Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. dänische consonanten. labiales.
(P. B. F. V.) labiales.

Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten.
nach dem allg. grundsatz zu beschränken. Noch be-
schränkter wird aber die asp. welche in- und ausl. nicht
allein nach vocalen, sondern auch nach l und r in die
spirans übergeht, als: hav (pelagus) geive, gav; bleive,
blev; kurv (corbis) sölv (argentum) kalv (vitulus) gulv
(solum) altn. gefa, gaf, bleifa, bleif; kalfr; golf; schwed.
hingegen geifva, gaf; bleifva, blef; silf, kalf, golf. Bloß
in der verbind. ft hält sich inlautende asp. Überhaupt
ist v. ein lieblingslaut der weichen dän. sprache, er steht
1) als org. spirans im anlaut: vaaben (arma) vand
(aqua) etc., nach s. bleibt v zuweilen aus, z. b. sort
(niger) saa (ita) altn. svartr, sva, vgl. oben s. 311. -- 2)
in- und ausl. statt des org. g. als: lav (humilis) mave
(stomachus) skov (silva) elkov (amor) avn (palea) gavn
(lucrum) favn (amplexus) favr (pulcher) davre (pran-
dinm) etc. altn. lagr. magi, skogr, elskugi, ögn, gagn,
fagnadhr, fagr, dagverdhr. Von berührung des v mit g
war schon mehrmahls die rede (s. 261.) zuweilen zerlöst
es sich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei au, ou
beispiele, zuweilen erscheint neben der auflösung das
anfängliche g; in ploug. hange überfließt entw. die lab.
oder gutt. (plov, have oder plog, hage) dem überfließen-
den mittelh. w in iuw vergleichlich. -- 3) in- und
ausl. statt des org. f (schwed. fv, f.) wozn vorhin bei-
spiele angeführt; hier noch von den verbind. vn, vr:
navn (nomen) ravn (corvus) havn (portus) stavn (prora)
jaevn (aequus) levne (linquere) stevne (concilium) havre
(avena) etc. Ganz aus fällt dieses v in daue (columba) staue
(hypocaustum) haue (tiara). -- In dem dän. v, vn sinken
mithin die altn. f. g. fn. gn zusammen und vielleicht trat
jenes überflüßige g wieder zu, um hauge von hav (mare)
lang (convivium) von lav (depressus) abzusondern (beßer
altn. lag und lag; schwed. lag und lag). -- Geminiert unter-
scheiden sich pp und bb gehörig: sneppe (scolopax) snappe
(surripere) lappe (sarcire) slippe (effugere) loppe (pulex)
grib, gribben (gryphus) gubbe (senex) stub, stubben (trun-
cus) etc.; ff. scheint mir, wie im schwed., fremde wör-
ter anzudeuten, (straffe, träffe, gaffel, skaffe, offre). --
Das anlautende vr verhält sich wie das schwed.; bs in
vebse ist eine auch andern deutschen sprachen geläufige
umsetzung von vesbe (vespa), eigentlich heißt dieses in-
sect dän. geding, gedehams, schwed. geting, isl. geit-
hamr (geißhaut). -- ft häufig, vgl. skrift (scriptura)

I. däniſche conſonanten. labiales.
(P. B. F. V.) labiales.

Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten.
nach dem allg. grundſatz zu beſchränken. Noch be-
ſchränkter wird aber die aſp. welche in- und ausl. nicht
allein nach vocalen, ſondern auch nach l und r in die
ſpirans übergeht, als: hâv (pelagus) gîve, gâv; blîve,
blêv; kurv (corbis) ſölv (argentum) kalv (vitulus) gulv
(ſolum) altn. gëfa, gaf, blîfa, bleif; kâlfr; gôlf; ſchwed.
hingegen gîfva, gâf; blîfva, blêf; ſilf, kalf, golf. Bloß
in der verbind. ft hält ſich inlautende aſp. Überhaupt
iſt v. ein lieblingslaut der weichen dän. ſprache, er ſteht
1) als org. ſpirans im anlaut: vaaben (arma) vand
(aqua) etc., nach ſ. bleibt v zuweilen aus, z. b. ſort
(niger) ſaa (ita) altn. ſvartr, ſvâ, vgl. oben ſ. 311. — 2)
in- und ausl. ſtatt des org. g. als: lâv (humilis) mâve
(ſtomachus) ſkôv (ſilva) elkôv (amor) âvn (palea) gâvn
(lucrum) fâvn (amplexus) fâvr (pulcher) dâvre (pran-
dinm) etc. altn. lagr. magi, ſkôgr, elſkugi, ögn, gagn,
fagnadhr, fagr, dagvërdhr. Von berührung des v mit g
war ſchon mehrmahls die rede (ſ. 261.) zuweilen zerlöſt
es ſich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei au, ou
beiſpiele, zuweilen erſcheint neben der auflöſung das
anfängliche g; in plôug. hânge überfließt entw. die lab.
oder gutt. (plôv, hâve oder plôg, hâge) dem überfließen-
den mittelh. w in iuw vergleichlich. — 3) in- und
ausl. ſtatt des org. f (ſchwed. fv, f.) wozn vorhin bei-
ſpiele angeführt; hier noch von den verbind. vn, vr:
nâvn (nomen) râvn (corvus) hâvn (portus) ſtâvn (prora)
jævn (aequus) lêvne (linquere) ſtêvne (concilium) hâvre
(avena) etc. Ganz aus fällt dieſes v in dûe (columba) ſtûe
(hypocauſtum) hûe (tiara). — In dem dän. v, vn ſinken
mithin die altn. f. g. fn. gn zuſammen und vielleicht trat
jenes überflüßige g wieder zu, um hâuge von hâv (mare)
lâng (convivium) von lâv (depreſſus) abzuſondern (beßer
altn. lag und làg; ſchwed. lag und la͗g). — Geminiert unter-
ſcheiden ſich pp und bb gehörig: ſneppe (ſcolopax) ſnappe
(ſurripere) lappe (ſarcire) ſlippe (effugere) loppe (pulex)
grib, gribben (gryphus) gubbe (ſenex) ſtub, ſtubben (trun-
cus) etc.; ff. ſcheint mir, wie im ſchwed., fremde wör-
ter anzudeuten, (ſtraffe, träffe, gaffel, ſkaffe, offre). —
Das anlautende vr verhält ſich wie das ſchwed.; bſ in
vebſe iſt eine auch andern deutſchen ſprachen geläufige
umſetzung von veſbe (veſpa), eigentlich heißt dieſes in-
ſect dän. gêding, gêdehams, ſchwed. gẻting, iſl. geit-
hamr (geißhaut). — ft häufig, vgl. ſkrift (ſcriptura)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0592" n="566"/>
            <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">däni&#x017F;che con&#x017F;onanten. labiales.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>(P. B. F. V.) <hi rendition="#i">labiales.</hi></head><lb/>
              <p>Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten.<lb/>
nach dem allg. grund&#x017F;atz zu be&#x017F;chränken. Noch be-<lb/>
&#x017F;chränkter wird aber die a&#x017F;p. welche in- und ausl. nicht<lb/>
allein nach vocalen, &#x017F;ondern auch nach l und r in die<lb/>
&#x017F;pirans übergeht, als: hâv (pelagus) gîve, gâv; blîve,<lb/>
blêv; kurv (corbis) &#x017F;ölv (argentum) kalv (vitulus) gulv<lb/>
(&#x017F;olum) altn. gëfa, gaf, blîfa, bleif; kâlfr; gôlf; &#x017F;chwed.<lb/>
hingegen gîfva, gâf; blîfva, blêf; &#x017F;ilf, kalf, golf. Bloß<lb/>
in der verbind. ft hält &#x017F;ich inlautende a&#x017F;p. Überhaupt<lb/>
i&#x017F;t v. ein lieblingslaut der weichen dän. &#x017F;prache, er &#x017F;teht<lb/>
1) als org. &#x017F;pirans im anlaut: vaaben (arma) vand<lb/>
(aqua) etc., nach &#x017F;. bleibt v zuweilen aus, z. b. &#x017F;ort<lb/>
(niger) &#x017F;aa (ita) altn. &#x017F;vartr, &#x017F;vâ, vgl. oben &#x017F;. 311. &#x2014; 2)<lb/>
in- und ausl. &#x017F;tatt des org. g. als: lâv (humilis) mâve<lb/>
(&#x017F;tomachus) &#x017F;kôv (&#x017F;ilva) elkôv (amor) âvn (palea) gâvn<lb/>
(lucrum) fâvn (amplexus) fâvr (pulcher) dâvre (pran-<lb/>
dinm) etc. altn. lagr. magi, &#x017F;kôgr, el&#x017F;kugi, ögn, gagn,<lb/>
fagnadhr, fagr, dagvërdhr. Von berührung des v mit g<lb/>
war &#x017F;chon mehrmahls die rede (&#x017F;. 261.) zuweilen zerlö&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;ich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei <hi rendition="#i">au, ou</hi><lb/>
bei&#x017F;piele, zuweilen er&#x017F;cheint neben der auflö&#x017F;ung das<lb/>
anfängliche g; in plôug. hânge überfließt entw. die lab.<lb/>
oder gutt. (plôv, hâve oder plôg, hâge) dem überfließen-<lb/>
den mittelh. <hi rendition="#i">w</hi> in <hi rendition="#i">iuw</hi> vergleichlich. &#x2014; 3) in- und<lb/>
ausl. &#x017F;tatt des org. f (&#x017F;chwed. fv, f.) wozn vorhin bei-<lb/>
&#x017F;piele angeführt; hier noch von den verbind. <hi rendition="#i">vn, vr</hi>:<lb/>
nâvn (nomen) râvn (corvus) hâvn (portus) &#x017F;tâvn (prora)<lb/>
jævn (aequus) lêvne (linquere) &#x017F;têvne (concilium) hâvre<lb/>
(avena) etc. Ganz aus fällt die&#x017F;es v in dûe (columba) &#x017F;tûe<lb/>
(hypocau&#x017F;tum) hûe (tiara). &#x2014; In dem dän. v, vn &#x017F;inken<lb/>
mithin die altn. f. g. fn. gn zu&#x017F;ammen und vielleicht trat<lb/>
jenes überflüßige g wieder zu, um hâuge von hâv (mare)<lb/>
lâng (convivium) von lâv (depre&#x017F;&#x017F;us) abzu&#x017F;ondern (beßer<lb/>
altn. lag und làg; &#x017F;chwed. lag und la&#x0357;g). &#x2014; Geminiert unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich pp und bb gehörig: &#x017F;neppe (&#x017F;colopax) &#x017F;nappe<lb/>
(&#x017F;urripere) lappe (&#x017F;arcire) &#x017F;lippe (effugere) loppe (pulex)<lb/>
grib, gribben (gryphus) gubbe (&#x017F;enex) &#x017F;tub, &#x017F;tubben (trun-<lb/>
cus) etc.; ff. &#x017F;cheint mir, wie im &#x017F;chwed., fremde wör-<lb/>
ter anzudeuten, (&#x017F;traffe, träffe, gaffel, &#x017F;kaffe, offre). &#x2014;<lb/>
Das anlautende <hi rendition="#i">vr</hi> verhält &#x017F;ich wie das &#x017F;chwed.; <hi rendition="#i">b&#x017F;</hi> in<lb/>
veb&#x017F;e i&#x017F;t eine auch andern deut&#x017F;chen &#x017F;prachen geläufige<lb/>
um&#x017F;etzung von ve&#x017F;be (ve&#x017F;pa), eigentlich heißt die&#x017F;es in-<lb/>
