nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da nun gerade O., welcher beständig -u, niemahls -ju flectiert, diesen umlaut hegt, so ist er vielleicht von dem vocal u abhängig und spnr einer solchen einwirkung außerhalb dem nord. sprachstamm (ellu = öll, öllu). Ich bemerke noch, daß das instrum. au bei O. keinen um- laut zeugt, vgl. mit allau III. 1, 54. V. 16, 38. -- 2) zwei- silbige adj., sobald sie durch flexion dreisilbig werden, assimilieren (s. 117. 118.), doch in den verschiedenen quellen unübereinstimmend und unregelmäßig, beispiele sind: pittar (amarus) pitturu, pittere, pittoro, pitterem; karo, karewer, karawaß, karowo. Noch unsicherer sind eintretende syncopen, z. b. veißtero st. veißitero, pitres st. pittires; sie erscheinen erst allmählig bei den späteren, namentlich N. und nähern sich großentheils schon den mittelh. auswerfungsregeln, N. setzt z. b. eiseneinro (fer- rea) hungerge (esurientes) T. hungarage. -- 3) die adj. zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als im goth. (s. die zweite decl.); nur ist den s. 719. gegebenen fällen die apocope des i vom unflectierten adj. besonders ähnlich und so stehet suar (grave) K. 43a O. I. 18, 76. IV. 24, 32. für und neben suari O. V. 19, 13. oder hart (du- rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.
Starkes adjectivum. zweite declination.
das paradigma sollte lauten und hat auch in früherer zeit gewis gelautet:
sg. mit-jer [mit-i]
mit-ju [mit-i]
mit-jaß [mit-i]
mit-jes
mit-jera
mit-jes
mit-jemu
mit-jeru
mit-jemu
mit-jan
mit-ja
mit-jaß [mit-i]
mit-jau
--
mit-jau
pl. mit-je [mit-i]
mit-jo [mit-i]
mit-ju [mit-i]
mit-jero
mit-jero
mit-jero
mit-jem
mit-jem
mit-jem
mit-ja
mit-jo
mit-ju [mit-i]
allein hiervon ist nichts übrig, als 1) der unaufgegebene gebrauch des unflectierten miti, ganz analog dem sub- stantiven hirti und chunni (s. 613. 622.) wodurch sich adj. zweiter decl. fortwährend von denen erster schei- den. 2) die hier organische flexion -ju des nom. sg. fem. und nom. acc. pl. nentr. welche sich jedoch auch in den meisten quellen unrechtmäßig der ersten decl. be-
II. alth. ſtarkes adj. erſte u. zweite decl.
nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da nun gerade O., welcher beſtändig -u, niemahls -ju flectiert, dieſen umlaut hegt, ſo iſt er vielleicht von dem vocal u abhängig und ſpnr einer ſolchen einwirkung außerhalb dem nord. ſprachſtamm (ellu = öll, öllu). Ich bemerke noch, daß das inſtrum. û bei O. keinen um- laut zeugt, vgl. mit allû III. 1, 54. V. 16, 38. — 2) zwei- ſilbige adj., ſobald ſie durch flexion dreiſilbig werden, aſſimilieren (ſ. 117. 118.), doch in den verſchiedenen quellen unübereinſtimmend und unregelmäßig, beiſpiele ſind: pittar (amarus) pitturu, pitterê, pittorô, pitterêm; karo, karewêr, karawaƷ, karowô. Noch unſicherer ſind eintretende ſyncopen, z. b. veiƷtêrô ſt. veiƷitêrô, pitres ſt. pittires; ſie erſcheinen erſt allmählig bei den ſpäteren, namentlich N. und nähern ſich großentheils ſchon den mittelh. auswerfungsregeln, N. ſetzt z. b. îſenînro (fer- reâ) hungerge (eſurientes) T. hungaragê. — 3) die adj. zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als im goth. (ſ. die zweite decl.); nur iſt den ſ. 719. gegebenen fällen die apocope des i vom unflectierten adj. beſonders ähnlich und ſo ſtehet ſuâr (grave) K. 43a O. I. 18, 76. IV. 24, 32. für und neben ſuâri O. V. 19, 13. oder hart (du- rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.
