aber im goth. ſchwachen verbo, im ahd. und agſ. hin und wieder häufiger erhalten.
β) ſtarke feminina, goth. vaúr-ts (radix) verſch. von aúr-ts (olus, herba) das nur im comp, aúrti-gards (hortus) vorkommt. — ahd. ſcheint wur-za (radix) J. 342. unterſchieden von wur-z (herba) T. 73, 2. W. 1, 12.; nach erſter decl. auch wal-za (pedica, deliberatio) monſ. 336. 338. — agſ. vyr-t (herba
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0231"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
ST. Die nhd. ernſt, dienſt, herbſt, hengſt, angſt, obſt<lb/>
haben freilich das anſehen, als ſeien ſie mit dunſt etc.<lb/>
in eine reihe zu ſtellen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>II. <hirendition="#i">T.</hi> = <hirendition="#i">ahd. Z.</hi></head><lb/><p>hier müßen die drei vorſtehenden vocale unterſchieden<lb/>
werden; das ahd. zeigt in der regel, wenn der ableitungs-<lb/>
vocal ausgeworfen iſt, härteres z, wenn er vorſteht, wei-<lb/>
cheres Ʒ, in gewiſſen wörtern ſogar noch die tenuis.</p><lb/><p>[AT] der vocal fehlt im altn. gänzlich, hat ſich aber<lb/>
im goth. ſchwachen verbo, im ahd. und agſ. hin und<lb/>
wieder häufiger erhalten.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>, goth. ſvul-ts (mors), wovon<lb/>
indeſſen nur der dat. ſvulta zu belegen iſt; nach dritter<lb/>
decl. kin-tus (<hirendition="#i">κοδράντης</hi>, quadrans, vgl. litth. keturi,<lb/>
quatuor). — ahd. klan-z (nitor); pal-z (paean?) monſ.<lb/>
362. 364. ſonſt flor. 983<hirendition="#sup">a</hi> bal-z (baltheus); pol-z (puls)<lb/>
monſ. 322; ſarz (arabs) oder ſar-aƷ? beleglich der pl. ſer-<lb/>
zî monſ. 398. ſchwache ſg. ſer-zo monſ. 333; ſtur-z, nur in<lb/>
avar-ſtur-z (febris recidiva) monſ. 386. 394; vil-z (matta,<lb/>ſagum) K. 52<hirendition="#sup">a</hi> monſ. 383.; wil-z (veletabus) pl. wil-zî. —<lb/>
agſ. bel-t (baltheus); bol-t (catapulta); dyn-t (ictus); en-t<lb/>
(gigas); fil-t; an-fil-t (incus); flin-t (ſilex); gyl-t (debi-<lb/>
tum); mun-t (mons); ſtëor-t (cauda): ſvyl-t (mors). — altn.<lb/>
gölt-r (verres); kant-r (ora, margo); krëm-tr (vox crepera);<lb/>ſnër-tr (tactus); fkol-tr (roſtrum); ſtër-tr (cauda equi); ſul-<lb/>
tr (fames); ym-tr (rumor evulgatus). — mhd. bol-z (cata-<lb/>
pulta); glan-z; kan-z (margo?) nur in kanz-wagen Nib.<lb/>
Triſt.; kël-z (ſuperbia) Geo. 19<hirendition="#sup">b</hi> Herb. 49<hirendition="#sup">a</hi>; kran-z;<lb/>
mër-z (gemma? res pretioſa?) Mar. 125. Geo. 2761. muſ.<lb/>
1, 70; ſchran-z (rima) Barl. 75; ſnar-z (phantaſma?)<lb/>
roſeng. 2<hirendition="#sup">b</hi> amgb. 2<hirendition="#sup">a</hi>; ſpran-z (fragrantia); ſtur-z (lapſus);<lb/>ſwan-z (ſaltatio); tan-z Parc. 153<hirendition="#sup">b</hi>; vil-z; vur-z. — nhd.<lb/>
bol-z; pil-z; fal-z; fil-z; fur-z; glan-z; kran-z; ſchmer-z;<lb/>ſchmel-z; ſchwan-z; ſtol-z; ſtun-z; ſtur-z; tan-z. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>,<lb/>
goth. vaúr-ts (radix) verſch. von aúr-ts (olus, herba) das<lb/>
nur im comp, aúrti-gards (hortus) vorkommt. — ahd.<lb/>ſcheint wur-za (radix) J. 342. unterſchieden von wur-z<lb/>
(herba) T. 73, 2. W. 1, 12.; nach erſter decl. auch wal-za<lb/>
(pedica, deliberatio) monſ. 336. 338. — agſ. vyr-t (herba<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0231]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
ST. Die nhd. ernſt, dienſt, herbſt, hengſt, angſt, obſt
haben freilich das anſehen, als ſeien ſie mit dunſt etc.
