Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. alth. subst. anomalien. Anomalien der alth. substantive. 1) vatar, pruodar, muotar, suestar, tohtar pflegen im sing. unverändert zu bleiben, also im gen. pruader K. 21a fater O. IV. 33, 32, 51. T. 165. 3. 232. 3. 242, 2. Ausnahmsweise fateres (patris) K. 16b 49b. Im pl. lau- ten nom. und acc. ebenfalls denen des sg. gleich: bruo- der T. 78. 239, 4. suester O. IV. 29, 114. V. 23, 250. T. 78, doch findet daneben fatera T. 82. 87. pruadra K. 17b und tohtera (filiae) n. 44, 13. statt. Der gen. und dat. pl. muß vatero, muotero, vaterum, muote- rum etc. lauten. 2) man macht den gen. bald mannes O. V. 24, 11. bald man V. 21, 22; den acc. mannan J. 349. K. 24a oder man O. I. 22, 81; den dat. manne; nom. acc. pl. man O. IV. 5, 60. T. 141; gen. manno, dat. mannum. 3) naht und puruc haben im gen. dat. sg. neben nahtei, purukei zuweilen unveränderlich burg O. I. 14, 37. T. 21, 11. O. I. 12, 37. naht (noctis) hymn. noct. 11. Ähnlich itis O. I. 5, 12. st. itesei (feminae). 4) das goth. boka, bokos (liber) würde analog heißen puohha, pl. puohho; allein K. und O, die dieses wort zwar weiblich gebrauchen, haben den pl. puah, buah, allo in neutraler form. Der gen. sg. lautet buachei O. ad Sal. 9. ad Lud. 181. Bei T. 240, 2. steht der pl. fem. buoh, 18, 1. aber der acc. sg. masc. then buoh (librum) so wie K. 30b 31a der dat. puache, N. 105, 23. aba deinemo puoche. Mithin schwanken form und genus. Der gen. dat. pl. bohho, buohhum bei J. entscheidet nichts über die andern casus. 5) dem goth. thiuda, thiudos gemäß gehet das fem. dheoda, gen. dheoda, dat. dheodu, dat. pl. dheodom bei J., so wie thiota, thiota, pl. thiota, gen. thio- tono, dat. thioton bei T. Daneben braucht aber auch J. den nom. pl. dheodaun (gentes) schwach und T. 124. den schwachen dat. sg. thiotaun. -- Neutrum ist thiot thiotes, thiote bei O., gen. pl. thioto, ja der acc. sg. stehet sogar männlich 1. 2, 28. 15, 72, V. 6, 28. Auch T. hat 145. thiot (st. thiota) widar thiotau und 128. thioto (gentium st. thiotono) [69, 9. thiatogo bei Pal- then ist fehler f. thiota, wie cod. s. gall. liest]; gl. mons. und hrab. 96[ - 1 Zeichen fehlt]a haben deota (gentes). -- N. end- lich läßt diet nach der vierten weibl. stark gehen, gen. diete, pl. diete, gen. dieto. II. alth. ſubſt. anomalien. Anomalien der alth. ſubſtantive. 1) vatar, pruodar, muotar, ſuëſtar, tohtar pflegen im ſing. unverändert zu bleiben, alſo im gen. pruader K. 21a fater O. IV. 33, 32, 51. T. 165. 3. 232. 3. 242, 2. Ausnahmsweiſe fateres (patris) K. 16b 49b. Im pl. lau- ten nom. und acc. ebenfalls denen des ſg. gleich: bruo- der T. 78. 239, 4. ſuëſter O. IV. 29, 114. V. 23, 250. T. 78, doch findet daneben faterâ T. 82. 87. pruadrâ K. 17b und tohterâ (filiae) n. 44, 13. ſtatt. Der gen. und dat. pl. muß vaterô, muoterô, vaterum, muote- rum etc. lauten. 2) man macht den gen. bald mannes O. V. 24, 11. bald man V. 21, 22; den acc. mannan J. 349. K. 24a oder man O. I. 22, 81; den dat. manne; nom. acc. pl. man O. IV. 5, 60. T. 141; gen. mannô, dat. mannum. 3) naht und puruc haben im gen. dat. ſg. neben nahtî, purukî zuweilen unveränderlich burg O. I. 14, 37. T. 21, 11. O. I. 12, 37. naht (noctis) hymn. noct. 11. Ähnlich itis O. I. 5, 12. ſt. iteſî (feminae). 4) das goth. bôka, bôkôs (liber) würde analog heißen puohha, pl. puohhô; allein K. und O, die dieſes wort zwar weiblich gebrauchen, haben den pl. puah, buah, allo in neutraler form. Der gen. ſg. lautet buachî O. ad Sal. 9. ad Lud. 181. Bei T. 240, 2. ſteht der pl. fem. buoh, 18, 1. aber der acc. ſg. maſc. then buoh (librum) ſo wie K. 30b 31a der dat. puache, N. 105, 23. aba dînemo puoche. Mithin ſchwanken form und genus. Der gen. dat. pl. bôhhô, buohhum bei J. entſcheidet nichts über die andern caſus. 