[AM] der vocal im goth. altn. ags. überall wegge- laßen; im ahd. und alts. (vgl. das mnl. 1, 467. 489.) nur noch nach r geduldet, bald auch unterdrückt. In den meisten m-ableitungen, zumahl bei vorausgehendem l, r und langem vocal fügt sich das m so nahe an die wur- zel, daß es selbst neue ablautsformeln zeugt (nr. 516. 517. 611.). Die am- ableitungen liegen daher oft ver- steckt, im gegensatz zu den l und r-ableitungen. Ich wage es in den formen aum, aim, -om ableitendes -m nachzuweisen, d. h. sie auf wurzeln iuhan, iuvan; eihan, eivan etc. zu beziehen. Erst dadurch kommen die ablei- tungen mit -m in ihr gleichgewicht; sie würden ohne das an zahl und einfluß unerklärlich hinter denen mit l und r zuruckbleiben.
1) substantiva
a) starke masculina, goth. ar-ms (brachium, wurzel etwa nr. 571b?); bag-ms (ar- bor) für bavms, bauvms? *); bar-ms (gremium, wurzel nr. 325.); maith-ms (donum, wurzel nr. 166?); vaur-ms (ver- mis, wurzel vielleicht nr. 572., neuen ablaut zeugend nr. 611.) --
ahd. ar-am (brachium); dar-am (ile); dou-m (vapor) thaum jun. 191. toum doc. 239a vgl. serb. tama (nebula); hal-m (festuca, calamus, culmus, wurzel nr. 314.); har- am (luctus) vgl. har-ac (lugubris); hel-m (galea, wurzel nr. 314.): hei-m (domus), der acc. heim dauert adver- bialisch fort **) kal-m (sonitus) K. 43a galm O. V. 19, 50. (wurzel nr. 67.); mel-m (pulvis) T. 44, 7. (wurzel nr. 560.); par-am (sinus) alts. bar-am (wurzel nr. 365.); po-um (arbor) aus paum, pagam?; qual-m (nex, wurzel nr. 315.); sou-m (sarcina und ora mons. 321.)***); scer-m
*) wurzel vielleicht biuvan (aedificare) da man mit bäumen, balken baut?
**) wurzel scheint ein verlornes heivan, haiv oder heihan, haih (498c 515b) fovere, domi esse? vgl. goth. heivafrauja oiko- despotes) ahd. heiha (sponsa) ka-hei (cauma) altn. hei (mansio se- cura domus) mhd. heien (nubere) ahd. heileih (connubium) u. a. m., haim also für haihm, heim f. heiham, heiwam?
***) wurzel ein verlornes starkes siuvan, siuhan (suere) soum f. soham? die doppelte bedeutung sutura und onus erklärt das lat. sarcina (last, bündel) von sarcio (ich nähe, binde) wie last von lisan nr. 290. colligere; vgl. auch mit saum das gr. sagma.
K
III. conſonantiſche ableitungen. M.
ableitungen mit M.
es finden nur am und um ſtatt, kein im.
[AM] der vocal im goth. altn. agſ. überall wegge- laßen; im ahd. und altſ. (vgl. das mnl. 1, 467. 489.) nur noch nach r geduldet, bald auch unterdrückt. In den meiſten m-ableitungen, zumahl bei vorausgehendem l, r und langem vocal fügt ſich das m ſo nahe an die wur- zel, daß es ſelbſt neue ablautsformeln zeugt (nr. 516. 517. 611.). Die am- ableitungen liegen daher oft ver- ſteckt, im gegenſatz zu den l und r-ableitungen. Ich wage es in den formen áum, áim, -ôm ableitendes -m nachzuweiſen, d. h. ſie auf wurzeln iuhan, iuvan; eihan, eivan etc. zu beziehen. Erſt dadurch kommen die ablei- tungen mit -m in ihr gleichgewicht; ſie würden ohne das an zahl und einfluß unerklärlich hinter denen mit l und r zuruckbleiben.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina, goth. ar-ms (brachium, wurzel etwa nr. 571b?); bag-ms (ar- bor) für bavms, bauvms? *); bar-ms (gremium, wurzel nr. 325.); máiþ-ms (donum, wurzel nr. 166?); vaúr-ms (ver- mis, wurzel vielleicht nr. 572., neuen ablaut zeugend nr. 611.) —
ahd. ar-am (brachium); dar-am (ile); dou-m (vapor) thaum jun. 191. toum doc. 239a vgl. ſerb. tama (nebula); hal-m (feſtuca, calamus, culmus, wurzel nr. 314.); har- am (luctus) vgl. har-ac (lugubris); hël-m (galea, wurzel nr. 314.): hei-m (domus), der acc. heim dauert adver- bialiſch fort **) kal-m (ſonitus) K. 43a galm O. V. 19, 50. (wurzel nr. 67.); mël-m (pulvis) T. 44, 7. (wurzel nr. 560.); par-am (ſinus) altſ. bar-am (wurzel nr. 365.); po-um (arbor) aus paum, pagam?; qual-m (nex, wurzel nr. 315.); ſou-m (ſarcina und ora monſ. 321.)***); ſcër-m
*) wurzel vielleicht biuvan (aedificare) da man mit bäumen, balken baut?