Starkes adjectivum. zweite declination.
das paradigma ſollte lauten und hat auch in früherer zeit gewis gelautet:
ſg. mit-jêr [mit-i]
mit-ju [mit-i]
mit-jaƷ [mit-i]
mit-jes
mit-jêrâ
mit-jes
mit-jemu
mit-jêru
mit-jemu
mit-jan
mit-ja
mit-jaƷ [mit-i]
mit-jû
—
mit-jû
pl. mit-jê [mit-i]
mit-jô [mit-i]
mit-ju [mit-i]
mit-jêrô
mit-jêrô
mit-jêrô
mit-jêm
mit-jêm
mit-jêm
mit-ja
mit-jô
mit-ju [mit-i]
allein hiervon iſt nichts übrig, als 1) der unaufgegebene gebrauch des unflectierten miti, ganz analog dem ſub- ſtantiven hirti und chunni (ſ. 613. 622.) wodurch ſich adj. zweiter decl. fortwährend von denen erſter ſchei- den. 2) die hier organiſche flexion -ju des nom. ſg. fem. und nom. acc. pl. nentr. welche ſich jedoch auch in den meiſten quellen unrechtmäßig der erſten decl. be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0752"n="726"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. ſtarkes adj. erſte u. zweite decl.</hi></fw><lb/>
nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da<lb/>
nun gerade O., welcher beſtändig -u, niemahls -ju<lb/>
flectiert, dieſen umlaut hegt, ſo iſt er vielleicht von dem<lb/>
vocal u abhängig und ſpnr einer ſolchen einwirkung<lb/>
außerhalb dem nord. ſprachſtamm (ellu = öll, öllu). Ich<lb/>
bemerke noch, daß das inſtrum. û bei O. keinen um-<lb/>
laut zeugt, vgl. mit allû III. 1, 54. V. 16, 38. — 2) zwei-<lb/>ſilbige adj., ſobald ſie durch flexion dreiſilbig werden,<lb/><hirendition="#i">aſſimilieren</hi> (ſ. 117. 118.), doch in den verſchiedenen<lb/>
quellen unübereinſtimmend und unregelmäßig, beiſpiele<lb/>ſind: pittar (amarus) pitturu, pitterê, pittorô, pitterêm;<lb/>
karo, karewêr, karawaƷ, karowô. Noch unſicherer ſind<lb/>
eintretende ſyncopen, z. b. veiƷtêrô ſt. veiƷitêrô, pitres<lb/>ſt. pittires; ſie erſcheinen erſt allmählig bei den ſpäteren,<lb/>
namentlich N. und nähern ſich großentheils ſchon den<lb/>
mittelh. auswerfungsregeln, N. ſetzt z. b. îſenînro (fer-<lb/>
reâ) hungerge (eſurientes) T. hungaragê. — 3) die adj.<lb/>
zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als<lb/>
im goth. (ſ. die zweite decl.); nur iſt den ſ. 719. gegebenen<lb/>
fällen die apocope des i vom unflectierten adj. beſonders<lb/>
ähnlich und ſo ſtehet <hirendition="#i">ſuâr</hi> (grave) K. 43<hirendition="#sup">a</hi> O. I. 18, 76. IV.<lb/>
24, 32. für und neben ſuâri O. V. 19, 13. oder <hirendition="#i">hart</hi> (du-<lb/>
rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes adjectivum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>das paradigma ſollte lauten und hat auch in früherer zeit<lb/>
gewis gelautet:<lb/><table><row><cell>ſg. mit-jêr [mit-i]</cell><cell>mit-ju [mit-i]</cell><cell>mit-jaƷ [mit-i]</cell></row><lb/><row><cell>mit-jes</cell><cell>mit-jêrâ</cell><cell>mit-jes</cell></row><lb/><row><cell>mit-jemu</cell><cell>mit-jêru</cell><cell>mit-jemu</cell></row><lb/><row><cell>mit-jan</cell><cell>mit-ja</cell><cell>mit-jaƷ [mit-i]</cell></row><lb/><row><cell>mit-jû</cell><cell>—</cell><cell>mit-jû</cell></row><lb/><row><cell>pl. mit-jê [mit-i]</cell><cell>mit-jô [mit-i]</cell><cell>mit-ju [mit-i]</cell></row><lb/><row><cell>mit-jêrô</cell><cell>mit-jêrô</cell><cell>mit-jêrô</cell></row><lb/><row><cell>mit-jêm</cell><cell>mit-jêm</cell><cell>mit-jêm</cell></row><lb/><row><cell>mit-ja</cell><cell>mit-jô</cell><cell>mit-ju [mit-i]</cell></row><lb/></table> allein hiervon iſt nichts übrig, als 1) der unaufgegebene<lb/>
gebrauch des unflectierten <hirendition="#i">miti</hi>, ganz analog dem ſub-<lb/>ſtantiven <hirendition="#i">hirti</hi> und <hirendition="#i">chunni</hi> (ſ. 613. 622.) wodurch ſich<lb/>
adj. zweiter decl. fortwährend von denen erſter ſchei-<lb/>
den. 2) die <hirendition="#i">hier</hi> organiſche flexion <hirendition="#i">-ju</hi> des nom. ſg.<lb/>
fem. und nom. acc. pl. nentr. welche ſich jedoch auch<lb/>
in den meiſten quellen unrechtmäßig der erſten decl. be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[726/0752]
