Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. alth. starkes adj. erste u. zweite decl.
nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da
nun gerade O., welcher beständig -u, niemahls -ju
flectiert, diesen umlaut hegt, so ist er vielleicht von dem
vocal u abhängig und spnr einer solchen einwirkung
außerhalb dem nord. sprachstamm (ellu = öll, öllu). Ich
bemerke noch, daß das instrum. au bei O. keinen um-
laut zeugt, vgl. mit allau III. 1, 54. V. 16, 38. -- 2) zwei-
silbige adj., sobald sie durch flexion dreisilbig werden,
assimilieren (s. 117. 118.), doch in den verschiedenen
quellen unübereinstimmend und unregelmäßig, beispiele
sind: pittar (amarus) pitturu, pittere, pittoro, pitterem;
karo, karewer, karawaß, karowo. Noch unsicherer sind
eintretende syncopen, z. b. veißtero st. veißitero, pitres
st. pittires; sie erscheinen erst allmählig bei den späteren,
namentlich N. und nähern sich großentheils schon den
mittelh. auswerfungsregeln, N. setzt z. b. eiseneinro (fer-
rea) hungerge (esurientes) T. hungarage. -- 3) die adj.
zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als
im goth. (s. die zweite decl.); nur ist den s. 719. gegebenen
fällen die apocope des i vom unflectierten adj. besonders
ähnlich und so stehet suar (grave) K. 43a O. I. 18, 76. IV.
24, 32. für und neben suari O. V. 19, 13. oder hart (du-
rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.

Starkes adjectivum. zweite declination.

das paradigma sollte lauten und hat auch in früherer zeit
gewis gelautet:

sg. mit-jer [mit-i]mit-ju [mit-i]mit-jaß [mit-i]
mit-jesmit-jeramit-jes
mit-jemumit-jerumit-jemu
mit-janmit-jamit-jaß [mit-i]
mit-jau--mit-jau
pl. mit-je [mit-i]mit-jo [mit-i]mit-ju [mit-i]
mit-jeromit-jeromit-jero
mit-jemmit-jemmit-jem
mit-jamit-jomit-ju [mit-i]
allein hiervon ist nichts übrig, als 1) der unaufgegebene
gebrauch des unflectierten miti, ganz analog dem sub-
stantiven hirti und chunni (s. 613. 622.) wodurch sich
adj. zweiter decl. fortwährend von denen erster schei-
den. 2) die hier organische flexion -ju des nom. sg.
fem. und nom. acc. pl. nentr. welche sich jedoch auch
in den meisten quellen unrechtmäßig der ersten decl. be-

II. alth. ſtarkes adj. erſte u. zweite decl.
nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da
nun gerade O., welcher beſtändig -u, niemahls -ju
flectiert, dieſen umlaut hegt, ſo iſt er vielleicht von dem
vocal u abhängig und ſpnr einer ſolchen einwirkung
außerhalb dem nord. ſprachſtamm (ellu = öll, öllu). Ich
bemerke noch, daß das inſtrum. û bei O. keinen um-
laut zeugt, vgl. mit allû III. 1, 54. V. 16, 38. — 2) zwei-
ſilbige adj., ſobald ſie durch flexion dreiſilbig werden,
aſſimilieren (ſ. 117. 118.), doch in den verſchiedenen
quellen unübereinſtimmend und unregelmäßig, beiſpiele
ſind: pittar (amarus) pitturu, pitterê, pittorô, pitterêm;
karo, karewêr, karawaƷ, karowô. Noch unſicherer ſind
eintretende ſyncopen, z. b. veiƷtêrô ſt. veiƷitêrô, pitres
ſt. pittires; ſie erſcheinen erſt allmählig bei den ſpäteren,
namentlich N. und nähern ſich großentheils ſchon den
mittelh. auswerfungsregeln, N. ſetzt z. b. îſenînro (fer-
reâ) hungerge (eſurientes) T. hungaragê. — 3) die adj.
zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als
im goth. (ſ. die zweite decl.); nur iſt den ſ. 719. gegebenen
fällen die apocope des i vom unflectierten adj. beſonders
ähnlich und ſo ſtehet ſuâr (grave) K. 43a O. I. 18, 76. IV.
24, 32. für und neben ſuâri O. V. 19, 13. oder hart (du-
rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.

Starkes adjectivum. zweite declination.

das paradigma ſollte lauten und hat auch in früherer zeit
gewis gelautet:

ſg. mit-jêr [mit-i]mit-ju [mit-i]mit-jaƷ [mit-i]
mit-jesmit-jêrâmit-jes
mit-jemumit-jêrumit-jemu
mit-janmit-jamit-jaƷ [mit-i]
mit-jûmit-jû
pl. mit-jê [mit-i]mit-jô [mit-i]mit-ju [mit-i]
mit-jêrômit-jêrômit-jêrô
mit-jêmmit-jêmmit-jêm
mit-jamit-jômit-ju [mit-i]
allein hiervon iſt nichts übrig, als 1) der unaufgegebene
gebrauch des unflectierten miti, ganz analog dem ſub-
ſtantiven hirti und chunni (ſ. 613. 622.) wodurch ſich
adj. zweiter decl. fortwährend von denen erſter ſchei-
den. 2) die hier organiſche flexion -ju des nom. ſg.
fem. und nom. acc. pl. nentr. welche ſich jedoch auch
in den meiſten quellen unrechtmäßig der erſten decl. be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0752" n="726"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">alth. &#x017F;tarkes adj. er&#x017F;te u. zweite decl.</hi></fw><lb/>
nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da<lb/>
nun gerade O., welcher be&#x017F;tändig -u, niemahls -ju<lb/>
flectiert, die&#x017F;en umlaut hegt, &#x017F;o i&#x017F;t er vielleicht von dem<lb/>
vocal u abhängig und &#x017F;pnr einer &#x017F;olchen einwirkung<lb/>
außerhalb dem nord. &#x017F;prach&#x017F;tamm (ellu = öll, öllu). Ich<lb/>
bemerke noch, daß das in&#x017F;trum. û bei O. keinen um-<lb/>
laut zeugt, vgl. mit allû III. 1, 54. V. 16, 38. &#x2014; 2) zwei-<lb/>
&#x017F;ilbige adj., &#x017F;obald &#x017F;ie durch flexion drei&#x017F;ilbig werden,<lb/><hi rendition="#i">a&#x017F;&#x017F;imilieren</hi> (&#x017F;. 117. 118.), doch in den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
quellen unüberein&#x017F;timmend und unregelmäßig, bei&#x017F;piele<lb/>
&#x017F;ind: pittar (amarus) pitturu, pitterê, pittorô, pitterêm;<lb/>
karo, karewêr, karawa&#x01B7;, karowô. Noch un&#x017F;icherer &#x017F;ind<lb/>
eintretende &#x017F;yncopen, z. b. vei&#x01B7;têrô &#x017F;t. vei&#x01B7;itêrô, pitres<lb/>
&#x017F;t. pittires; &#x017F;ie er&#x017F;cheinen er&#x017F;t allmählig bei den &#x017F;päteren,<lb/>
namentlich N. und nähern &#x017F;ich großentheils &#x017F;chon den<lb/>
mittelh. auswerfungsregeln, N. &#x017F;etzt z. b. î&#x017F;enînro (fer-<lb/>
reâ) hungerge (e&#x017F;urientes) T. hungaragê. &#x2014; 3) die adj.<lb/>
zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als<lb/>
im goth. (&#x017F;. die zweite decl.); nur i&#x017F;t den &#x017F;. 719. gegebenen<lb/>
fällen die apocope des i vom unflectierten adj. be&#x017F;onders<lb/>
ähnlich und &#x017F;o &#x017F;tehet <hi rendition="#i">&#x017F;uâr</hi> (grave) K. 43<hi rendition="#sup">a</hi> O. I. 18, 76. IV.<lb/>
24, 32. für und neben &#x017F;uâri O. V. 19, 13. oder <hi rendition="#i">hart</hi> (du-<lb/>
rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes adjectivum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <p>das paradigma &#x017F;ollte lauten und hat auch in früherer zeit<lb/>