**) wurzel ſcheint ein verlornes heivan, háiv oder heihan, háih (498c 515b) fovere, domi eſſe? vgl. goth. heivafráuja οἰκο- δεσπότης) ahd. hîha (ſponſa) ka-hei (cauma) altn. hî (manſio ſe- cura domus) mhd. hîen (nubere) ahd. hîleih (connubium) u. a. m., háim alſo für háihm, heim f. heiham, heiwam?
***) wurzel ein verlornes ſtarkes ſiuvan, ſiuhan (ſuere) ſoum f. ſôham? die doppelte bedeutung ſutura und onus erklärt das lat. ſarcina (laſt, bündel) von ſarcio (ich nähe, binde) wie laſt von liſan nr. 290. colligere; vgl. auch mit ſaum das gr. σάγμα.
K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0163"n="145"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. M.</hi></hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit M.</hi></head><lb/><p>es finden nur <hirendition="#i">am</hi> und <hirendition="#i">um</hi>ſtatt, kein <hirendition="#i">im</hi>.</p><lb/><p>[AM] der vocal im goth. altn. agſ. überall wegge-<lb/>
laßen; im ahd. und altſ. (vgl. das mnl. 1, 467. 489.) nur<lb/>
noch nach r geduldet, bald auch unterdrückt. In den<lb/>
meiſten m-ableitungen, zumahl bei vorausgehendem l, r<lb/>
und langem vocal fügt ſich das m ſo nahe an die wur-<lb/>
zel, daß es ſelbſt neue ablautsformeln zeugt (nr. 516.<lb/>
517. 611.). Die <hirendition="#i">am-</hi> ableitungen liegen daher oft ver-<lb/>ſteckt, im gegenſatz zu den l und r-ableitungen. Ich<lb/>
wage es in den formen <hirendition="#i">áum</hi>, <hirendition="#i">áim</hi>, <hirendition="#i">-ôm</hi> ableitendes -m<lb/>
nachzuweiſen, d. h. ſie auf wurzeln iuhan, iuvan; eihan,<lb/>
eivan etc. zu beziehen. Erſt dadurch kommen die ablei-<lb/>
tungen mit -m in ihr gleichgewicht; ſie würden ohne<lb/>
das an zahl und einfluß unerklärlich hinter denen mit<lb/>
l und r zuruckbleiben.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>,<lb/>
goth. ar-ms (brachium, wurzel etwa nr. 571<hirendition="#sup">b</hi>?); bag-ms (ar-<lb/>
bor) für bavms, bauvms? <noteplace="foot"n="*)">wurzel vielleicht biuvan (aedificare) da man mit bäumen,<lb/>
balken baut?</note>; bar-ms (gremium, wurzel nr.<lb/>
325.); máiþ-ms (donum, wurzel nr. 166?); vaúr-ms (ver-<lb/>
mis, wurzel vielleicht nr. 572., neuen ablaut zeugend<lb/>
nr. 611.) —</p><lb/><p>ahd. ar-am (brachium); dar-am (ile); dou-m (vapor)<lb/>
thaum jun. 191. toum doc. 239<hirendition="#sup">a</hi> vgl. ſerb. tama (nebula);<lb/>
hal-m (feſtuca, calamus, culmus, wurzel nr. 314.); har-<lb/>
am (luctus) vgl. har-ac (lugubris); hël-m (galea, wurzel<lb/>
nr. 314.): hei-m (domus), der acc. heim dauert adver-<lb/>
bialiſch fort <noteplace="foot"n="**)">wurzel ſcheint ein verlornes heivan, háiv oder heihan,<lb/>
háih (498<hirendition="#sup">c</hi> 515<hirendition="#sup">b</hi>) fovere, domi eſſe? vgl. goth. heivafráuja <hirendition="#i">οἰκο-<lb/>δεσπότης</hi>) ahd. hîha (ſponſa) ka-hei (cauma) altn. hî (manſio ſe-<lb/>
cura domus) mhd. hîen (nubere) ahd. hîleih (connubium) u. a. m.,<lb/>
háim alſo für háihm, heim f. heiham, heiwam?</note> kal-m (ſonitus) K. 43<hirendition="#sup">a</hi> galm O. V. 19,<lb/>
50. (wurzel nr. 67.); mël-m (pulvis) T. 44, 7. (wurzel<lb/>
nr. 560.); par-am (ſinus) altſ. bar-am (wurzel nr. 365.);<lb/>
po-um (arbor) aus paum, pagam?; qual-m (nex, wurzel<lb/>
nr. 315.); ſou-m (ſarcina und ora monſ. 321.)<noteplace="foot"n="***)">wurzel ein verlornes ſtarkes ſiuvan, ſiuhan (ſuere) ſoum<lb/>
f. ſôham? die doppelte bedeutung ſutura und onus erklärt das lat.<lb/>ſarcina (laſt, bündel) von ſarcio (ich nähe, binde) wie laſt von liſan<lb/>
nr. 290. colligere; vgl. auch mit ſaum das gr. <hirendition="#i">σάγμα</hi>.</note>; ſcër-m<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0163]