5) dem goth. þiuda, þiudôs gemäß gehet das fem. dhëoda, gen. dhëodâ, dat. dhëodu, dat. pl. dhëodôm bei J., ſo wie thiota, thiotâ, pl. thiotâ, gen. thio- tônô, dat. thiotôn bei T. Daneben braucht aber auch J. den nom. pl. dhëodûn (gentes) ſchwach und T. 124. den ſchwachen dat. ſg. thiotûn. — Neutrum iſt thiot thiotes, thiote bei O., gen. pl. thiotô, ja der acc. ſg. ſtehet ſogar männlich 1. 2, 28. 15, 72, V. 6, 28. Auch T. hat 145. thiot (ſt. thiota) widar thiotû und 128. thiotô (gentium ſt. thiotônô) [69, 9. thiatogo bei Pal- then iſt fehler f. thiotâ, wie cod. ſ. gall. lieſt]; gl. monſ. und hrab. 96[ – 1 Zeichen fehlt]a haben dëotâ (gentes). — N. end- lich läßt diet nach der vierten weibl. ſtark gehen, gen. diete, pl. diete, gen. dietô. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0656" n="630"/> <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">alth. ſubſt. anomalien.</hi></fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#i">Anomalien der alth. ſubſtantive.</hi> </head><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#i">vatar, pruodar, muotar, ſuëſtar, tohtar</hi> pflegen im<lb/> ſing. unverändert zu bleiben, alſo im gen. pruader<lb/> K. 21<hi rendition="#sup">a</hi> fater O. IV. 33, 32, 51. T. 165. 3. 232. 3. 242, 2.<lb/> Ausnahmsweiſe fateres (patris) K. 16<hi rendition="#sup">b</hi> 49<hi rendition="#sup">b</hi>. Im pl. lau-<lb/> ten nom. und acc. ebenfalls denen des ſg. gleich: bruo-<lb/> der T. 78. 239, 4. ſuëſter O. IV. 29, 114. V. 23, 250.<lb/> T. 78, doch findet daneben faterâ T. 82. 87. pruadrâ<lb/> K. 17<hi rendition="#sup">b</hi> und tohterâ (filiae) n. 44, 13. ſtatt. Der gen.<lb/> und dat. pl. muß vaterô, muoterô, vaterum, muote-<lb/> rum etc. lauten.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#i">man</hi> macht den gen. bald mannes O. V. 24, 11. bald<lb/> man V. 21, 22; den acc. mannan J. 349. K. 24<hi rendition="#sup">a</hi> oder<lb/> man O. I. 22, 81; den dat. manne; nom. acc. pl. man<lb/> O. IV. 5, 60. T. 141; gen. mannô, dat. mannum.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#i">naht</hi> und <hi rendition="#i">puruc</hi> haben im gen. dat. ſg. neben nahtî,<lb/> purukî zuweilen unveränderlich burg O. I. 14, 37. T.<lb/> 21, 11. O. I. 12, 37. naht (noctis) hymn. noct. 11.<lb/> Ähnlich <hi rendition="#i">itis</hi> O. I. 5, 12. ſt. iteſî (feminae).</item><lb/> <item>4) das goth. bôka, bôkôs (liber) würde analog heißen<lb/> puohha, pl. puohhô; allein K. und O, die dieſes wort<lb/> zwar weiblich gebrauchen, haben den pl. <hi rendition="#i">puah</hi>, buah,<lb/> allo in neutraler form. Der gen. ſg. lautet buachî<lb/> O. ad Sal. 9. ad Lud. 181. Bei T. 240, 2. ſteht der<lb/> pl. fem. buoh, 18, 1. aber der acc. ſg. maſc. then<lb/> buoh (librum) ſo wie K. 30<hi rendition="#sup">b</hi> 31<hi rendition="#sup">a</hi> der dat. puache, N.<lb/> 105, 23. aba dînemo puoche. Mithin ſchwanken form<lb/> und genus. Der gen. dat. pl. bôhhô, buohhum bei J.<lb/> entſcheidet nichts über die andern caſus.</item><lb/> <item>5) dem goth. þiuda, þiudôs gemäß gehet das fem.<lb/><hi rendition="#i">dhëoda</hi>, gen. dhëodâ, dat. dhëodu, dat. pl. dhëodôm<lb/> bei J., ſo wie <hi rendition="#i">thiota</hi>, thiotâ, pl. thiotâ, gen. thio-<lb/> tônô, dat. thiotôn bei T. Daneben braucht aber auch<lb/> J. den nom. pl. dhëodûn (gentes) ſchwach und T. 124.<lb/> den ſchwachen dat. ſg. thiotûn. — Neutrum iſt <hi rendition="#i">thiot</hi><lb/> thiotes, thiote bei O., gen. pl. thiotô, ja der acc. ſg.<lb/> ſtehet ſogar männlich 1. 2, 28. 15, 72, V. 6, 28. Auch<lb/> T. hat 145. thiot (ſt. thiota) widar thiotû und 128.<lb/> thiotô (gentium ſt. thiotônô) [69, 9. thiatogo bei Pal-<lb/> then iſt fehler f. thiotâ, wie cod. ſ. gall. lieſt]; gl.<lb/> monſ. und hrab. 96<gap unit="chars" quantity="1"/><hi rendition="#sup">a</hi> haben dëotâ (gentes). — N. end-<lb/> lich läßt <hi rendition="#i">diet</hi> nach der vierten weibl. ſtark gehen, gen.<lb/> diete, pl. diete, gen. dietô.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [630/0656]
