(goth.) jains, jaina, jainata decliniert ganz wie blinds. -- (alth.) gener, genu, genaß (bei O.) gleichfalls wie plin- ter; das e schließe ich aus dem altn; nach dem goth. ai sollte man ei erwarten, da -ain dem alth. -ein (nicht -in, -en) entspricht, wenigstens -en (wie im dat. pl. -em = aim, vgl. s. 791.). Wirklich hat eine zweifelhafte stelle O. II. 9, 163. geinen f. genen (und hentige schweizermundarten: äine, däine; Stald. dial. 114.) Bei N. vermuthe ich ener, enju, eneß, nicht ener etc. -- (alts. angels.) mangelt dies pron. -- (altn.) hinn, hin, hitt decliniert wie einn (s. 760.), stößt aber (wie hann s. 786.) wider die regel (s. 737. 740.), daß nur nach lan- gem voc. nr zu an assimiliere, welches alles wieder auf hinn = hinr für henr, heinr (analog dem sinn = seinr s. 784.) führt; folglich die alth. kürzung bestätigt. We- gen des h statt j vgl. s. 324; die ältern quellen zeigen inn oder enn -- (mittelh.) jener, jeniu, jeneß regel- mäßiger decl., aber häufiges e für e weisen die s. 334. beigebrachten reime; das stumme e nach dem n bleibt gewöhnlich (s. 374.), so zuläßig jen für jene (illi) ist;
II. demonſtratives pronomen.
(mittelniederl.) maſc. dëſe. dëſes. dëſen. dëſen; fem. dëſe. dëſre. dëſre. dëſe; neutr. dit oder ditte. dëſes. dë- ſen. dit (ditte); pl. comm. dëſe. dëſre. dëſen. dëſe. — anm. 1) für dëſre bald dëſere, bald dëſer. — 2) das dop- pelte neutr. aus reimen erweiſlich, z. b. dit: wit, pit (Rein. 372. Maerl. 2, 125.) ditte:hitte, zitte (Maerl. 1, 445. 2, 76. 125.)
(neuh.) maſc. dîſer. dîſes. dîſem. dîſen; fem. dîſe. dîſer. dîſer. dîſe; neutr. dîſes. (ohne fl. dîs) dîſes. dîſem. dîſes; pl. comm. dîſe. dîſer. dîſen. dîſe. — anm. die decl. iſt ganz regelmäßig adjectiviſch und ſowohl dirre, als ein neutr. ditz (analog den formen ſchatz. ſitz, witz) unvorhanden, außer in mundarten (Schm. §. 659. 747.)
(neuniederl.) dêz, fem. dêze gehen regelmäßig; im nom. acc. neutr. hat ſich dit erhalten.
(goth.) jàins, jàina, jàinata decliniert ganz wie blinds. — (alth.) gënêr, gënu, gënaƷ (bei O.) gleichfalls wie plin- têr; das ë ſchließe ich aus dem altn; nach dem goth. ái ſollte man ei erwarten, da -áin dem alth. -ein (nicht -in, -ën) entſpricht, wenigſtens -ên (wie im dat. pl. -êm = áim, vgl. ſ. 791.). Wirklich hat eine zweifelhafte ſtelle O. II. 9, 163. geinên f. gënên (und hentige ſchweizermundarten: äine, däine; Stald. dial. 114.) Bei N. vermuthe ich ënêr, ënju, ëneƷ, nicht ênêr etc. — (altſ. angelſ.) mangelt dies pron. — (altn.) hinn, hin, hitt decliniert wie einn (ſ. 760.), ſtößt aber (wie hann ſ. 786.) wider die regel (ſ. 737. 740.), daß nur nach lan- gem voc. nr zu an aſſimiliere, welches alles wieder auf hinn = hinr für hênr, heinr (analog dem ſinn = ſînr ſ. 784.) führt; folglich die alth. kürzung beſtätigt. We- gen des h ſtatt j vgl. ſ. 324; die ältern quellen zeigen inn oder ënn — (mittelh.) jëner, jëniu, jëneƷ regel- mäßiger decl., aber häufiges e für ë weiſen die ſ. 334. beigebrachten reime; das ſtumme e nach dem n bleibt gewöhnlich (ſ. 374.), ſo zuläßig jen für jene (illi) iſt;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0823"n="797"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">demonſtratives pronomen.</hi></fw><lb/><p>(<hirendition="#i">mittelniederl.</hi>) maſc. dëſe. dëſes. dëſen. dëſen; fem.<lb/>