&#x017F;ect dän. gêding, gêdehams, &#x017F;chwed. ge&#x0309;ting, i&#x017F;l. geit-<lb/>
hamr (geißhaut). &#x2014; <hi rendition="#i">ft</hi> häufig, vgl. &#x017F;krift (&#x017F;criptura)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0592] I. däniſche conſonanten. labiales. (P. B. F. V.) labiales. Die anlaute wie im altn.; in- und ausl. aber ten. nach dem allg. grundſatz zu beſchränken. Noch be- ſchränkter wird aber die aſp. welche in- und ausl. nicht allein nach vocalen, ſondern auch nach l und r in die ſpirans übergeht, als: hâv (pelagus) gîve, gâv; blîve, blêv; kurv (corbis) ſölv (argentum) kalv (vitulus) gulv (ſolum) altn. gëfa, gaf, blîfa, bleif; kâlfr; gôlf; ſchwed. hingegen gîfva, gâf; blîfva, blêf; ſilf, kalf, golf. Bloß in der verbind. ft hält ſich inlautende aſp. Überhaupt iſt v. ein lieblingslaut der weichen dän. ſprache, er ſteht 1) als org. ſpirans im anlaut: vaaben (arma) vand (aqua) etc., nach ſ. bleibt v zuweilen aus, z. b. ſort (niger) ſaa (ita) altn. ſvartr, ſvâ, vgl. oben ſ. 311. — 2) in- und ausl. ſtatt des org. g. als: lâv (humilis) mâve (ſtomachus) ſkôv (ſilva) elkôv (amor) âvn (palea) gâvn (lucrum) fâvn (amplexus) fâvr (pulcher) dâvre (pran- dinm) etc. altn. lagr. magi, ſkôgr, elſkugi, ögn, gagn, fagnadhr, fagr, dagvërdhr. Von berührung des v mit g war ſchon mehrmahls die rede (ſ. 261.) zuweilen zerlöſt es ſich ganz in den vocal u, wovon vorhin bei au, ou beiſpiele, zuweilen erſcheint neben der auflöſung das anfängliche g; in plôug. hânge überfließt entw. die lab. oder gutt. (plôv, hâve oder plôg, hâge) dem überfließen- den mittelh. w in iuw vergleichlich. — 3) in- und ausl. ſtatt des org. f (ſchwed. fv, f.) wozn vorhin bei- ſpiele angeführt; hier noch von den verbind. vn, vr: nâvn (nomen) râvn (corvus) hâvn (portus) ſtâvn (prora) jævn (aequus) lêvne (linquere) ſtêvne (concilium) hâvre (avena) etc. Ganz aus fällt dieſes v in dûe (columba) ſtûe (hypocauſtum) hûe (tiara). — In dem dän. v, vn ſinken mithin die altn. f. g. fn. gn zuſammen und vielleicht trat jenes überflüßige g wieder zu, um hâuge von hâv (mare) lâng (convivium) von lâv (depreſſus) abzuſondern (beßer altn. lag und làg; ſchwed. lag und la͗g). — Geminiert unter- ſcheiden ſich pp und bb gehörig: ſneppe (ſcolopax) ſnappe (ſurripere) lappe (ſarcire) ſlippe (effugere) loppe (pulex) grib, gribben (gryphus) gubbe (ſenex) ſtub, ſtubben (trun- cus) etc.; ff. ſcheint mir, wie im ſchwed., fremde wör- ter anzudeuten, (ſtraffe, träffe, gaffel, ſkaffe, offre). — Das anlautende vr verhält ſich wie das ſchwed.; bſ in vebſe iſt eine auch andern deutſchen ſprachen geläufige umſetzung von veſbe (veſpa), eigentlich heißt dieſes in- ſect dän. gêding, gêdehams, ſchwed. gẻting, iſl. geit- hamr (geißhaut). — ft häufig, vgl. ſkrift (ſcriptura)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/592
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/592>, abgerufen am 21.11.2024.