tient; tenons, tenez, tiennent und ebenso contenir, contiens, contenons. Über das provenzal. s. Raynou- ard p. 308. 310. Schwerlich ist hierbei weder einfluß des hochd. auf das romanische, noch des rom. auf das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab- weicht, sondern auch die wirksame analogie des um- lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer bleibt aber die zus. treffende richtung beider spra- chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter um sich und zeigt sich auch außerhalb der conjuga- tion, z. b. im span. fuente, bueno, ital. buono, cuore, altfranz. cuens (st. comte) franz bien etc. statt der lat. formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig ist zum theil die beziehung dieses uo auf o (oben s. 112.) cor, corpus haben kurzes o, langes nur ovum, ital. uovo; auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich streifen ge- wisse consonantwechsel zumahl der franz. conj. im sg. und pl. praes. an jene vocalunterschiede, z. b. mouds, mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois, bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei sich jedoch manches auf anderm wege gestaltet hat, dessen erörterung nicht hierher gehört.
Nachtrag.
3, 29. vgl. die angels. rune stan für st. -- 9, 6. über das verhältnis der halbvocale zu den spiranten s. den nachtr. zu s. 580. -- 9, 32. folglich kann kein umlaut auslauten, wohl aber in der letzten silbe stehn, welches immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus- setzt. -- 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo- calen, wie von cons. -- 13, 41. peto ist nicht bidja (vgl. s. 1060.) -- 14. hier wird dem heutigen Nieder- sachsen mehr als billig ist zugetraut; er spricht auch gre- pen (rapuerunt) und gaten; vgl. die note s. 545. -- 16. sind zweisilbige auf zweisilbige mit bloßer rücksicht auf den auslaut nicht stumpfreimend? -- 21. seitdem hat Hofmann accentuierte bruchstücke Otfrieds sorgfältig her- ausgegeben. -- 22, 18. der hier und weiter verschiedent- lich (z. b. 40, 41.) angenommene satz von der tonlosig- keit langer silben und vocale scheint höchstbedenklich; mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil- dungssilben. -- 29, 28. quathit ist unerweisliche hypo- these, vgl. s. 844. 1048. -- 29, 30. das beispiel ap ist
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
tient; tenons, tenez, tiennent und ebenſo contenir, contiens, contenons. Über das provenzal. ſ. Raynou- ard p. 308. 310. Schwerlich iſt hierbei weder einfluß des hochd. auf das romaniſche, noch des rom. auf das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab- weicht, ſondern auch die wirkſame analogie des um- lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer bleibt aber die zuſ. treffende richtung beider ſpra- chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter um ſich und zeigt ſich auch außerhalb der conjuga- tion, z. b. im ſpan. fuente, bueno, ital. buono, cuore, altfranz. cuens (ſt. comte) franz bien etc. ſtatt der lat. formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig iſt zum theil die beziehung dieſes uo auf ô (oben ſ. 112.) cor, corpus haben kurzes o, langes nur ôvum, ital. uovo; auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich ſtreifen ge- wiſſe conſonantwechſel zumahl der franz. conj. im ſg. und pl. praeſ. an jene vocalunterſchiede, z. b. mouds, mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois, bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei ſich jedoch manches auf anderm wege geſtaltet hat, deſſen erörterung nicht hierher gehört.
Nachtrag.
3, 29. vgl. die angelſ. rune ſtân für ſt. — 9, 6. über das verhältnis der halbvocale zu den ſpiranten ſ. den nachtr. zu ſ. 580. — 9, 32. folglich kann kein umlaut auslauten, wohl aber in der letzten ſilbe ſtehn, welches immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus- ſetzt. — 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo- calen, wie von conſ. — 13, 41. peto iſt nicht bidja (vgl. ſ. 1060.) — 14. hier wird dem heutigen Nieder- ſachſen mehr als billig iſt zugetraut; er ſpricht auch grê- pen (rapuerunt) und gâten; vgl. die note ſ. 545. — 16. ſind zweiſilbige auf zweiſilbige mit bloßer rückſicht auf den auslaut nicht ſtumpfreimend? — 21. ſeitdem hat Hofmann accentuierte bruchſtücke Otfrieds ſorgfältig her- ausgegeben. — 22, 18. der hier und weiter verſchiedent- lich (z. b. 40, 41.) angenommene ſatz von der tonloſig- keit langer ſilben und vocale ſcheint höchſtbedenklich; mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil- dungsſilben. — 29, 28. quaþit iſt unerweiſliche hypo- theſe, vgl. ſ. 844. 1048. — 29, 30. das beiſpiel ap iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f1093"n="1067"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
tient; tenons, tenez, tiennent und ebenſo contenir,<lb/>
contiens, contenons. Über das provenzal. ſ. Raynou-<lb/>
ard p. 308. 310. Schwerlich iſt hierbei weder einfluß<lb/>
des hochd. auf das romaniſche, noch des rom. auf<lb/>
