3) verba, wenige zu bestimmen, da im ahd. assimila- tion die al- und ul-formen vermengt. Verba erster conj. wohl nur von substantivis geleitet: nib-ulen (caligare) jun. 197. ar-stif-ulen (farcire) hrab. 963b f. nib-uljan, ar- stif-uljan; das nhd. schnaeb-eln weist auf ein ahd. snab- ul-en, snab-ul-jan zurück, nicht etwa auf snabilon. -- Zweiter conj. gleichfalls aus subst. capit-olon (inscribere) mons. 348.; mang-olon (deficere) O. epil. 11.; mhd. nhd. mang-eln; ebenso ang-eln, vid-elen, fid-eln. Altn. hönd- la (tractare); mög-la (murmurare); söd-la (equum ster- nere); tög-la (mastigare). Die verderbte gl. jun. 253. se achulot torpit ist etwa zu beßern: sih achulot (torpet)? und ach-ulon stammte aus ahd. adj. ahh-ul, dem ags. ac-ol parallel?
Anmerkungen zu den L- ableitungen:
a) das ableitende l verleugnet sich selten; da es in wur- zelhafter, ablautsfähiger consonanzverbindung nie auslau- tet, kann es nur einfach, hinter langem vocal stehend, bisweilen schein der wurzel gewinnen. Alsdann ist eine spirans vor ihm unterdrückt. Dahin das altn. sol,
III. conſonantiſche ableitungen. L.
oder tav-ele? Vielleicht die agſ. hac-ele (chlamys, man- tile) und þac-ele (lucerna)? oder häc-ele, þäc-ele? —
2) adjectiva: ahd. keine und wenn es ihrer gab, in die al-form über- gegangen; umgedreht viele agſ. und altn. aus der al- in die ul-, ol-form. agſ. ac-ol (pavidus, conſternatus) Cädm. 43, 11. 75, 3. 77, 22. 90, 16; ât-ol (turpis, deformis); bëog-ol (conſentiens); cvëð-ol (dicax); frët-ol (edax); flug-ol (fugax); deág-ol (occultus); gam-ol (ſenex), and- git-ol (intelligens); for-git-ol (oblivioſus); hat-ol (odioſus); hnit-ol (petulcus); mëag-ol (fortis, ſtrenuus); nëov-ol (pronus, praeceps); ſcëarp-num-ol, tëart-num-ol (acri- ter prehendens); ſag-ol (dicax); ſcrið-ol (vagus); ſlâp-ol (ſomnolentus); bäc-ſlit-ol (detractor); ſprëc-ol (linguoſus); ſvëot-ol (manifeſtus); þicc-ol (corpulentus); þonc-ol (pro- vidus); þynn-ol (macilentus); vanc-ol (vacillans); vað-ol (vagabundus). —
3) verba, wenige zu beſtimmen, da im ahd. aſſimila- tion die al- und ul-formen vermengt. Verba erſter conj. wohl nur von ſubſtantivis geleitet: nib-ulen (caligare) jun. 197. ar-ſtif-ulen (farcire) hrab. 963b f. nib-uljan, ar- ſtif-uljan; das nhd. ſchnæb-eln weiſt auf ein ahd. ſnab- ul-en, ſnab-ul-jan zurück, nicht etwa auf ſnabilôn. — Zweiter conj. gleichfalls aus ſubst. capit-olôn (inſcribere) monſ. 348.; mang-olôn (deficere) O. epil. 11.; mhd. nhd. mang-eln; ebenſo ang-eln, vid-elen, fid-eln. Altn. hönd- la (tractare); mög-la (murmurare); ſöd-la (equum ſter- nere); tög-la (maſtigare). Die verderbte gl. jun. 253. ſe achulot torpit iſt etwa zu beßern: ſih achulôt (torpet)? und ach-ulôn ſtammte aus ahd. adj. ahh-ul, dem agſ. ac-ol parallel?
