gung ein stummes e unnöthig anzuhängen und stumpf zu reimen beitrug. -- 2) der umlaut findet sich zwar in den wörtern aus der ältern sprache, wirkt aber nicht mehr lebendig und darum schwanken einzelne wörter zwi- schen umgelauteter und unumgelauteter form, z. b. es gelten fote und fete (pes), sote und swete (dulce) neben- einander. Vielleicht ist hieraus die unsicherheit des o und e-lauts auch in fällen zu begreifen, wo an sich kein umlaut gedenkbar scheint, z. b. in yode und yede (ivit) angels. eoda oder eoda, man setzte yede, wie man blede f. blode (sanguis) setzte. -- 3) tiefton hat sich noch in silben erhalten, wo ihn das neuengl. nunmehr entbehrt, z. b. in den part. endungen -and. -ing, im superl. -este etc. Daher lifand, berand, brinning, weiseste auf hand, king, beste reimen. Auch vielen wörtern französ. stamms gebührt andere betonung als im neuengl. vgl. Tyrwhitt's essay §. 17. -- inclination tritt ebenfalls ein, vgl. teime : bei-me, name : fra-me Rits. 2, 113. Weber 3, 236.
Mittelenglische consonanten.
Vorbemerkungen. 1) die mittelh. und mittelniederl. vertretung der auslautenden media durch die ten. tritt hier nicht ein; es heißt cald (frigidus) swang (vibravit) aber salt (sal) swanc (laboravit). Freilich wird auch gern mit dem falschen anhangs -e geschrieben: calde, swan- ge. -- 2) nur das gemin. ll und rr pflegt ausl. zu stehen, als will, ill, ferr, sterr etc. nicht aber nn, mm, pp. tt. kk, sondern ran, ronne; nek, nekkes; ship, shippes. -- 3) anlautend kein wechsel zwischen f und v oder d und t; bei inclinationen zuweilen t für th, als herandter (Weber 2, 18.) f. here and there, vergleichbar dem nie- derl. harentare f. haer end daer.
(L. M. N. R.) liquidae.
Die niederl. verweichung des 1 in den vocal hat keine statt, man hüte sich wode (lignum) dem niederl. woud (silva) zu vergleichen; ersteres ist das angels. vudu, alth. witu, letzteres das angels. veald, alth. wald. -- Merkwürdig, daß die angels. umsetzung des r allmählig wieder ausstirbt, es heißt gras (gramen) brinie (thorax) rin, ran, yronne etc. nicht gars, birne, irne. Doch Rits. 2, 139. finde ich yorne:horne, ferner kers (nastur- tium) f. kresse und sonst allgemein bird f. bryd, so wie berne, barn, yborne (ardere).
I. mittelengliſche conſonanten. liquidae.
gung ein ſtummes e unnöthig anzuhängen und ſtumpf zu reimen beitrug. — 2) der umlaut findet ſich zwar in den wörtern aus der ältern ſprache, wirkt aber nicht mehr lebendig und darum ſchwanken einzelne wörter zwi- ſchen umgelauteter und unumgelauteter form, z. b. es gelten fôte und fête (pes), ſôte und ſwête (dulce) neben- einander. Vielleicht iſt hieraus die unſicherheit des ô und ê-lauts auch in fällen zu begreifen, wo an ſich kein umlaut gedenkbar ſcheint, z. b. in yôde und yêde (ivit) angelſ. ëóda oder ëôda, man ſetzte yêde, wie man blêde f. blôde (ſanguis) ſetzte. — 3) tiefton hat ſich noch in ſilben erhalten, wo ihn das neuengl. nunmehr entbehrt, z. b. in den part. endungen -ànd. -ìng, im ſuperl. -èſte etc. Daher lifànd, bêrànd, brinnìng, wîſèſte auf hand, king, beſte reimen. Auch vielen wörtern franzöſ. ſtamms gebührt andere betonung als im neuengl. vgl. Tyrwhitt’s eſſay §. 17. — inclination tritt ebenfalls ein, vgl. tîme : bî-me, nâme : frâ-me Ritſ. 2, 113. Weber 3, 236.
Mittelengliſche conſonanten.
Vorbemerkungen. 1) die mittelh. und mittelniederl. vertretung der auslautenden media durch die ten. tritt hier nicht ein; es heißt cald (frigidus) ſwang (vibravit) aber ſalt (ſal) ſwanc (laboravit). Freilich wird auch gern mit dem falſchen anhangs -e geſchrieben: calde, ſwan- ge. — 2) nur das gemin. ll und rr pflegt ausl. zu ſtehen, als will, ill, fërr, ſtërr etc. nicht aber nn, mm, pp. tt. kk, ſondern ran, ronne; nek, nekkes; ſhip, ſhippes. — 3) anlautend kein wechſel zwiſchen f und v oder d und t; bei inclinationen zuweilen t für th, als hêrandtêr (Weber 2, 18.) f. hêre and thêre, vergleichbar dem nie- derl. harentare f. haer end daer.
(L. M. N. R.) liquidae.
Die niederl. verweichung des 1 in den vocal hat keine ſtatt, man hüte ſich wôde (lignum) dem niederl. woud (ſilva) zu vergleichen; erſteres iſt das angelſ. vudu, alth. witu, letzteres das angelſ. vëald, alth. wald. — Merkwürdig, daß die angelſ. umſetzung des r allmählig wieder ausſtirbt, es heißt gras (gramen) brinie (thorax) rin, ran, yronne etc. nicht gars, birne, irne. Doch Ritſ. 2, 139. finde ich yorne:horne, ferner kërs (naſtur- tium) f. krëſſe und ſonſt allgemein bird f. bryd, ſo wie bërne, barn, yborne (ardere).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0538"n="512"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelengliſche conſonanten. liquidae.</hi></fw><lb/>
gung ein ſtummes e unnöthig anzuhängen und ſtumpf<lb/>
zu reimen beitrug. — 2) der <hirendition="#i">umlaut</hi> findet ſich zwar in<lb/>
den wörtern aus der ältern ſprache, wirkt aber nicht mehr<lb/>
lebendig und darum ſchwanken einzelne wörter zwi-<lb/>ſchen umgelauteter und unumgelauteter form, z. b. es<lb/>
gelten fôte und fête (pes), ſôte und ſwête (dulce) neben-<lb/>
einander. Vielleicht iſt hieraus die unſicherheit des ô<lb/>
und ê-lauts auch in fällen zu begreifen, wo an ſich<lb/>
kein umlaut gedenkbar ſcheint, z. b. in yôde und yêde<lb/>
(ivit) angelſ. ëóda oder ëôda, man ſetzte yêde, wie<lb/>
man blêde f. blôde (ſanguis) ſetzte. — 3) <hirendition="#i">tiefton</hi> hat ſich<lb/>
noch in ſilben erhalten, wo ihn das neuengl. nunmehr<lb/>
entbehrt, z. b. in den part. endungen -ànd. -ìng, im<lb/>ſuperl. -èſte etc. Daher lifànd, bêrànd, brinnìng, wîſèſte<lb/>
auf hand, king, beſte reimen. Auch vielen wörtern<lb/>
franzöſ. ſtamms gebührt andere betonung als im neuengl.<lb/>
vgl. Tyrwhitt’s eſſay §. 17. —<hirendition="#i">inclination</hi> tritt ebenfalls<lb/>
ein, vgl. tîme : bî-me, nâme : frâ-me Ritſ. 2, 113.<lb/>
Weber 3, 236.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i">Mittelengliſche conſonanten.</hi></head><lb/><p>Vorbemerkungen. 1) die mittelh. und mittelniederl.<lb/>
vertretung der auslautenden media durch die ten. tritt<lb/>
hier nicht ein; es heißt cald (frigidus) ſwang (vibravit)<lb/>
aber ſalt (ſal) ſwanc (laboravit). Freilich wird auch gern<lb/>
mit dem falſchen anhangs -e geſchrieben: calde, ſwan-<lb/>
ge. — 2) nur das gemin. ll und rr pflegt ausl. zu ſtehen,<lb/>
als will, ill, fërr, ſtërr etc. nicht aber nn, mm, pp. tt.<lb/>
kk, ſondern ran, ronne; nek, nekkes; ſhip, ſhippes. —<lb/>
3) anlautend kein wechſel zwiſchen f und v oder d<lb/>
und t; bei inclinationen zuweilen t für th, als hêrandtêr<lb/>
(Weber 2, 18.) f. hêre and thêre, vergleichbar dem nie-<lb/>
derl. harentare f. haer end daer.</p><lb/><divn="4"><head>(L. M. N. R.) <hirendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/><p>Die niederl. verweichung des 1 in den vocal hat<lb/>
keine ſtatt, man hüte ſich wôde (lignum) dem niederl.<lb/>
woud (ſilva) zu vergleichen; erſteres iſt das angelſ. vudu,<lb/>
alth. witu, letzteres das angelſ. vëald, alth. wald. —<lb/>
Merkwürdig, daß die angelſ. umſetzung des r allmählig<lb/>
wieder ausſtirbt, es heißt gras (gramen) brinie (thorax)<lb/>
rin, ran, yronne etc. nicht gars, birne, irne. Doch<lb/>
Ritſ. 2, 139. finde ich yorne:horne, ferner kërs (naſtur-<lb/>
tium) f. krëſſe und ſonſt allgemein bird f. bryd, ſo wie<lb/>
bërne, barn, yborne (ardere).</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0538]
I. mittelengliſche conſonanten. liquidae.
gung ein ſtummes e unnöthig anzuhängen und ſtumpf
zu reimen beitrug. — 2) der umlaut findet ſich zwar in
den wörtern aus der ältern ſprache, wirkt aber nicht mehr
lebendig und darum ſchwanken einzelne wörter zwi-
ſchen umgelauteter und unumgelauteter form, z. b. es
gelten fôte und fête (pes), ſôte und ſwête (dulce) neben-
einander. Vielleicht iſt hieraus die unſicherheit des ô
und ê-lauts auch in fällen zu begreifen, wo an ſich
kein umlaut gedenkbar ſcheint, z. b. in yôde und yêde
(ivit) angelſ. ëóda oder ëôda, man ſetzte yêde, wie
man blêde f. blôde (ſanguis) ſetzte. — 3) tiefton hat ſich
noch in ſilben erhalten, wo ihn das neuengl. nunmehr
entbehrt, z. b. in den part. endungen -ànd. -ìng, im
ſuperl. -èſte etc. Daher lifànd, bêrànd, brinnìng, wîſèſte
auf hand, king, beſte reimen. Auch vielen wörtern
franzöſ. ſtamms gebührt andere betonung als im neuengl.
vgl. Tyrwhitt’s eſſay §. 17. — inclination tritt ebenfalls
ein, vgl. tîme : bî-me, nâme : frâ-me Ritſ. 2, 113.
Weber 3, 236.
Mittelengliſche conſonanten.
Vorbemerkungen. 1) die mittelh. und mittelniederl.
vertretung der auslautenden media durch die ten. tritt
hier nicht ein; es heißt cald (frigidus) ſwang (vibravit)
aber ſalt (ſal) ſwanc (laboravit). Freilich wird auch gern
mit dem falſchen anhangs -e geſchrieben: calde, ſwan-
ge. — 2) nur das gemin. ll und rr pflegt ausl. zu ſtehen,
als will, ill, fërr, ſtërr etc. nicht aber nn, mm, pp. tt.
kk, ſondern ran, ronne; nek, nekkes; ſhip, ſhippes. —
3) anlautend kein wechſel zwiſchen f und v oder d
und t; bei inclinationen zuweilen t für th, als hêrandtêr
(Weber 2, 18.) f. hêre and thêre, vergleichbar dem nie-
derl. harentare f. haer end daer.
(L. M. N. R.) liquidae.
Die niederl. verweichung des 1 in den vocal hat
keine ſtatt, man hüte ſich wôde (lignum) dem niederl.
woud (ſilva) zu vergleichen; erſteres iſt das angelſ. vudu,
alth. witu, letzteres das angelſ. vëald, alth. wald. —
Merkwürdig, daß die angelſ. umſetzung des r allmählig
wieder ausſtirbt, es heißt gras (gramen) brinie (thorax)
rin, ran, yronne etc. nicht gars, birne, irne. Doch
Ritſ. 2, 139. finde ich yorne:horne, ferner kërs (naſtur-
tium) f. krëſſe und ſonſt allgemein bird f. bryd, ſo wie
bërne, barn, yborne (ardere).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/538>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.