III. conſonantiſche ableitungen. M.
ableitungen mit M.
es finden nur am und um ſtatt, kein im.
[AM] der vocal im goth. altn. agſ. überall wegge-
laßen; im ahd. und altſ. (vgl. das mnl. 1, 467. 489.) nur
noch nach r geduldet, bald auch unterdrückt. In den
meiſten m-ableitungen, zumahl bei vorausgehendem l, r
und langem vocal fügt ſich das m ſo nahe an die wur-
zel, daß es ſelbſt neue ablautsformeln zeugt (nr. 516.
517. 611.). Die am- ableitungen liegen daher oft ver-
ſteckt, im gegenſatz zu den l und r-ableitungen. Ich
wage es in den formen áum, áim, -ôm ableitendes -m
nachzuweiſen, d. h. ſie auf wurzeln iuhan, iuvan; eihan,
eivan etc. zu beziehen. Erſt dadurch kommen die ablei-
tungen mit -m in ihr gleichgewicht; ſie würden ohne
das an zahl und einfluß unerklärlich hinter denen mit
l und r zuruckbleiben.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina,
goth. ar-ms (brachium, wurzel etwa nr. 571b?); bag-ms (ar-
bor) für bavms, bauvms? *); bar-ms (gremium, wurzel nr.
325.); máiþ-ms (donum, wurzel nr. 166?); vaúr-ms (ver-
mis, wurzel vielleicht nr. 572., neuen ablaut zeugend
nr. 611.) —
ahd. ar-am (brachium); dar-am (ile); dou-m (vapor)
thaum jun. 191. toum doc. 239a vgl. ſerb. tama (nebula);
hal-m (feſtuca, calamus, culmus, wurzel nr. 314.); har-
am (luctus) vgl. har-ac (lugubris); hël-m (galea, wurzel
nr. 314.): hei-m (domus), der acc. heim dauert adver-
bialiſch fort **) kal-m (ſonitus) K. 43a galm O. V. 19,
50. (wurzel nr. 67.); mël-m (pulvis) T. 44, 7. (wurzel
nr. 560.); par-am (ſinus) altſ. bar-am (wurzel nr. 365.);
po-um (arbor) aus paum, pagam?; qual-m (nex, wurzel
nr. 315.); ſou-m (ſarcina und ora monſ. 321.) ***); ſcër-m
*) wurzel vielleicht biuvan (aedificare) da man mit bäumen,
balken baut?
**) wurzel ſcheint ein verlornes heivan, háiv oder heihan,
háih (498c 515b) fovere, domi eſſe? vgl. goth. heivafráuja οἰκο-
δεσπότης) ahd. hîha (ſponſa) ka-hei (cauma) altn. hî (manſio ſe-
cura domus) mhd. hîen (nubere) ahd. hîleih (connubium) u. a. m.,
háim alſo für háihm, heim f. heiham, heiwam?
***) wurzel ein verlornes ſtarkes ſiuvan, ſiuhan (ſuere) ſoum
f. ſôham? die doppelte bedeutung ſutura und onus erklärt das lat.
ſarcina (laſt, bündel) von ſarcio (ich nähe, binde) wie laſt von liſan
nr. 290. colligere; vgl. auch mit ſaum das gr. σάγμα.
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/163>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.