Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten. nach dem allg. grundsatz zu beschränken. Noch be- schränkter wird aber die asp. welche in- und ausl. nicht allein nach vocalen, sondern auch nach l und r in die spirans übergeht, als: hav (pelagus) geive, gav; bleive, blev; kurv (corbis) sölv (argentum) kalv (vitulus) gulv (solum) altn. gefa, gaf, bleifa, bleif; kalfr; golf; schwed. hingegen geifva, gaf; bleifva, blef; silf, kalf, golf. Bloß in der verbind. ft hält sich inlautende asp. Überhaupt ist v. ein lieblingslaut der weichen dän. sprache, er steht 1) als org. spirans im anlaut: vaaben (arma) vand (aqua) etc., nach s. bleibt v zuweilen aus, z. b. sort (niger) saa (ita) altn. svartr, sva, vgl. oben s. 311. -- 2) in- und ausl. statt des org. g. als: lav (humilis) mave (stomachus) skov (silva) elkov (amor) avn (palea) gavn (lucrum) favn (amplexus) favr (pulcher) davre (pran- dinm) etc. altn. lagr. magi, skogr, elskugi, ögn, gagn, fagnadhr, fagr, dagverdhr. Von berührung des v mit g war schon mehrmahls die rede (s. 261.) zuweilen zerlöst es sich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei au, ou beispiele, zuweilen erscheint neben der auflösung das anfängliche g; in ploug. hange überfließt entw. die lab. oder gutt. (plov, have oder plog, hage) dem überfließen- den mittelh. w in iuw vergleichlich. -- 3) in- und ausl. statt des org. f (schwed. fv, f.) wozn vorhin bei- spiele angeführt; hier noch von den verbind. vn, vr: navn (nomen) ravn (corvus) havn (portus) stavn (prora) jaevn (aequus) levne (linquere) stevne (concilium) havre (avena) etc. Ganz aus fällt dieses v in daue (columba) staue (hypocaustum) haue (tiara). -- In dem dän. v, vn sinken mithin die altn. f. g. fn. gn zusammen und vielleicht trat jenes überflüßige g wieder zu, um hauge von hav (mare) lang (convivium) von lav (depressus) abzusondern (beßer altn. lag und lag; schwed. lag und lag). -- Geminiert unter- scheiden sich pp und bb gehörig: sneppe (scolopax) snappe (surripere) lappe (sarcire) slippe (effugere) loppe (pulex) grib, gribben (gryphus) gubbe (senex) stub, stubben (trun- cus) etc.; ff. scheint mir, wie im schwed., fremde wör- ter anzudeuten, (straffe, träffe, gaffel, skaffe, offre). -- Das anlautende vr verhält sich wie das schwed.; bs in vebse ist eine auch andern deutschen sprachen geläufige umsetzung von vesbe (vespa), eigentlich heißt dieses in- sect dän. geding, gedehams, schwed. geting, isl. geit- hamr (geißhaut). -- ft häufig, vgl. skrift (scriptura)
I. däniſche conſonanten. labiales.
(P. B. F. V.) labiales.
Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten. nach dem allg. grundſatz zu beſchränken. Noch be- ſchränkter wird aber die aſp. welche in- und ausl. nicht allein nach vocalen, ſondern auch nach l und r in die ſpirans übergeht, als: hâv (pelagus) gîve, gâv; blîve, blêv; kurv (corbis) ſölv (argentum) kalv (vitulus) gulv (ſolum) altn. gëfa, gaf, blîfa, bleif; kâlfr; gôlf; ſchwed. hingegen gîfva, gâf; blîfva, blêf; ſilf, kalf, golf. Bloß in der verbind. ft hält ſich inlautende aſp. Überhaupt iſt v. ein lieblingslaut der weichen dän. ſprache, er ſteht 1) als org. ſpirans im anlaut: vaaben (arma) vand (aqua) etc., nach ſ. bleibt v zuweilen aus, z. b. ſort (niger) ſaa (ita) altn. ſvartr, ſvâ, vgl. oben ſ. 311. — 2) in- und ausl. ſtatt des org. g. als: lâv (humilis) mâve (ſtomachus) ſkôv (ſilva) elkôv (amor) âvn (palea) gâvn (lucrum) fâvn (amplexus) fâvr (pulcher) dâvre (pran- dinm) etc. altn. lagr. magi, ſkôgr, elſkugi, ögn, gagn, fagnadhr, fagr, dagvërdhr. Von berührung des v mit g war ſchon mehrmahls die rede (ſ. 261.) zuweilen zerlöſt es ſich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei au, ou beiſpiele, zuweilen erſcheint neben der auflöſung das anfängliche g; in plôug. hânge überfließt entw. die lab. oder gutt. (plôv, hâve oder plôg, hâge) dem überfließen- den mittelh. w in iuw vergleichlich. — 3) in- und ausl. ſtatt des org. f (ſchwed. fv, f.) wozn vorhin bei- ſpiele angeführt; hier noch von den verbind. vn, vr: nâvn (nomen) râvn (corvus) hâvn (portus) ſtâvn (prora) jævn (aequus) lêvne (linquere) ſtêvne (concilium) hâvre (avena) etc. Ganz aus fällt dieſes v in dûe (columba) ſtûe (hypocauſtum) hûe (tiara). — In dem dän. v, vn ſinken mithin die altn. f. g. fn. gn zuſammen und vielleicht trat jenes überflüßige g wieder zu, um hâuge von hâv (mare) lâng (convivium) von lâv (depreſſus) abzuſondern (beßer altn. lag und làg; ſchwed. lag und la͗g). — Geminiert unter- ſcheiden ſich pp und bb gehörig: ſneppe (ſcolopax) ſnappe (ſurripere) lappe (ſarcire) ſlippe (effugere) loppe (pulex) grib, gribben (gryphus) gubbe (ſenex) ſtub, ſtubben (trun- cus) etc.; ff. ſcheint mir, wie im ſchwed., fremde wör- ter anzudeuten, (ſtraffe, träffe, gaffel, ſkaffe, offre). — Das anlautende vr verhält ſich wie das ſchwed.; bſ in vebſe iſt eine auch andern deutſchen ſprachen geläufige umſetzung von veſbe (veſpa), eigentlich heißt dieſes in- ſect dän. gêding, gêdehams, ſchwed. gẻting, iſl. geit- hamr (geißhaut). — ft häufig, vgl. ſkrift (ſcriptura)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0592"n="566"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">däniſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>(P. B. F. V.) <hirendition="#i">labiales.</hi></head><lb/><p>Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten.<lb/>
nach dem allg. grundſatz zu beſchränken. Noch be-<lb/>ſchränkter wird aber die aſp. welche in- und ausl. nicht<lb/>
allein nach vocalen, ſondern auch nach l und r in die<lb/>ſpirans übergeht, als: hâv (pelagus) gîve, gâv; blîve,<lb/>
blêv; kurv (corbis) ſölv (argentum) kalv (vitulus) gulv<lb/>
(ſolum) altn. gëfa, gaf, blîfa, bleif; kâlfr; gôlf; ſchwed.<lb/>
hingegen gîfva, gâf; blîfva, blêf; ſilf, kalf, golf. Bloß<lb/>
in der verbind. ft hält ſich inlautende aſp. Überhaupt<lb/>
iſt v. ein lieblingslaut der weichen dän. ſprache, er ſteht<lb/>
1) als org. ſpirans im anlaut: vaaben (arma) vand<lb/>
(aqua) etc., nach ſ. bleibt v zuweilen aus, z. b. ſort<lb/>
(niger) ſaa (ita) altn. ſvartr, ſvâ, vgl. oben ſ. 311. — 2)<lb/>
in- und ausl. ſtatt des org. g. als: lâv (humilis) mâve<lb/>
(ſtomachus) ſkôv (ſilva) elkôv (amor) âvn (palea) gâvn<lb/>
(lucrum) fâvn (amplexus) fâvr (pulcher) dâvre (pran-<lb/>
dinm) etc. altn. lagr. magi, ſkôgr, elſkugi, ögn, gagn,<lb/>
fagnadhr, fagr, dagvërdhr. Von berührung des v mit g<lb/>
war ſchon mehrmahls die rede (ſ. 261.) zuweilen zerlöſt<lb/>
es ſich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei <hirendition="#i">au, ou</hi><lb/>
beiſpiele, zuweilen erſcheint neben der auflöſung das<lb/>
anfängliche g; in plôug. hânge überfließt entw. die lab.<lb/>
oder gutt. (plôv, hâve oder plôg, hâge) dem überfließen-<lb/>
den mittelh. <hirendition="#i">w</hi> in <hirendition="#i">iuw</hi> vergleichlich. — 3) in- und<lb/>
ausl. ſtatt des org. f (ſchwed. fv, f.) wozn vorhin bei-<lb/>ſpiele angeführt; hier noch von den verbind. <hirendition="#i">vn, vr</hi>:<lb/>
nâvn (nomen) râvn (corvus) hâvn (portus) ſtâvn (prora)<lb/>
jævn (aequus) lêvne (linquere) ſtêvne (concilium) hâvre<lb/>
(avena) etc. Ganz aus fällt dieſes v in dûe (columba) ſtûe<lb/>
(hypocauſtum) hûe (tiara). — In dem dän. v, vn ſinken<lb/>
mithin die altn. f. g. fn. gn zuſammen und vielleicht trat<lb/>
jenes überflüßige g wieder zu, um hâuge von hâv (mare)<lb/>
lâng (convivium) von lâv (depreſſus) abzuſondern (beßer<lb/>
altn. lag und làg; ſchwed. lag und la͗g). — Geminiert unter-<lb/>ſcheiden ſich pp und bb gehörig: ſneppe (ſcolopax) ſnappe<lb/>
(ſurripere) lappe (ſarcire) ſlippe (effugere) loppe (pulex)<lb/>
grib, gribben (gryphus) gubbe (ſenex) ſtub, ſtubben (trun-<lb/>
cus) etc.; ff. ſcheint mir, wie im ſchwed., fremde wör-<lb/>
ter anzudeuten, (ſtraffe, träffe, gaffel, ſkaffe, offre). —<lb/>
Das anlautende <hirendition="#i">vr</hi> verhält ſich wie das ſchwed.; <hirendition="#i">bſ</hi> in<lb/>
vebſe iſt eine auch andern deutſchen ſprachen geläufige<lb/>
umſetzung von veſbe (veſpa), eigentlich heißt dieſes in-<lb/>ſect dän. gêding, gêdehams, ſchwed. gẻting, iſl. geit-<lb/>
hamr (geißhaut). —<hirendition="#i">ft</hi> häufig, vgl. ſkrift (ſcriptura)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0592]
I. däniſche conſonanten. labiales.
(P. B. F. V.) labiales.
Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten.
nach dem allg. grundſatz zu beſchränken. Noch be-
ſchränkter wird aber die aſp. welche in- und ausl. nicht
allein nach vocalen, ſondern auch nach l und r in die
ſpirans übergeht, als: hâv (pelagus) gîve, gâv; blîve,
blêv; kurv (corbis) ſölv (argentum) kalv (vitulus) gulv
(ſolum) altn. gëfa, gaf, blîfa, bleif; kâlfr; gôlf; ſchwed.
hingegen gîfva, gâf; blîfva, blêf; ſilf, kalf, golf. Bloß
in der verbind. ft hält ſich inlautende aſp. Überhaupt
iſt v. ein lieblingslaut der weichen dän. ſprache, er ſteht
1) als org. ſpirans im anlaut: vaaben (arma) vand
(aqua) etc., nach ſ. bleibt v zuweilen aus, z. b. ſort
(niger) ſaa (ita) altn. ſvartr, ſvâ, vgl. oben ſ. 311. — 2)
in- und ausl. ſtatt des org. g. als: lâv (humilis) mâve
(ſtomachus) ſkôv (ſilva) elkôv (amor) âvn (palea) gâvn
(lucrum) fâvn (amplexus) fâvr (pulcher) dâvre (pran-
dinm) etc. altn. lagr. magi, ſkôgr, elſkugi, ögn, gagn,
fagnadhr, fagr, dagvërdhr. Von berührung des v mit g
war ſchon mehrmahls die rede (ſ. 261.) zuweilen zerlöſt
es ſich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei au, ou
beiſpiele, zuweilen erſcheint neben der auflöſung das
anfängliche g; in plôug. hânge überfließt entw. die lab.
oder gutt. (plôv, hâve oder plôg, hâge) dem überfließen-
den mittelh. w in iuw vergleichlich. — 3) in- und
ausl. ſtatt des org. f (ſchwed. fv, f.) wozn vorhin bei-
ſpiele angeführt; hier noch von den verbind. vn, vr:
nâvn (nomen) râvn (corvus) hâvn (portus) ſtâvn (prora)
jævn (aequus) lêvne (linquere) ſtêvne (concilium) hâvre
(avena) etc. Ganz aus fällt dieſes v in dûe (columba) ſtûe
(hypocauſtum) hûe (tiara). — In dem dän. v, vn ſinken
mithin die altn. f. g. fn. gn zuſammen und vielleicht trat
jenes überflüßige g wieder zu, um hâuge von hâv (mare)
lâng (convivium) von lâv (depreſſus) abzuſondern (beßer
altn. lag und làg; ſchwed. lag und la͗g). — Geminiert unter-
ſcheiden ſich pp und bb gehörig: ſneppe (ſcolopax) ſnappe
(ſurripere) lappe (ſarcire) ſlippe (effugere) loppe (pulex)
grib, gribben (gryphus) gubbe (ſenex) ſtub, ſtubben (trun-
cus) etc.; ff. ſcheint mir, wie im ſchwed., fremde wör-
ter anzudeuten, (ſtraffe, träffe, gaffel, ſkaffe, offre). —
Das anlautende vr verhält ſich wie das ſchwed.; bſ in
vebſe iſt eine auch andern deutſchen ſprachen geläufige
umſetzung von veſbe (veſpa), eigentlich heißt dieſes in-
ſect dän. gêding, gêdehams, ſchwed. gẻting, iſl. geit-
hamr (geißhaut). — ft häufig, vgl. ſkrift (ſcriptura)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/592>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.