hen. Nach diesen grundsätzen ist die ungenaue schrei- bung der hss. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108b lies gebene, 62b 65a lebene, Parc. 135a leidenne; 189b dienennes (st. diens); M. S. 1, 62a sprechennes etc. -- 5) mittelniederl. durchgehends -ene oder -ne, ohne rücksicht auf länge und kürze der wurzelsilbe, z. b. le- vene (Rein. 285. 291.) singhene (Rein. 280.) doene (Rein. 287.) varene oder vaerne, errene oder erne etc. vgl. Huyd. op St. 3, 219. -- 6) neuh, hört die form nn auf, der gen. bekommt bloßes -s, meidens, fragens, ladens; der dat. ist ohne flexion: meiden, fragen (wie zeichen, signo; regen, pluvia). Allein aus dem alten nn und der vorgesetzten praep. ze hat sich durch verwechselung mit nd (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga- nisches, adjectivisch declinierbares participium auf -nd mit passiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu lesender (legendus) zu gebender (dandus). Vielleicht ist es noch zeit, diese unnatürliche, steife bildung ganz aus der sprache zu verweisen. --
Ulphilas hat keinen gen. -annis, onnis; meidet einen dat. -anna, onna mit der praep. du zu verbin- den und setzt den baaren inf. z. b. du saihvan, du aih- tron etc. (wie alth. und mittelh. zi lonon, ze sehen etc. doch umgekehrt seltner, construiert wird); nur Luc. 14, 31. scheint du viganna (ad pugnandum) zu stehen.
Allgemeine vergleichung der conjugationen.
I. erwägung der starken conjugation.
Sämmtliche starke verba der zwölf hauptabtheilungen stellt folgendes verzeichnis zusammen [a goth. b alth. g alts. d angels. e altn. z mittelh. e mitteln. th neuh. i neuniederl. k engl. l schwed. m dän.]: 1) b vallu, g fallu, d fealle, e fell, z valle, e valle, th falle, i val, k fall, l faller, m falder. 2) b wallu, g wallu, d vealle, e vell, z walle. 3) a salta, b salzu, z salze. 4) b walzu, e velt, z walze, l välter. 5) a halda, b haltu, g hal- du, d healde, e held, z halte, e houde, th halte, i houd, k hold, l haller, m holder. 6) a valda, b waltu, g waldu, d vealde, e veld, z walte. 7) a gastalda. 8) b spaltu, z spalte. 9) b scaltu, z schalte. 10) a faltha, b valtu, z valte. 11) z halse. 12) d vealce, z walke. 13) z banne, e banne? 14) b spannu, d spanne, z
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
hen. Nach dieſen grundſätzen iſt die ungenaue ſchrei- bung der hſſ. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108b lies gëbene, 62b 65a lëbene, Parc. 135a lîdenne; 189b dienennes (ſt. diens); M. S. 1, 62a ſprëchennes etc. — 5) mittelniederl. durchgehends -ene oder -ne, ohne rückſicht auf länge und kürze der wurzelſilbe, z. b. lë- vene (Rein. 285. 291.) ſinghene (Rein. 280.) doene (Rein. 287.) varene oder vaerne, errene oder êrne etc. vgl. Huyd. op St. 3, 219. — 6) neuh, hört die form nn auf, der gen. bekommt bloßes -s, meidens, frâgens, lâdens; der dat. iſt ohne flexion: meiden, frâgen (wie zeichen, ſigno; rêgen, pluviâ). Allein aus dem alten nn und der vorgeſetzten praep. ze hat ſich durch verwechſelung mit nd (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga- niſches, adjectiviſch declinierbares participium auf -nd mit paſſiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu lêſender (legendus) zu gêbender (dandus). Vielleicht iſt es noch zeit, dieſe unnatürliche, ſteife bildung ganz aus der ſprache zu verweiſen. —