II. alth. ſubſt. anomalien.
Anomalien der alth. ſubſtantive.
1) vatar, pruodar, muotar, ſuëſtar, tohtar pflegen im
ſing. unverändert zu bleiben, alſo im gen. pruader
K. 21a fater O. IV. 33, 32, 51. T. 165. 3. 232. 3. 242, 2.
Ausnahmsweiſe fateres (patris) K. 16b 49b. Im pl. lau-
ten nom. und acc. ebenfalls denen des ſg. gleich: bruo-
der T. 78. 239, 4. ſuëſter O. IV. 29, 114. V. 23, 250.
T. 78, doch findet daneben faterâ T. 82. 87. pruadrâ
K. 17b und tohterâ (filiae) n. 44, 13. ſtatt. Der gen.
und dat. pl. muß vaterô, muoterô, vaterum, muote-
rum etc. lauten.
2) man macht den gen. bald mannes O. V. 24, 11. bald
man V. 21, 22; den acc. mannan J. 349. K. 24a oder
man O. I. 22, 81; den dat. manne; nom. acc. pl. man
O. IV. 5, 60. T. 141; gen. mannô, dat. mannum.
3) naht und puruc haben im gen. dat. ſg. neben nahtî,
purukî zuweilen unveränderlich burg O. I. 14, 37. T.
21, 11. O. I. 12, 37. naht (noctis) hymn. noct. 11.
Ähnlich itis O. I. 5, 12. ſt. iteſî (feminae).
4) das goth. bôka, bôkôs (liber) würde analog heißen
puohha, pl. puohhô; allein K. und O, die dieſes wort
zwar weiblich gebrauchen, haben den pl. puah, buah,
allo in neutraler form. Der gen. ſg. lautet buachî
O. ad Sal. 9. ad Lud. 181. Bei T. 240, 2. ſteht der
pl. fem. buoh, 18, 1. aber der acc. ſg. maſc. then
buoh (librum) ſo wie K. 30b 31a der dat. puache, N.
105, 23. aba dînemo puoche. Mithin ſchwanken form
und genus. Der gen. dat. pl. bôhhô, buohhum bei J.
entſcheidet nichts über die andern caſus.
5) dem goth. þiuda, þiudôs gemäß gehet das fem.
dhëoda, gen. dhëodâ, dat. dhëodu, dat. pl. dhëodôm
bei J., ſo wie thiota, thiotâ, pl. thiotâ, gen. thio-
tônô, dat. thiotôn bei T. Daneben braucht aber auch
J. den nom. pl. dhëodûn (gentes) ſchwach und T. 124.
den ſchwachen dat. ſg. thiotûn. — Neutrum iſt thiot
thiotes, thiote bei O., gen. pl. thiotô, ja der acc. ſg.
ſtehet ſogar männlich 1. 2, 28. 15, 72, V. 6, 28. Auch
T. hat 145. thiot (ſt. thiota) widar thiotû und 128.
thiotô (gentium ſt. thiotônô) [69, 9. thiatogo bei Pal-
then iſt fehler f. thiotâ, wie cod. ſ. gall. lieſt]; gl.
monſ. und hrab. 96_a haben dëotâ (gentes). — N. end-
lich läßt diet nach der vierten weibl. ſtark gehen, gen.
diete, pl. diete, gen. dietô.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |