1) da nur der nom. dat. und acc. pl. sich von den for- men der ersten decl. abscheiden und der ganze sg. zusammenfällt, so bleiben viele wörter ungewiß zwi- schen beiden decl. (s. dort anm. 1.)
2) einige schwanken erweislich; so steht neben dem acc. aivins Matth. 6, 13. der dat. aivam Rom. 11, 36. Es könnte demnach bald snaivins bald snaivans (nives) gelten.
3) zuweilen unsicherheit zwischen masc. und fem. der- selben decl., wenn die wörter nur im pl. vorkommen und das geschlecht sonst unentschieden bleibt. So habe ich puggs, spaurds bloß der analogie wegen hier- her gesetzt; ahaks (columba) scheint eher fem.
1) da nur der nom. dat. und acc. pl. ſich von den for- men der erſten decl. abſcheiden und der ganze ſg. zuſammenfällt, ſo bleiben viele wörter ungewiß zwi- ſchen beiden decl. (ſ. dort anm. 1.)
2) einige ſchwanken erweiſlich; ſo ſteht neben dem acc. áivins Matth. 6, 13. der dat. áivam Rom. 11, 36. Es könnte demnach bald ſnáivins bald ſnáivans (nives) gelten.
3) zuweilen unſicherheit zwiſchen maſc. und fem. der- ſelben decl., wenn die wörter nur im pl. vorkommen und das geſchlecht ſonſt unentſchieden bleibt. So habe ich puggs, ſpaúrds bloß der analogie wegen hier- her geſetzt; ahaks (columba) ſcheint eher fem.
2) mit der bildung 1: nêþla (acus) ſáivala (anima).
3) mit der bildung ein, in, n: alleina (cubitus) fairina (crimen) faírzna (calx) draúhſna (mica) hláivaſna (ſe- pulcrum) ſtibna (vox).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0628"n="602"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">goth ſubſt. ſtark. maſc. vierte decl.</hi></fw><lb/><p>enthält wenige wörter: áivs (aevum) arms (brachium)<lb/>
banſts (horreum) barms (gremium) baúrs (genitus) ga-<lb/>
draúhts (miles) faþs (dux) gards (domus) gaſts (peregri-<lb/>
nus) láuþs (homo) mats (cibus) náus (mortuus) [navis,<lb/>
nava, nau? oder nav?; pl. naveis Luc. 7, 22, navê, na-<lb/>
vim, navins Luc. 9, 16.] puggs (marſupium) ſáuds (ſa-<lb/>
crificium) ſaggvs (cantus) ſlahs (ictus) ſpaúrds (ſtadium)<lb/>ſtads (locus) vêgs (fluctus).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen.</hi></p><lb/><list><item>1) da nur der nom. dat. und acc. pl. ſich von den for-<lb/>
men der erſten decl. abſcheiden und der ganze ſg.<lb/>
zuſammenfällt, ſo bleiben viele wörter ungewiß zwi-<lb/>ſchen beiden decl. (ſ. dort anm. 1.)</item><lb/><item>2) einige ſchwanken erweiſlich; ſo ſteht neben dem acc.<lb/>
áivins Matth. 6, 13. der dat. áivam Rom. 11, 36. Es<lb/>
könnte demnach bald ſnáivins bald ſnáivans (nives)<lb/>
gelten.</item><lb/><item>3) zuweilen unſicherheit zwiſchen maſc. und fem. der-<lb/>ſelben decl., wenn die wörter nur im pl. vorkommen<lb/>
und das geſchlecht ſonſt unentſchieden bleibt. So<lb/>
habe ich puggs, ſpaúrds bloß der analogie wegen hier-<lb/>
her geſetzt; ahaks (columba) ſcheint eher fem.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: gib-a</cell><cell>pl. gib-ôs</cell></row><row><cell>gib-ôs</cell><cell>gib-ô</cell></row><row><cell>gib-ai</cell><cell>gib-ôm</cell></row><row><cell>gib-a</cell><cell>gib-ôs</cell></row><lb/></table><list><item>1) einfache wôrter: aírþa (terra) anna (negotium) arka<lb/>