dëſe. dëſre. dëſre. dëſe; neutr. dit oder ditte. dëſes. dë-<lb/>ſen. dit (ditte); pl. comm. dëſe. dëſre. dëſen. dëſe. —<lb/><hirendition="#i">anm</hi>. 1) für dëſre bald dëſere, bald dëſer. — 2) das dop-<lb/>
pelte neutr. aus reimen erweiſlich, z. b. dit: wit, pit<lb/>
(Rein. 372. Maerl. 2, 125.) ditte:hitte, zitte (Maerl.<lb/>
1, 445. 2, 76. 125.)</p><lb/><p>(<hirendition="#i">neuh.</hi>) maſc. dîſer. dîſes. dîſem. dîſen; fem. dîſe.<lb/>
dîſer. dîſer. dîſe; neutr. dîſes. (ohne fl. dîs) dîſes. dîſem.<lb/>
dîſes; pl. comm. dîſe. dîſer. dîſen. dîſe. —<hirendition="#i">anm</hi>. die<lb/>
decl. iſt ganz regelmäßig adjectiviſch und ſowohl dirre,<lb/>
als ein neutr. ditz (analog den formen ſchatz. ſitz, witz)<lb/>
unvorhanden, außer in mundarten (Schm. §. 659. 747.)</p><lb/><p>(<hirendition="#i">neuniederl.</hi>) dêz, fem. dêze gehen regelmäßig; im<lb/>
nom. acc. neutr. hat ſich <hirendition="#i">dit</hi> erhalten.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">neuengl.</hi>) this pl. thêſe (ſpr. thîſe)</p><lb/><p>(<hirendition="#i">ſchwed.</hi>) maſc. denne. dennas. denna. denna; pl. deſſe.<lb/>
deſſes. deſſa. deſſa; fem. denna. dennas. denna. denna;<lb/>
pl. deſſa. deſſas. deſſa. deſſa; neutr. detta. dettas. detta.<lb/>
detta; pl. deſſe. deſſes. deſſa. deſſe.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">dän.</hi>) maſc. fem. denne. dennes. denne. denne;<lb/>
neutr. dette. dettes. dette; pl. comm. diſſe. diſſes. diſſe.<lb/>
diſſe.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">demonſtrativum: jener.</hi></head><lb/><p>(<hirendition="#i">goth.</hi>) <hirendition="#i">jàins, jàina, jàinata</hi> decliniert ganz wie blinds. —<lb/>
(<hirendition="#i">alth.</hi>) <hirendition="#i">gënêr, gënu, gënaƷ</hi> (bei O.) gleichfalls wie plin-<lb/>
têr; das ë ſchließe ich aus dem altn; nach dem goth.<lb/>
ái ſollte man <hirendition="#i">ei</hi> erwarten, da -áin dem alth. -ein<lb/>
(nicht -in, -ën) entſpricht, wenigſtens -ên (wie im<lb/>
dat. pl. -êm = áim, vgl. ſ. 791.). Wirklich hat eine<lb/>
zweifelhafte ſtelle O. II. 9, 163. geinên f. gënên (und<lb/>
hentige ſchweizermundarten: äine, däine; Stald. dial. 114.)<lb/>
Bei N. vermuthe ich <hirendition="#i">ënêr, ënju, ëneƷ</hi>, nicht ênêr etc. —<lb/>
(<hirendition="#i">altſ. angelſ.</hi>) mangelt dies pron. — (<hirendition="#i">altn.</hi>) <hirendition="#i">hinn, hin,<lb/>
hitt</hi> decliniert wie einn (ſ. 760.), ſtößt aber (wie hann<lb/>ſ. 786.) wider die regel (ſ. 737. 740.), daß nur nach lan-<lb/>
gem voc. nr zu an aſſimiliere, welches alles wieder auf<lb/>
hinn = hinr für hênr, heinr (analog dem ſinn = ſînr<lb/>ſ. 784.) führt; folglich die alth. kürzung beſtätigt. We-<lb/>
gen des h ſtatt j vgl. ſ. 324; die ältern quellen zeigen<lb/><hirendition="#i">inn</hi> oder <hirendition="#i">ënn</hi>— (mittelh.) <hirendition="#i">jëner, jëniu, jëneƷ</hi> regel-<lb/>
mäßiger decl., aber häufiges e für ë weiſen die ſ. 334.<lb/>
beigebrachten reime; das ſtumme e nach dem n bleibt<lb/>
gewöhnlich (ſ. 374.), ſo zuläßig jen für jene (illi) iſt;<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[797/0823]
II. demonſtratives pronomen.
(mittelniederl.) maſc. dëſe. dëſes. dëſen. dëſen; fem.
dëſe. dëſre. dëſre. dëſe; neutr. dit oder ditte. dëſes. dë-
ſen. dit (ditte); pl. comm. dëſe. dëſre. dëſen. dëſe. —
anm. 1) für dëſre bald dëſere, bald dëſer. — 2) das dop-
pelte neutr. aus reimen erweiſlich, z. b. dit: wit, pit
(Rein. 372. Maerl. 2, 125.) ditte:hitte, zitte (Maerl.
1, 445. 2, 76. 125.)
(neuh.) maſc. dîſer. dîſes. dîſem. dîſen; fem. dîſe.
dîſer. dîſer. dîſe; neutr. dîſes. (ohne fl. dîs) dîſes. dîſem.
dîſes; pl. comm. dîſe. dîſer. dîſen. dîſe. — anm. die
decl. iſt ganz regelmäßig adjectiviſch und ſowohl dirre,
als ein neutr. ditz (analog den formen ſchatz. ſitz, witz)
unvorhanden, außer in mundarten (Schm. §. 659. 747.)
(neuniederl.) dêz, fem. dêze gehen regelmäßig; im
nom. acc. neutr. hat ſich dit erhalten.
(neuengl.) this pl. thêſe (ſpr. thîſe)
(ſchwed.) maſc. denne. dennas. denna. denna; pl. deſſe.
deſſes. deſſa. deſſa; fem. denna. dennas. denna. denna;
pl. deſſa. deſſas. deſſa. deſſa; neutr. detta. dettas. detta.
detta; pl. deſſe. deſſes. deſſa. deſſe.
(dän.) maſc. fem. denne. dennes. denne. denne;
neutr. dette. dettes. dette; pl. comm. diſſe. diſſes. diſſe.
diſſe.
γ) demonſtrativum: jener.
(goth.) jàins, jàina, jàinata decliniert ganz wie blinds. —
(alth.) gënêr, gënu, gënaƷ (bei O.) gleichfalls wie plin-
têr; das ë ſchließe ich aus dem altn; nach dem goth.
ái ſollte man ei erwarten, da -áin dem alth. -ein
(nicht -in, -ën) entſpricht, wenigſtens -ên (wie im
dat. pl. -êm = áim, vgl. ſ. 791.). Wirklich hat eine
zweifelhafte ſtelle O. II. 9, 163. geinên f. gënên (und
hentige ſchweizermundarten: äine, däine; Stald. dial. 114.)
Bei N. vermuthe ich ënêr, ënju, ëneƷ, nicht ênêr etc. —
(altſ. angelſ.) mangelt dies pron. — (altn.) hinn, hin,
hitt decliniert wie einn (ſ. 760.), ſtößt aber (wie hann
ſ. 786.) wider die regel (ſ. 737. 740.), daß nur nach lan-
gem voc. nr zu an aſſimiliere, welches alles wieder auf
hinn = hinr für hênr, heinr (analog dem ſinn = ſînr
ſ. 784.) führt; folglich die alth. kürzung beſtätigt. We-
gen des h ſtatt j vgl. ſ. 324; die ältern quellen zeigen
inn oder ënn — (mittelh.) jëner, jëniu, jëneƷ regel-
mäßiger decl., aber häufiges e für ë weiſen die ſ. 334.
beigebrachten reime; das ſtumme e nach dem n bleibt
gewöhnlich (ſ. 374.), ſo zuläßig jen für jene (illi) iſt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/823>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.