Ulphilas hat keinen gen. -annis, ônnis; meidet einen dat. -anna, ônna mit der praep. du zu verbin- den und ſetzt den baaren inf. z. b. du ſaihvan, du aih- trôn etc. (wie alth. und mittelh. zi lônôn, ze ſëhen etc. doch umgekehrt ſeltner, conſtruiert wird); nur Luc. 14, 31. ſcheint du viganna (ad pugnandum) zu ſtehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1048"n="1022"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
hen. Nach dieſen grundſätzen iſt die ungenaue ſchrei-<lb/>
bung der hſſ. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
lies gëbene, 62<hirendition="#sup">b</hi> 65<hirendition="#sup">a</hi> lëbene, Parc. 135<hirendition="#sup">a</hi> lîdenne; 189<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
dienennes (ſt. diens); M. S. 1, 62<hirendition="#sup">a</hi>ſprëchennes etc. —<lb/>
5) mittelniederl. durchgehends <hirendition="#i">-ene</hi> oder <hirendition="#i">-ne</hi>, ohne<lb/>
rückſicht auf länge und kürze der wurzelſilbe, z. b. lë-<lb/>
vene (Rein. 285. 291.) ſinghene (Rein. 280.) doene (Rein.<lb/>
287.) varene oder vaerne, errene oder êrne etc. vgl.<lb/>
Huyd. op St. 3, 219. — 6) neuh, hört die form <hirendition="#i">nn</hi> auf,<lb/>
der gen. bekommt bloßes -s, meidens, frâgens, lâdens;<lb/>
der dat. iſt ohne flexion: meiden, frâgen (wie zeichen,<lb/>ſigno; rêgen, pluviâ). Allein aus dem alten <hirendition="#i">nn</hi> und der<lb/>
vorgeſetzten praep. <hirendition="#i">ze</hi> hat ſich durch verwechſelung mit<lb/><hirendition="#i">nd</hi> (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga-<lb/>
niſches, adjectiviſch declinierbares participium auf -nd<lb/>
mit paſſiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu<lb/>
lêſender (legendus) zu gêbender (dandus). Vielleicht<lb/>
iſt es noch zeit, dieſe unnatürliche, ſteife bildung ganz<lb/>
aus der ſprache zu verweiſen. —</p><lb/><p>Ulphilas hat keinen gen. <hirendition="#i">-annis</hi>, ônnis; meidet<lb/>
einen dat. <hirendition="#i">-anna</hi>, ônna mit der praep. du zu verbin-<lb/>
den und ſetzt den baaren inf. z. b. du ſaihvan, du aih-<lb/>
trôn etc. (wie alth. und mittelh. zi lônôn, ze ſëhen etc.<lb/>
doch umgekehrt ſeltner, conſtruiert wird); nur Luc. 14,<lb/>
31. ſcheint du viganna (ad pugnandum) zu ſtehen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i">Allgemeine vergleichung der conjugationen.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">I. erwägung der ſtarken conjugation.</hi></head><lb/><p>Sämmtliche ſtarke verba der zwölf hauptabtheilungen<lb/>ſtellt folgendes verzeichnis zuſammen [<hirendition="#i">α</hi> goth. <hirendition="#i">β</hi> alth.<lb/><hirendition="#i">γ</hi> altſ. <hirendition="#i">δ</hi> angelſ. <hirendition="#i">ε</hi> altn. <hirendition="#i">ζ</hi> mittelh. <hirendition="#i">η</hi> mitteln. <hirendition="#i">θ</hi> neuh. <hirendition="#i">ι</hi><lb/>
neuniederl. <hirendition="#i">κ</hi> engl. <hirendition="#i">λ</hi>ſchwed. <hirendition="#i">μ</hi> dän.]: 1) <hirendition="#i">β</hi> vallu, <hirendition="#i">γ</hi><lb/>
fallu, <hirendition="#i">δ</hi> fealle, <hirendition="#i">ε</hi> fell, <hirendition="#i">ζ</hi> valle, <hirendition="#i">η</hi> valle, <hirendition="#i">θ</hi> falle, <hirendition="#i">ι</hi> val, <hirendition="#i">κ</hi><lb/>
fall, <hirendition="#i">λ</hi> faller, <hirendition="#i">μ</hi> falder. 2) <hirendition="#i">β</hi> wallu, <hirendition="#i">γ</hi> wallu, <hirendition="#i">δ</hi> vëalle,<lb/><hirendition="#i">ε</hi> vell, <hirendition="#i">ζ</hi> walle. 3) <hirendition="#i">α</hi>ſalta, <hirendition="#i">β</hi>ſalzu, <hirendition="#i">ζ</hi>ſalze. 4) <hirendition="#i">β</hi> walzu,<lb/><hirendition="#i">ε</hi> velt, <hirendition="#i">ζ</hi> walze, <hirendition="#i">λ</hi> välter. 5) <hirendition="#i">α</hi> halda, <hirendition="#i">β</hi> haltu, <hirendition="#i">γ</hi> hal-<lb/>
du, <hirendition="#i">δ</hi> hëalde, <hirendition="#i">ε</hi> held, <hirendition="#i">ζ</hi> halte, <hirendition="#i">η</hi> houde, <hirendition="#i">θ</hi> halte, <hirendition="#i">ι</hi> houd,<lb/><hirendition="#i">κ</hi> hold, <hirendition="#i">λ</hi> håller, <hirendition="#i">μ</hi> holder. 6) <hirendition="#i">α</hi> valda, <hirendition="#i">β</hi> waltu, <hirendition="#i">γ</hi><lb/>
waldu, <hirendition="#i">δ</hi> vëalde, <hirendition="#i">ε</hi> veld, <hirendition="#i">ζ</hi> walte. 7) <hirendition="#i">α</hi> gaſtalda. 8) <hirendition="#i">β</hi><lb/>ſpaltu, <hirendition="#i">ζ</hi>ſpalte. 9) <hirendition="#i">β</hi>ſcaltu, <hirendition="#i">ζ</hi>ſchalte. 10) <hirendition="#i">α</hi> falþa, <hirendition="#i">β</hi><lb/>
valtu, <hirendition="#i">ζ</hi> valte. 11) <hirendition="#i">ζ</hi> halſe. 12) <hirendition="#i">δ</hi> vëalce, <hirendition="#i">ζ</hi> walke.<lb/>
13) <hirendition="#i">ζ</hi> banne, <hirendition="#i">η</hi> banne? 14) <hirendition="#i">β</hi>ſpannu, <hirendition="#i">δ</hi>ſpanne, <hirendition="#i">ζ</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1022/1048]
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
hen. Nach dieſen grundſätzen iſt die ungenaue ſchrei-
bung der hſſ. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108b
lies gëbene, 62b 65a lëbene, Parc. 135a lîdenne; 189b
dienennes (ſt. diens); M. S. 1, 62a ſprëchennes etc. —
5) mittelniederl. durchgehends -ene oder -ne, ohne
rückſicht auf länge und kürze der wurzelſilbe, z. b. lë-
vene (Rein. 285. 291.) ſinghene (Rein. 280.) doene (Rein.
287.) varene oder vaerne, errene oder êrne etc. vgl.
Huyd. op St. 3, 219. — 6) neuh, hört die form nn auf,
der gen. bekommt bloßes -s, meidens, frâgens, lâdens;
der dat. iſt ohne flexion: meiden, frâgen (wie zeichen,
ſigno; rêgen, pluviâ). Allein aus dem alten nn und der
vorgeſetzten praep. ze hat ſich durch verwechſelung mit
nd (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga-
niſches, adjectiviſch declinierbares participium auf -nd
mit paſſiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu
lêſender (legendus) zu gêbender (dandus). Vielleicht
iſt es noch zeit, dieſe unnatürliche, ſteife bildung ganz
aus der ſprache zu verweiſen. —
Ulphilas hat keinen gen. -annis, ônnis; meidet
einen dat. -anna, ônna mit der praep. du zu verbin-
den und ſetzt den baaren inf. z. b. du ſaihvan, du aih-
trôn etc. (wie alth. und mittelh. zi lônôn, ze ſëhen etc.
doch umgekehrt ſeltner, conſtruiert wird); nur Luc. 14,
31. ſcheint du viganna (ad pugnandum) zu ſtehen.
Allgemeine vergleichung der conjugationen.
I. erwägung der ſtarken conjugation.
Sämmtliche ſtarke verba der zwölf hauptabtheilungen
ſtellt folgendes verzeichnis zuſammen [α goth. β alth.
γ altſ. δ angelſ. ε altn. ζ mittelh. η mitteln. θ neuh. ι
neuniederl. κ engl. λ ſchwed. μ dän.]: 1) β vallu, γ
fallu, δ fealle, ε fell, ζ valle, η valle, θ falle, ι val, κ
fall, λ faller, μ falder. 2) β wallu, γ wallu, δ vëalle,
ε vell, ζ walle. 3) α ſalta, β ſalzu, ζ ſalze. 4) β walzu,
ε velt, ζ walze, λ välter. 5) α halda, β haltu, γ hal-
du, δ hëalde, ε held, ζ halte, η houde, θ halte, ι houd,
κ hold, λ håller, μ holder. 6) α valda, β waltu, γ
waldu, δ vëalde, ε veld, ζ walte. 7) α gaſtalda. 8) β
ſpaltu, ζ ſpalte. 9) β ſcaltu, ζ ſchalte. 10) α falþa, β
valtu, ζ valte. 11) ζ halſe. 12) δ vëalce, ζ walke.
13) ζ banne, η banne? 14) β ſpannu, δ ſpanne, ζ
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1048>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.