Anmerkungen zu den L- ableitungen:
a) das ableitende l verleugnet ſich ſelten; da es in wur- zelhafter, ablautsfähiger conſonanzverbindung nie auslau- tet, kann es nur einfach, hinter langem vocal ſtehend, bisweilen ſchein der wurzel gewinnen. Alsdann iſt eine ſpirans vor ihm unterdrückt. Dahin das altn. ſôl,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0136"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
oder tav-ele? Vielleicht die agſ. hac-ele (chlamys, man-<lb/>
tile) und þac-ele (lucerna)? oder häc-ele, þäc-ele? —</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva:</hi><lb/>
ahd. keine und wenn es ihrer gab, in die al-form über-<lb/>
gegangen; umgedreht viele agſ. und altn. aus der al- in<lb/>
die ul-, ol-form. agſ. ac-ol (pavidus, conſternatus) Cädm.<lb/>
43, 11. 75, 3. 77, 22. 90, 16; ât-ol (turpis, deformis);<lb/>
bëog-ol (conſentiens); cvëð-ol (dicax); frët-ol (edax);<lb/>
flug-ol (fugax); deág-ol (occultus); gam-ol (ſenex), and-<lb/>
git-ol (intelligens); for-git-ol (oblivioſus); hat-ol (odioſus);<lb/>
hnit-ol (petulcus); mëag-ol (fortis, ſtrenuus); nëov-ol<lb/>
(pronus, praeceps); ſcëarp-num-ol, tëart-num-ol (acri-<lb/>
ter prehendens); ſag-ol (dicax); ſcrið-ol (vagus); ſlâp-ol<lb/>
(ſomnolentus); bäc-ſlit-ol (detractor); ſprëc-ol (linguoſus);<lb/>ſvëot-ol (manifeſtus); þicc-ol (corpulentus); þonc-ol (pro-<lb/>
vidus); þynn-ol (macilentus); vanc-ol (vacillans); vað-ol<lb/>
(vagabundus). —</p><lb/><p>altn. brigd-ull (mobilis); fâ-för-ull (infrequens); göng-ull<lb/>
(ambulans); giöf-ull (largus); ið-ull (continuus); hvërf-ull<lb/>
(tranſitorius); hvîk-ull (vagus); röſ-ull (ſternax); ſög-ull<lb/>
(dicax); ſpur-ull (curioſus); ſviþ-ull (fugax); ſvör-ull<lb/>
(obloquens); ſtop-ull (inconſtans); þög-ull (taciturnus) —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi>, wenige zu beſtimmen, da im ahd. aſſimila-<lb/>
tion die al- und ul-formen vermengt. Verba <hirendition="#i">erſter conj</hi>.<lb/>
wohl nur von ſubſtantivis geleitet: nib-ulen (caligare)<lb/>
jun. 197. ar-ſtif-ulen (farcire) hrab. 963<hirendition="#sup">b</hi> f. nib-uljan, ar-<lb/>ſtif-uljan; das nhd. ſchnæb-eln weiſt auf ein ahd. ſnab-<lb/>
ul-en, ſnab-ul-jan zurück, nicht etwa auf ſnabilôn. —<lb/><hirendition="#i">Zweiter conj</hi>. gleichfalls aus ſubst. capit-olôn (inſcribere)<lb/>
monſ. 348.; mang-olôn (deficere) O. epil. 11.; mhd. nhd.<lb/>
mang-eln; ebenſo ang-eln, vid-elen, fid-eln. Altn. hönd-<lb/>
la (tractare); mög-la (murmurare); ſöd-la (equum ſter-<lb/>
nere); tög-la (maſtigare). Die verderbte gl. jun. 253. ſe<lb/>
achulot torpit iſt etwa zu beßern: ſih achulôt (torpet)?<lb/>
und ach-ulôn ſtammte aus ahd. adj. ahh-ul, dem agſ.<lb/>
ac-ol parallel?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#i">Anmerkungen</hi> zu den L- ableitungen:</head><lb/><p>a) das ableitende l verleugnet ſich ſelten; da es in wur-<lb/>
zelhafter, ablautsfähiger conſonanzverbindung nie auslau-<lb/>
tet, kann es nur einfach, hinter langem vocal ſtehend,<lb/>
bisweilen ſchein der wurzel gewinnen. Alsdann iſt<lb/>
eine ſpirans vor ihm unterdrückt. Dahin das altn. ſôl,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0136]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
oder tav-ele? Vielleicht die agſ. hac-ele (chlamys, man-
tile) und þac-ele (lucerna)? oder häc-ele, þäc-ele? —
2) adjectiva:
ahd. keine und wenn es ihrer gab, in die al-form über-
gegangen; umgedreht viele agſ. und altn. aus der al- in
die ul-, ol-form. agſ. ac-ol (pavidus, conſternatus) Cädm.