II. alth. ſtarkes adj. erſte u. zweite decl.
nur allju. T. bald allju (38, 6.) bald allu (67, 8.). Da
nun gerade O., welcher beſtändig -u, niemahls -ju
flectiert, dieſen umlaut hegt, ſo iſt er vielleicht von dem
vocal u abhängig und ſpnr einer ſolchen einwirkung
außerhalb dem nord. ſprachſtamm (ellu = öll, öllu). Ich
bemerke noch, daß das inſtrum. û bei O. keinen um-
laut zeugt, vgl. mit allû III. 1, 54. V. 16, 38. — 2) zwei-
ſilbige adj., ſobald ſie durch flexion dreiſilbig werden,
aſſimilieren (ſ. 117. 118.), doch in den verſchiedenen
quellen unübereinſtimmend und unregelmäßig, beiſpiele
ſind: pittar (amarus) pitturu, pitterê, pittorô, pitterêm;
karo, karewêr, karawaƷ, karowô. Noch unſicherer ſind
eintretende ſyncopen, z. b. veiƷtêrô ſt. veiƷitêrô, pitres
ſt. pittires; ſie erſcheinen erſt allmählig bei den ſpäteren,
namentlich N. und nähern ſich großentheils ſchon den
mittelh. auswerfungsregeln, N. ſetzt z. b. îſenînro (fer-
reâ) hungerge (eſurientes) T. hungaragê. — 3) die adj.
zweiter decl. legen noch häufiger ihr bildungs -i ab, als
im goth. (ſ. die zweite decl.); nur iſt den ſ. 719. gegebenen
fällen die apocope des i vom unflectierten adj. beſonders
ähnlich und ſo ſtehet ſuâr (grave) K. 43a O. I. 18, 76. IV.
24, 32. für und neben ſuâri O. V. 19, 13. oder hart (du-
rum) T. 82. 149. für das gewöhnliche herti.
Starkes adjectivum. zweite declination.
das paradigma ſollte lauten und hat auch in früherer zeit
gewis gelautet:
ſg. mit-jêr [mit-i] mit-ju [mit-i] mit-jaƷ [mit-i]
mit-jes mit-jêrâ mit-jes
mit-jemu mit-jêru mit-jemu
mit-jan mit-ja mit-jaƷ [mit-i]
mit-jû — mit-jû
pl. mit-jê [mit-i] mit-jô [mit-i] mit-ju [mit-i]
mit-jêrô mit-jêrô mit-jêrô
mit-jêm mit-jêm mit-jêm
mit-ja mit-jô mit-ju [mit-i]
allein hiervon iſt nichts übrig, als 1) der unaufgegebene
gebrauch des unflectierten miti, ganz analog dem ſub-
ſtantiven hirti und chunni (ſ. 613. 622.) wodurch ſich
adj. zweiter decl. fortwährend von denen erſter ſchei-
den. 2) die hier organiſche flexion -ju des nom. ſg.
fem. und nom. acc. pl. nentr. welche ſich jedoch auch
in den meiſten quellen unrechtmäßig der erſten decl. be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/752>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.