gewis gelautet:<lb/><table><row><cell>&#x017F;g. mit-jêr [mit-i]</cell><cell>mit-ju [mit-i]</cell><cell>mit-ja&#x01B7; [mit-i]</cell></row><lb/><row><cell>mit-jes</cell><cell>mit-jêrâ</cell><cell>mit-jes</cell></row><lb/><row><cell>mit-jemu</cell><cell>mit-jêru</cell><cell>mit-jemu</cell></row><lb/><row><cell>mit-jan</cell><cell>mit-ja</cell><cell>mit-ja&#x01B7; [mit-i]</cell></row><lb/><row><cell>mit-jû</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>mit-jû</cell></row><lb/><row><cell>pl. mit-jê [mit-i]</cell><cell>mit-jô [mit-i]</cell><cell>mit-ju [mit-i]</cell></row><lb/><row><cell>mit-jêrô</cell><cell>mit-jêrô</cell><cell>mit-jêrô</cell></row><lb/><row><cell>mit-jêm</cell><cell>mit-jêm</cell><cell>mit-jêm</cell></row><lb/><row><cell>mit-ja</cell><cell>mit-jô</cell><cell>mit-ju [mit-i]</cell></row><lb/></table> allein hiervon i&#x017F;t nichts übrig, als 1) der unaufgegebene<lb/>
gebrauch des unflectierten <hi rendition="#i">miti</hi>, ganz analog dem &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiven <hi rendition="#i">hirti</hi> und <hi rendition="#i">chunni</hi> (&#x017F;. 613. 622.) wodurch &#x017F;ich<lb/>
adj. zweiter decl. fortwährend von denen er&#x017F;ter &#x017F;chei-<lb/>
den. 2) die <hi rendition="#i">hier</hi> organi&#x017F;che flexion <hi rendition="#i">-ju</hi> des nom. &#x017F;g.<lb/>
fem. und nom. acc. pl. nentr. welche &#x017F;ich jedoch auch<lb/>
in den mei&#x017F;ten quellen unrechtmäßig der er&#x017F;ten decl. be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0752] II. alth. ſtarkes adj. erſte u. zweite decl. nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da nun gerade O., welcher beſtändig -u, niemahls -ju flectiert, dieſen umlaut hegt, ſo iſt er vielleicht von dem vocal u abhängig und ſpnr einer ſolchen einwirkung außerhalb dem nord. ſprachſtamm (ellu = öll, öllu). Ich bemerke noch, daß das inſtrum. û bei O. keinen um- laut zeugt, vgl. mit allû III. 1, 54. V. 16, 38. — 2) zwei- ſilbige adj., ſobald ſie durch flexion dreiſilbig werden, aſſimilieren (ſ. 117. 118.), doch in den verſchiedenen quellen unübereinſtimmend und unregelmäßig, beiſpiele ſind: pittar (amarus) pitturu, pitterê, pittorô, pitterêm; karo, karewêr, karawaƷ, karowô. Noch unſicherer ſind eintretende ſyncopen, z. b. veiƷtêrô ſt. veiƷitêrô, pitres ſt. pittires; ſie erſcheinen erſt allmählig bei den ſpäteren, namentlich N. und nähern ſich großentheils ſchon den mittelh. auswerfungsregeln, N. ſetzt z. b. îſenînro (fer- reâ) hungerge (eſurientes) T. hungaragê. — 3) die adj. zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als im goth. (ſ. die zweite decl.); nur iſt den ſ. 719. gegebenen fällen die apocope des i vom unflectierten adj. beſonders ähnlich und ſo ſtehet ſuâr (grave) K. 43a O. I. 18, 76. IV. 24, 32. für und neben ſuâri O. V. 19, 13. oder hart (du- rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti. Starkes adjectivum. zweite declination. das paradigma ſollte lauten und hat auch in früherer zeit gewis gelautet: ſg. mit-jêr [mit-i] mit-ju [mit-i] mit-jaƷ [mit-i] mit-jes mit-jêrâ mit-jes mit-jemu mit-jêru mit-jemu mit-jan mit-ja mit-jaƷ [mit-i] mit-jû — mit-jû pl. mit-jê [mit-i] mit-jô [mit-i] mit-ju [mit-i] mit-jêrô mit-jêrô mit-jêrô mit-jêm mit-jêm mit-jêm mit-ja mit-jô mit-ju [mit-i] allein hiervon iſt nichts übrig, als 1) der unaufgegebene gebrauch des unflectierten miti, ganz analog dem ſub- ſtantiven hirti und chunni (ſ. 613. 622.) wodurch ſich adj. zweiter decl. fortwährend von denen erſter ſchei- den. 2) die hier organiſche flexion -ju des nom. ſg. fem. und nom. acc. pl. nentr. welche ſich jedoch auch in den meiſten quellen unrechtmäßig der erſten decl. be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/752
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/752>, abgerufen am 28.01.2025.