(ciſta) bida (petitio) bôka (liber) gabruka (fragmentum)<lb/>
faþa (ſepes) fêra (regio) gairda (zona) giba (donum)<lb/>
gilþa (falx) grôba (fovea) haírda (grex) hanſa (cohors)<lb/>
hrugga (baculus) hveila (hora) láibôs (reliquiae) marka<lb/>
(regio) maþa (vermis) mulda (terra) páida (tunica) raſta<lb/>
(ſtadium) razda (loquela) id-reiga (poenitentia) rûna<lb/>
(conſilium) ſaúrga (cura) ſleiþa (damnum) ſmarna<lb/>
(ſtercus) ſpilda (tabula) ſtáiga (ſemita) ſtáua (judicium)<lb/>
vamba (venter) vraka (perſequutio) þiuda (gens).</item><lb/><item>2) mit der bildung 1: nêþla (acus) ſáivala (anima).</item><lb/><item>3) mit der bildung <hirendition="#i">ein, in, n</hi>: alleina (cubitus) fairina<lb/>
(crimen) faírzna (calx) draúhſna (mica) hláivaſna (ſe-<lb/>
pulcrum) ſtibna (vox).</item><lb/></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[602/0628]
II. goth ſubſt. ſtark. maſc. vierte decl.
enthält wenige wörter: áivs (aevum) arms (brachium)
banſts (horreum) barms (gremium) baúrs (genitus) ga-
draúhts (miles) faþs (dux) gards (domus) gaſts (peregri-
nus) láuþs (homo) mats (cibus) náus (mortuus) [navis,
nava, nau? oder nav?; pl. naveis Luc. 7, 22, navê, na-
vim, navins Luc. 9, 16.] puggs (marſupium) ſáuds (ſa-
crificium) ſaggvs (cantus) ſlahs (ictus) ſpaúrds (ſtadium)
ſtads (locus) vêgs (fluctus).
Anmerkungen.
1) da nur der nom. dat. und acc. pl. ſich von den for-
men der erſten decl. abſcheiden und der ganze ſg.
zuſammenfällt, ſo bleiben viele wörter ungewiß zwi-
ſchen beiden decl. (ſ. dort anm. 1.)
2) einige ſchwanken erweiſlich; ſo ſteht neben dem acc.
áivins Matth. 6, 13. der dat. áivam Rom. 11, 36. Es
könnte demnach bald ſnáivins bald ſnáivans (nives)
gelten.
3) zuweilen unſicherheit zwiſchen maſc. und fem. der-
ſelben decl., wenn die wörter nur im pl. vorkommen
und das geſchlecht ſonſt unentſchieden bleibt. So
habe ich puggs, ſpaúrds bloß der analogie wegen hier-
her geſetzt; ahaks (columba) ſcheint eher fem.
Starkes femininum. erſte declination.
beiſpiel: gib-a pl. gib-ôs
gib-ôs gib-ô
gib-ai gib-ôm
gib-a gib-ôs
1) einfache wôrter: aírþa (terra) anna (negotium) arka
(ciſta) bida (petitio) bôka (liber) gabruka (fragmentum)
faþa (ſepes) fêra (regio) gairda (zona) giba (donum)
gilþa (falx) grôba (fovea) haírda (grex) hanſa (cohors)
hrugga (baculus) hveila (hora) láibôs (reliquiae) marka
(regio) maþa (vermis) mulda (terra) páida (tunica) raſta
(ſtadium) razda (loquela) id-reiga (poenitentia) rûna
(conſilium) ſaúrga (cura) ſleiþa (damnum) ſmarna
(ſtercus) ſpilda (tabula) ſtáiga (ſemita) ſtáua (judicium)
vamba (venter) vraka (perſequutio) þiuda (gens).
2) mit der bildung 1: nêþla (acus) ſáivala (anima).
3) mit der bildung ein, in, n: alleina (cubitus) fairina
(crimen) faírzna (calx) draúhſna (mica) hláivaſna (ſe-
pulcrum) ſtibna (vox).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/628>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.