43, 11. 75, 3. 77, 22. 90, 16; ât-ol (turpis, deformis);
bëog-ol (conſentiens); cvëð-ol (dicax); frët-ol (edax);
flug-ol (fugax); deág-ol (occultus); gam-ol (ſenex), and-
git-ol (intelligens); for-git-ol (oblivioſus); hat-ol (odioſus);
hnit-ol (petulcus); mëag-ol (fortis, ſtrenuus); nëov-ol
(pronus, praeceps); ſcëarp-num-ol, tëart-num-ol (acri-
ter prehendens); ſag-ol (dicax); ſcrið-ol (vagus); ſlâp-ol
(ſomnolentus); bäc-ſlit-ol (detractor); ſprëc-ol (linguoſus);
ſvëot-ol (manifeſtus); þicc-ol (corpulentus); þonc-ol (pro-
vidus); þynn-ol (macilentus); vanc-ol (vacillans); vað-ol
(vagabundus). —
altn. brigd-ull (mobilis); fâ-för-ull (infrequens); göng-ull
(ambulans); giöf-ull (largus); ið-ull (continuus); hvërf-ull
(tranſitorius); hvîk-ull (vagus); röſ-ull (ſternax); ſög-ull
(dicax); ſpur-ull (curioſus); ſviþ-ull (fugax); ſvör-ull
(obloquens); ſtop-ull (inconſtans); þög-ull (taciturnus) —
3) verba, wenige zu beſtimmen, da im ahd. aſſimila-
tion die al- und ul-formen vermengt. Verba erſter conj.
wohl nur von ſubſtantivis geleitet: nib-ulen (caligare)
jun. 197. ar-ſtif-ulen (farcire) hrab. 963b f. nib-uljan, ar-
ſtif-uljan; das nhd. ſchnæb-eln weiſt auf ein ahd. ſnab-
ul-en, ſnab-ul-jan zurück, nicht etwa auf ſnabilôn. —
Zweiter conj. gleichfalls aus ſubst. capit-olôn (inſcribere)
monſ. 348.; mang-olôn (deficere) O. epil. 11.; mhd. nhd.
mang-eln; ebenſo ang-eln, vid-elen, fid-eln. Altn. hönd-
la (tractare); mög-la (murmurare); ſöd-la (equum ſter-
nere); tög-la (maſtigare). Die verderbte gl. jun. 253. ſe
achulot torpit iſt etwa zu beßern: ſih achulôt (torpet)?
und ach-ulôn ſtammte aus ahd. adj. ahh-ul, dem agſ.
ac-ol parallel?
Anmerkungen zu den L- ableitungen:
a) das ableitende l verleugnet ſich ſelten; da es in wur-
zelhafter, ablautsfähiger conſonanzverbindung nie auslau-
tet, kann es nur einfach, hinter langem vocal ſtehend,
bisweilen ſchein der wurzel gewinnen. Alsdann iſt
eine ſpirans vor ihm unterdrückt. Dahin das altn. ſôl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/136>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.