das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab-<lb/>
weicht, ſondern auch die wirkſame analogie des um-<lb/>
lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer<lb/>
bleibt aber die zuſ. treffende richtung beider ſpra-<lb/>
chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter<lb/>
um ſich und zeigt ſich auch außerhalb der conjuga-<lb/>
tion, z. b. im ſpan. fuente, bueno, ital. buono, cuore,<lb/>
altfranz. cuens (ſt. comte) franz bien etc. ſtatt der lat.<lb/>
formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig iſt zum<lb/>
theil die beziehung dieſes uo auf ô (oben ſ. 112.) cor,<lb/>
corpus haben kurzes o, langes nur ôvum, ital. uovo;<lb/>
auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich ſtreifen ge-<lb/>
wiſſe conſonantwechſel zumahl der franz. conj. im ſg.<lb/>
und pl. praeſ. an jene vocalunterſchiede, z. b. mouds,<lb/>
mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois,<lb/>
bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei<lb/>ſich jedoch manches auf anderm wege geſtaltet hat,<lb/>
deſſen erörterung nicht hierher gehört.</item></list></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Nachtrag</hi>.</hi></head><lb/><p>3, 29. vgl. die angelſ. rune <hirendition="#i">ſtân</hi> für <hirendition="#i">ſt</hi>. — 9, 6. über<lb/>
das verhältnis der halbvocale zu den ſpiranten ſ. den<lb/>
nachtr. zu ſ. 580. — 9, 32. folglich kann kein umlaut<lb/>
auslauten, wohl aber in der letzten ſilbe ſtehn, welches<lb/>
immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus-<lb/>ſetzt. — 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo-<lb/>
calen, wie von conſ. — 13, 41. peto iſt nicht bidja<lb/>
(vgl. ſ. 1060.) — 14. hier wird dem heutigen Nieder-<lb/>ſachſen mehr als billig iſt zugetraut; er ſpricht auch grê-<lb/>
pen (rapuerunt) und gâten; vgl. die note ſ. 545. — 16.<lb/>ſind zweiſilbige auf zweiſilbige mit bloßer rückſicht auf<lb/>
den auslaut nicht ſtumpfreimend? — 21. ſeitdem hat<lb/>
Hofmann accentuierte bruchſtücke Otfrieds ſorgfältig her-<lb/>
ausgegeben. — 22, 18. der hier und weiter verſchiedent-<lb/>
lich (z. b. 40, 41.) angenommene ſatz von der tonloſig-<lb/>
keit langer ſilben und vocale ſcheint höchſtbedenklich;<lb/>
mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil-<lb/>
dungsſilben. — 29, 28. quaþit iſt unerweiſliche hypo-<lb/>
theſe, vgl. ſ. 844. 1048. — 29, 30. das beiſpiel <hirendition="#i">ap</hi> iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1067/1093]
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
tient; tenons, tenez, tiennent und ebenſo contenir,
contiens, contenons. Über das provenzal. ſ. Raynou-
ard p. 308. 310. Schwerlich iſt hierbei weder einfluß
des hochd. auf das romaniſche, noch des rom. auf
das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab-
weicht, ſondern auch die wirkſame analogie des um-
lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer
bleibt aber die zuſ. treffende richtung beider ſpra-
chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter
um ſich und zeigt ſich auch außerhalb der conjuga-
tion, z. b. im ſpan. fuente, bueno, ital. buono, cuore,
altfranz. cuens (ſt. comte) franz bien etc. ſtatt der lat.
formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig iſt zum
theil die beziehung dieſes uo auf ô (oben ſ. 112.) cor,
corpus haben kurzes o, langes nur ôvum, ital. uovo;
auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich ſtreifen ge-
wiſſe conſonantwechſel zumahl der franz. conj. im ſg.
und pl. praeſ. an jene vocalunterſchiede, z. b. mouds,
mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois,
bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei
ſich jedoch manches auf anderm wege geſtaltet hat,
deſſen erörterung nicht hierher gehört.
Nachtrag.
3, 29. vgl. die angelſ. rune ſtân für ſt. — 9, 6. über
das verhältnis der halbvocale zu den ſpiranten ſ. den
nachtr. zu ſ. 580. — 9, 32. folglich kann kein umlaut
auslauten, wohl aber in der letzten ſilbe ſtehn, welches
immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus-
ſetzt. — 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo-
calen, wie von conſ. — 13, 41. peto iſt nicht bidja
(vgl. ſ. 1060.) — 14. hier wird dem heutigen Nieder-
ſachſen mehr als billig iſt zugetraut; er ſpricht auch grê-
pen (rapuerunt) und gâten; vgl. die note ſ. 545. — 16.
ſind zweiſilbige auf zweiſilbige mit bloßer rückſicht auf
den auslaut nicht ſtumpfreimend? — 21. ſeitdem hat
Hofmann accentuierte bruchſtücke Otfrieds ſorgfältig her-
ausgegeben. — 22, 18. der hier und weiter verſchiedent-
lich (z. b. 40, 41.) angenommene ſatz von der tonloſig-
keit langer ſilben und vocale ſcheint höchſtbedenklich;
mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil-
dungsſilben. — 29, 28. quaþit iſt unerweiſliche hypo-
theſe, vgl. ſ. 844. 1048. — 29, 30. das beiſpiel ap iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1067. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1093>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.