II. goth. subst. stark. fem. erste u. zweite decl.
4) mit der bildung r: hleithra (tabernaculum).
5) mit der bildung s: gaitsa (caper).
6) mit der bildung v: ahva (fluvius) salithva (mansio) triggva (pactio) ubizva (porticus).
7) mit der bildung ith: airzitha (seductio) diupitha (pro- funditas) und alle ähnlichen.
8) mit der bildung i: sunja (veritas) vrakja (persequutio) Marc. 4, 17. neben dem dat. pl. vrakom Marc. 10, 30. Vielleicht noch andere, s. anm. zur folg. decl. --
Anmerkung: einige wenige wörter, die bloß im dat. sg. vorkommen, können zwar dieser, aber auch der vierten decl. zufallen, als: jundai (juventute) Luc. 18, 21. motai (telonio) Matth. 9, 9. Marc. 2, 14. -- Wiederum solche, von denen bloß der nom. pl. vorkommt, dürften auch masc. 1. decl. seyn.
Starkes femininum. zweite declination.
beispiel: thiv-i
pl. thiu-jos
thiu-jos
thiu-jo
thiu-jai
thiu-jom
thiu-ja
thiu-jos
thiv-i
auch diese decl. muß gleich der zweiten männl. untheo- retisch aufgestellt werden. An sich und ursprünglich war ihr paradigma völlig das von giba, gibos, folglich thivi (st. thiuj-a) thiuj-os, thiuj-ai, thiuj-a etc. Der be- weis liegt in den unter 8. der vorigen decl. angeführ- ten vollständigen formen sunja und vrakja. Andere wör- ter haben das-a des nom. abgeworfen, wie einige masc. das -s des nom. Dem masc. war dieses abwerfen nach- theilig, weil es nom. und acc. mengte; dem fem. bringt es vortheil, weil es umgekehrt nom. und acc. unter- scheidet. Vielleicht verursachte der das -a ablegende voc. (mavi Luc. 8, 54.) den nom. -i statt -ja. Aus- nahmsweise legt es auch der acc. ab (kunthi, notitiam Luc, 1, 77.).
Das kennzeichen dieser decl. d. h. den nom. auf -i, haben nun beleglich folgende wörter:
1) einfache: thivi (ancilla) mavi (virgo) [maujos, mau- jai etc.] bandi (vinculum) kunthi (cognitio) thiudangardi (regnum).
II. goth. ſubſt. ſtark. fem. erſte u. zweite decl.
4) mit der bildung r: hleiþra (tabernaculum).
5) mit der bildung ſ: gáitſa (caper).
6) mit der bildung v: ahva (fluvius) ſaliþva (manſio) triggva (pactio) ubizva (porticus).
7) mit der bildung iþ: aírziþa (ſeductio) diupiþa (pro- funditas) und alle ähnlichen.
8) mit der bildung i: ſunja (veritas) vrakja (perſequutio) Marc. 4, 17. neben dem dat. pl. vrakôm Marc. 10, 30. Vielleicht noch andere, ſ. anm. zur folg. decl. —
Anmerkung: einige wenige wörter, die bloß im dat. ſg. vorkommen, können zwar dieſer, aber auch der vierten decl. zufallen, als: jundai (juventute) Luc. 18, 21. môtai (telonio) Matth. 9, 9. Marc. 2, 14. — Wiederum ſolche, von denen bloß der nom. pl. vorkommt, dürften auch maſc. 1. decl. ſeyn.
Starkes femininum. zweite declination.
beiſpiel: þiv-i
pl. þiu-jôs
þiu-jôs
þiu-jô
þiu-jai
þiu-jôm
þiu-ja
þiu-jôs
þiv-i
auch dieſe decl. muß gleich der zweiten männl. untheo- retiſch aufgeſtellt werden. An ſich und urſprünglich war ihr paradigma völlig das von giba, gibôs, folglich þivi (ſt. þiuj-a) þiuj-ôs, þiuj-ai, þiuj-a etc. Der be- weis liegt in den unter 8. der vorigen decl. angeführ- ten vollſtändigen formen ſunja und vrakja. Andere wör- ter haben das-a des nom. abgeworfen, wie einige maſc. das -s des nom. Dem maſc. war dieſes abwerfen nach- theilig, weil es nom. und acc. mengte; dem fem. bringt es vortheil, weil es umgekehrt nom. und acc. unter- ſcheidet. Vielleicht verurſachte der das -a ablegende voc. (mavi Luc. 8, 54.) den nom. -i ſtatt -ja. Aus- nahmsweiſe legt es auch der acc. ab (kunþi, notitiam Luc, 1, 77.).