in eine reihe zu ſtellen.
II. T. = ahd. Z.
hier müßen die drei vorſtehenden vocale unterſchieden
werden; das ahd. zeigt in der regel, wenn der ableitungs-
vocal ausgeworfen iſt, härteres z, wenn er vorſteht, wei-
cheres Ʒ, in gewiſſen wörtern ſogar noch die tenuis.
[AT] der vocal fehlt im altn. gänzlich, hat ſich aber
im goth. ſchwachen verbo, im ahd. und agſ. hin und
wieder häufiger erhalten.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina, goth. ſvul-ts (mors), wovon
indeſſen nur der dat. ſvulta zu belegen iſt; nach dritter
decl. kin-tus (κοδράντης, quadrans, vgl. litth. keturi,
quatuor). — ahd. klan-z (nitor); pal-z (paean?) monſ.
362. 364. ſonſt flor. 983a bal-z (baltheus); pol-z (puls)
monſ. 322; ſarz (arabs) oder ſar-aƷ? beleglich der pl. ſer-
zî monſ. 398. ſchwache ſg. ſer-zo monſ. 333; ſtur-z, nur in
avar-ſtur-z (febris recidiva) monſ. 386. 394; vil-z (matta,
ſagum) K. 52a monſ. 383.; wil-z (veletabus) pl. wil-zî. —
agſ. bel-t (baltheus); bol-t (catapulta); dyn-t (ictus); en-t
(gigas); fil-t; an-fil-t (incus); flin-t (ſilex); gyl-t (debi-
tum); mun-t (mons); ſtëor-t (cauda): ſvyl-t (mors). — altn.
gölt-r (verres); kant-r (ora, margo); krëm-tr (vox crepera);
ſnër-tr (tactus); fkol-tr (roſtrum); ſtër-tr (cauda equi); ſul-
tr (fames); ym-tr (rumor evulgatus). — mhd. bol-z (cata-
pulta); glan-z; kan-z (margo?) nur in kanz-wagen Nib.
Triſt.; kël-z (ſuperbia) Geo. 19b Herb. 49a; kran-z;
mër-z (gemma? res pretioſa?) Mar. 125. Geo. 2761. muſ.
1, 70; ſchran-z (rima) Barl. 75; ſnar-z (phantaſma?)
roſeng. 2b amgb. 2a; ſpran-z (fragrantia); ſtur-z (lapſus);
ſwan-z (ſaltatio); tan-z Parc. 153b; vil-z; vur-z. — nhd.
bol-z; pil-z; fal-z; fil-z; fur-z; glan-z; kran-z; ſchmer-z;
ſchmel-z; ſchwan-z; ſtol-z; ſtun-z; ſtur-z; tan-z. —
β) ſtarke feminina,
goth. vaúr-ts (radix) verſch. von aúr-ts (olus, herba) das
nur im comp, aúrti-gards (hortus) vorkommt. — ahd.
ſcheint wur-za (radix) J. 342. unterſchieden von wur-z
(herba) T. 73, 2. W. 1, 12.; nach erſter decl. auch wal-za
(pedica, deliberatio) monſ. 336. 338. — agſ. vyr-t (herba
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/231>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.