Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. neuniederländische consonanten.
neues daraus, was nicht schon im mittelniederl. vorge-
kommen wäre; dieses kann dadurch bestätigt und erläu-
tert werden. So gilt noch ae für a; au für ou (gaud,
vaud, staut); ou für oe (roupe, clamo; bouc, liber) doch
oe daneben (z. b. voet, pes; vroet, prudens, nicht vout,
vrout); ue für o (duer, per; vueghel, avis; huenich, mel)
eu (dueghd, virtus; duer, porta) und au (huere, hora;
natuere; vuer, ignis); au für ui (aut, ex; haus, domus);
ei f. e (in meinsch, homo; weinsch, votum). Merk-
würdig, daß gerade die beiden umlaute eu und ui mangeln.

Neuniederländische consonanten.

Vorbemerkungen. 1) die med. d und g bleibt im
auslaut, doch mag die aussprache des ausl. d dem t na-
hekommen, da die dichter unbedenklich kled, lied,
gloed, nod, mord mit wet, ziet, voet, vlot, vort ver-
binden. Inlautend darf kein bieden, lieden auf vlieten,
genieten reimen. Inconsequent ist in einigen wörtern
der alte auslaut t stehn geblieben, namentlich met (cum)
st. med, inlautend mede, ferner ont- st. ond-. Von g
und ch unten beim kehllaut. Das v und z wandeln
sich auslautend stets, inl. aber vor cons. in f und s,
als: geven, geft, gaf, gaven; beven (tremere) befde;
graven, groef, graf (sepulcrum); graf (comes) gravinne
(comitissa) lief, lieve, liefling nicht lievling) lezen, las,
razen (insanire) rasde etc. *). Geminierte consonanz wird
im ausl. einfach geschrieben, behält aber kurzen voc.
vor sich, als stem, pl. stemmen; zin, zinnen; ster, ster-
ren. 2) die regel vom inlaut s. 486. besteht. -- 3) die
änderung des anlauts durch inclin. und zus. setzung
hat sich meistens verwischt, man schreibt misval, ont-
vangen, ontving, ontzetten st. misfal, ontfangen, ont-
setten; met den st. metten etc. Einzelnes unverstande-
nes dauert fort z. b. toen (tum) st. doen und regellos
neben doen; toch neben doch; ontfermen etc.

(L. M. N. R.) liquidae.

Die im vorigen zeitraum wahrgenommenen eigen-
heiten behaupten sich, slek (cochlea) nald (acus) coning,

*) TenKate p. 126. behauptet auch im auslaut v. z. wenn das
nächste wort vocalisch anlautet; diese theorie ist aber für
die heutige sprache zu sein und ich finde sie bei den
sorgfältigsten dichtern unbeachtet, (vgl. übrigens oben
s.379. b).

I. neuniederländiſche conſonanten.
neues daraus, was nicht ſchon im mittelniederl. vorge-
kommen wäre; dieſes kann dadurch beſtätigt und erläu-
tert werden. So gilt noch ae für â; au für ou (gaud,
vaud, ſtaut); ou für oe (roupe, clamo; bouc, liber) doch
oe daneben (z. b. voet, pes; vroet, prudens, nicht vout,
vrout); ue für ô (duer, per; vueghel, avis; huenich, mel)
eu (dueghd, virtus; duer, porta) und û (huere, hora;
natuere; vuer, ignis); û für ui (ût, ex; hûs, domus);
ei f. ê (in meinſch, homo; weinſch, votum). Merk-
würdig, daß gerade die beiden umlaute eu und ui mangeln.

Neuniederländiſche conſonanten.

Vorbemerkungen. 1) die med. d und g bleibt im
auslaut, doch mag die ausſprache des ausl. d dem t na-
hekommen, da die dichter unbedenklich klêd, lied,
gloed, nôd, môrd mit wêt, ziet, voet, vlôt, vôrt ver-
binden. Inlautend darf kein bieden, lieden auf vlieten,
genieten reimen. Inconſequent iſt in einigen wörtern
der alte auslaut t ſtehn geblieben, namentlich met (cum)
ſt. med, inlautend mêde, ferner ont- ſt. ond-. Von g
und ch unten beim kehllaut. Das v und z wandeln
ſich auslautend ſtets, inl. aber vor conſ. in f und ſ,
als: gêven, gêft, gâf, gâven; bêven (tremere) bêfde;
grâven, groef, grâf (ſepulcrum); grâf (comes) grâvinne
(comitiſſa) lief, lieve, liefling nicht lievling) lêzen, lâs,
râzen (inſanire) râſde etc. *). Geminierte conſonanz wird
im ausl. einfach geſchrieben, behält aber kurzen voc.
vor ſich, als ſtem, pl. ſtemmen; zin, zinnen; ſter, ſter-
ren. 2) die regel vom inlaut ſ. 486. beſteht. — 3) die
änderung des anlauts durch inclin. und zuſ. ſetzung
hat ſich meiſtens verwiſcht, man ſchreibt misval, ont-
vangen, ontving, ontzetten ſt. misfal, ontfangen, ont-
ſetten; met den ſt. metten etc. Einzelnes unverſtande-
nes dauert fort z. b. toen (tum) ſt. doen und regellos
neben doen; toch neben doch; ontfermen etc.

(L. M. N. R.) liquidae.

Die im vorigen zeitraum wahrgenommenen eigen-
heiten behaupten ſich, ſlek (cochlea) nâld (acus) côning,

*) TenKate p. 126. behauptet auch im auslaut v. z. wenn das
nächſte wort vocaliſch anlautet; dieſe theorie iſt aber für
die heutige ſprache zu ſein und ich finde ſie bei den
ſorgfältigſten dichtern unbeachtet, (vgl. übrigens oben
ſ.379. β).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0561" n="535"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">neuniederländi&#x017F;che con&#x017F;onanten.</hi></fw><lb/>
neues daraus, was nicht &#x017F;chon im mittelniederl. vorge-<lb/>
kommen wäre; die&#x017F;es kann dadurch be&#x017F;tätigt und erläu-<lb/>
tert werden. So gilt noch <hi rendition="#i">ae</hi> für â; <hi rendition="#i">au</hi> für ou (gaud,<lb/>
vaud, &#x017F;taut); <hi rendition="#i">ou</hi> für oe (roupe, clamo; bouc, liber) doch<lb/><hi rendition="#i">oe</hi> daneben (z. b. voet, pes; vroet, prudens, nicht vout,<lb/>
vrout); <hi rendition="#i">ue</hi> für ô (duer, per; vueghel, avis; huenich, mel)<lb/>
eu (dueghd, virtus; duer, porta) und û (huere, hora;<lb/>
natuere; vuer, ignis); û für ui (ût, ex; hûs, domus);<lb/><hi rendition="#i">ei</hi> f. ê (in mein&#x017F;ch, homo; wein&#x017F;ch, votum). Merk-<lb/>
würdig, daß gerade die beiden umlaute <hi rendition="#i">eu</hi> und <hi rendition="#i">ui</hi> mangeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Neuniederländi&#x017F;che con&#x017F;onanten.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Vorbemerkungen.</hi> 1) die med. d und g bleibt im<lb/><hi rendition="#i">auslaut</hi>, doch mag die aus&#x017F;prache des ausl. d dem t na-<lb/>
hekommen, da die dichter unbedenklich klêd, lied,<lb/>
gloed, nôd, môrd mit wêt, ziet, voet, vlôt, vôrt ver-<lb/>
binden. Inlautend darf kein bieden, lieden auf vlieten,<lb/>
genieten reimen. Incon&#x017F;equent i&#x017F;t in einigen wörtern<lb/>
der alte auslaut t &#x017F;tehn geblieben, namentlich met (cum)<lb/>
&#x017F;t. med, inlautend mêde, ferner ont- &#x017F;t. ond-. Von g<lb/>
und ch unten beim kehllaut. Das v und z wandeln<lb/>
&#x017F;ich auslautend &#x017F;tets, inl. aber vor con&#x017F;. in f und &#x017F;,<lb/>
als: gêven, gêft, gâf, gâven; bêven (tremere) bêfde;<lb/>
grâven, groef, grâf (&#x017F;epulcrum); grâf (comes) grâvinne<lb/>
(comiti&#x017F;&#x017F;a) lief, lieve, liefling nicht lievling) lêzen, lâs,<lb/>
râzen (in&#x017F;anire) râ&#x017F;de etc. <note place="foot" n="*)">TenKate p. 126. behauptet auch im auslaut v. z. wenn das<lb/>
näch&#x017F;te wort vocali&#x017F;ch anlautet; die&#x017F;e theorie i&#x017F;t aber für<lb/>
die heutige &#x017F;prache zu &#x017F;ein und ich finde &#x017F;ie bei den<lb/>
&#x017F;orgfältig&#x017F;ten dichtern unbeachtet, (vgl. übrigens oben<lb/>
&#x017F;.379. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>).</note>. Geminierte con&#x017F;onanz wird<lb/>
im ausl. einfach ge&#x017F;chrieben, behält aber kurzen voc.<lb/>
vor &#x017F;ich, als &#x017F;tem, pl. &#x017F;temmen; zin, zinnen; &#x017F;ter, &#x017F;ter-<lb/>
ren. 2) die regel vom inlaut &#x017F;. 486. be&#x017F;teht. &#x2014; 3) die<lb/>
änderung des <hi rendition="#i">anlauts</hi> durch inclin. und zu&#x017F;. &#x017F;etzung<lb/>
hat &#x017F;ich mei&#x017F;tens verwi&#x017F;cht, man &#x017F;chreibt misval, ont-<lb/>
vangen, ontving, ontzetten &#x017F;t. misfal, ontfangen, ont-<lb/>
&#x017F;etten; met den &#x017F;t. metten etc. Einzelnes unver&#x017F;tande-<lb/>
nes dauert fort z. b. toen (tum) &#x017F;t. doen und regellos<lb/>
neben doen; toch neben doch; ontfermen etc.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>(L. M. N. R.) <hi rendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/>
              <p>Die im vorigen zeitraum wahrgenommenen eigen-<lb/>
heiten behaupten &#x017F;ich, &#x017F;lek (cochlea) nâld (acus) côning,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0561] I. neuniederländiſche conſonanten. neues daraus, was nicht ſchon im mittelniederl. vorge- kommen wäre; dieſes kann dadurch beſtätigt und erläu- tert werden. So gilt noch ae für â; au für ou (gaud, vaud, ſtaut); ou für oe (roupe, clamo; bouc, liber) doch oe daneben (z. b. voet, pes; vroet, prudens, nicht vout, vrout); ue für ô (duer, per; vueghel, avis; huenich, mel) eu (dueghd, virtus; duer, porta) und û (huere, hora; natuere; vuer, ignis); û für ui (ût, ex; hûs, domus); ei f. ê (in meinſch, homo; weinſch, votum). Merk- würdig, daß gerade die beiden umlaute eu und ui mangeln. Neuniederländiſche conſonanten. Vorbemerkungen. 1) die med. d und g bleibt im auslaut, doch mag die ausſprache des ausl. d dem t na- hekommen, da die dichter unbedenklich klêd, lied, gloed, nôd, môrd mit wêt, ziet, voet, vlôt, vôrt ver- binden. Inlautend darf kein bieden, lieden auf vlieten, genieten reimen. Inconſequent iſt in einigen wörtern der alte auslaut t ſtehn geblieben, namentlich met (cum) ſt. med, inlautend mêde, ferner ont- ſt. ond-. Von g und ch unten beim kehllaut. Das v und z wandeln ſich auslautend ſtets, inl. aber vor conſ. in f und ſ, als: gêven, gêft, gâf, gâven; bêven (tremere) bêfde; grâven, groef, grâf (ſepulcrum); grâf (comes) grâvinne (comitiſſa) lief, lieve, liefling nicht lievling) lêzen, lâs, râzen (inſanire) râſde etc. *). Geminierte conſonanz wird im ausl. einfach geſchrieben, behält aber kurzen voc. vor ſich, als ſtem, pl. ſtemmen; zin, zinnen; ſter, ſter- ren. 2) die regel vom inlaut ſ. 486. beſteht. — 3) die änderung des anlauts durch inclin. und zuſ. ſetzung hat ſich meiſtens verwiſcht, man ſchreibt misval, ont- vangen, ontving, ontzetten ſt. misfal, ontfangen, ont- ſetten; met den ſt. metten etc. Einzelnes unverſtande- nes dauert fort z. b. toen (tum) ſt. doen und regellos neben doen; toch neben doch; ontfermen etc. (L. M. N. R.) liquidae. Die im vorigen zeitraum wahrgenommenen eigen- heiten behaupten ſich, ſlek (cochlea) nâld (acus) côning, *) TenKate p. 126. behauptet auch im auslaut v. z. wenn das nächſte wort vocaliſch anlautet; dieſe theorie iſt aber für die heutige ſprache zu ſein und ich finde ſie bei den ſorgfältigſten dichtern unbeachtet, (vgl. übrigens oben ſ.379. β).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/561
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/561>, abgerufen am 22.12.2024.