Das kennzeichen dieſer decl. d. h. den nom. auf -i, haben nun beleglich folgende wörter:
1) einfache: þivi (ancilla) mavi (virgo) [maujôs, mau- jai etc.] bandi (vinculum) kunþi (cognitio) þiudangardi (regnum).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><pbfacs="#f0629"n="603"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">goth. ſubſt. ſtark. fem. erſte u. zweite decl.</hi></fw><lb/><item>4) mit der bildung r: hleiþra (tabernaculum).</item><lb/><item>5) mit der bildung ſ: gáitſa (caper).</item><lb/><item>6) mit der bildung v: ahva (fluvius) ſaliþva (manſio)<lb/>
triggva (pactio) ubizva (porticus).</item><lb/><item>7) mit der bildung <hirendition="#i">iþ</hi>: aírziþa (ſeductio) diupiþa (pro-<lb/>
funditas) und alle ähnlichen.</item><lb/><item>8) mit der bildung i: ſunja (veritas) vrakja (perſequutio)<lb/>
Marc. 4, 17. neben dem dat. pl. vrakôm Marc. 10, 30.<lb/>
Vielleicht noch andere, ſ. anm. zur folg. decl. —</item></list><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkung:</hi> einige wenige wörter, die bloß im dat.<lb/>ſg. vorkommen, können zwar dieſer, aber auch der<lb/>
vierten decl. zufallen, als: jundai (juventute) Luc. 18, 21.<lb/>
môtai (telonio) Matth. 9, 9. Marc. 2, 14. — Wiederum<lb/>ſolche, von denen bloß der nom. pl. vorkommt, dürften<lb/>
auch maſc. 1. decl. ſeyn.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. zweite declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: þiv-i</cell><cell>pl. þiu-jôs</cell></row><row><cell>þiu-jôs</cell><cell>þiu-jô</cell></row><row><cell>þiu-jai</cell><cell>þiu-jôm</cell></row><row><cell>þiu-ja</cell><cell>þiu-jôs</cell></row><row><cell>þiv-i</cell><cell/></row><lb/></table><p>auch dieſe decl. muß gleich der zweiten männl. untheo-<lb/>
retiſch aufgeſtellt werden. An ſich und urſprünglich<lb/>
war ihr paradigma völlig das von giba, gibôs, folglich<lb/>
þivi (ſt. þiuj-a) þiuj-ôs, þiuj-ai, þiuj-a etc. Der be-<lb/>
weis liegt in den unter 8. der vorigen decl. angeführ-<lb/>
ten vollſtändigen formen ſunja und vrakja. Andere wör-<lb/>
ter haben das-a des nom. abgeworfen, wie einige maſc.<lb/>
das -s des nom. Dem maſc. war dieſes abwerfen nach-<lb/>
theilig, weil es nom. und acc. mengte; dem fem. bringt<lb/>
es vortheil, weil es umgekehrt nom. und acc. unter-<lb/>ſcheidet. Vielleicht verurſachte der das -a ablegende<lb/>
voc. (mavi Luc. 8, 54.) den nom. -i ſtatt -ja. Aus-<lb/>
nahmsweiſe legt es auch der acc. ab (kunþi, notitiam<lb/>
Luc, 1, 77.).</p><lb/><p>Das kennzeichen dieſer decl. d. h. den nom. auf -i,<lb/>
haben nun beleglich folgende wörter:</p><lb/><list><item>1) einfache: þivi (ancilla) mavi (virgo) [maujôs, mau-<lb/>
jai etc.] bandi (vinculum) kunþi (cognitio) þiudangardi<lb/>
(regnum).</item><lb/><item>2) bildungen: aíhvatundi (rubus) hulundi (ſpelunca) þû-<lb/>ſundi (mille) laúhmôni (fulgur) aquizi (ſecuris). Ver-<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0629]
II. goth. ſubſt. ſtark. fem. erſte u. zweite decl.
4) mit der bildung r: hleiþra (tabernaculum).
5) mit der bildung ſ: gáitſa (caper).
6) mit der bildung v: ahva (fluvius) ſaliþva (manſio)
triggva (pactio) ubizva (porticus).
7) mit der bildung iþ: aírziþa (ſeductio) diupiþa (pro-
funditas) und alle ähnlichen.
8) mit der bildung i: ſunja (veritas) vrakja (perſequutio)
Marc. 4, 17. neben dem dat. pl. vrakôm Marc. 10, 30.
Vielleicht noch andere, ſ. anm. zur folg. decl. —
Anmerkung: einige wenige wörter, die bloß im dat.
ſg. vorkommen, können zwar dieſer, aber auch der
vierten decl. zufallen, als: jundai (juventute) Luc. 18, 21.
môtai (telonio) Matth. 9, 9. Marc. 2, 14. — Wiederum
ſolche, von denen bloß der nom. pl. vorkommt, dürften
auch maſc. 1. decl. ſeyn.
Starkes femininum. zweite declination.
beiſpiel: þiv-i pl. þiu-jôs
þiu-jôs þiu-jô
þiu-jai þiu-jôm
þiu-ja þiu-jôs
þiv-i
auch dieſe decl. muß gleich der zweiten männl. untheo-
retiſch aufgeſtellt werden. An ſich und urſprünglich
war ihr paradigma völlig das von giba, gibôs, folglich
þivi (ſt. þiuj-a) þiuj-ôs, þiuj-ai, þiuj-a etc. Der be-
weis liegt in den unter 8. der vorigen decl. angeführ-
ten vollſtändigen formen ſunja und vrakja. Andere wör-
ter haben das-a des nom. abgeworfen, wie einige maſc.
das -s des nom. Dem maſc. war dieſes abwerfen nach-
theilig, weil es nom. und acc. mengte; dem fem. bringt
es vortheil, weil es umgekehrt nom. und acc. unter-
ſcheidet. Vielleicht verurſachte der das -a ablegende
voc. (mavi Luc. 8, 54.) den nom. -i ſtatt -ja. Aus-
nahmsweiſe legt es auch der acc. ab (kunþi, notitiam
Luc, 1, 77.).
Das kennzeichen dieſer decl. d. h. den nom. auf -i,
haben nun beleglich folgende wörter:
1) einfache: þivi (ancilla) mavi (virgo) [maujôs, mau-
jai etc.] bandi (vinculum) kunþi (cognitio) þiudangardi
(regnum).
2) bildungen: aíhvatundi (rubus) hulundi (ſpelunca) þû-
ſundi (mille) laúhmôni (fulgur) aquizi (ſecuris). Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/629>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.