Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. dänische schwache conjugation.
leiht der II. praet. sg. hin und wieder die flexion -st.
als: fikst, togst, ledst, blevst, loeist, gavst, hialpst (Bloch
§. 548.)

Dänische schwache conjugation.

praes. täll-erpl. täll-epraet. tal-tepl. tal-te
bränd-erbrän-debränd-tebränd-te

1) der vocal vor dem -de, -te praet. wird stets synco-
piert, unorganisch das aus diesem voc. im praes. ent-
sprungene g beibehalten in valgte, solgte, daulgte, spurgte
st. valte, solte, daulte, spaurte, ähnlich dem schwed. mis-
brauche: skeiljde, hoeljde, taeljde. -- 2) bei der syncope
bleibt -de nur nach vocal und einfachem b, v, g der
wurzel (straebde, kraevde, havde, lagde, sagde) wird aber
in allen übrigen fällen zu -te, namentlich nach liq. ten.,
d und s; valgde, strakde, tänkde, veisde (Bloch 493. 497.)
st. des allein richtigen valgte, strakte, tänkte, veiste ist
unzuläßige neuerung; vielleicht darf auch nach b -te
folgen: raabte, straebte st. raabde, straebde. Das harte
ndte (sendte, brändte) wird nicht in nde oder nte ge-
mildert; für ltte, stte aber, statt der milderung lte, ste,
unorg. übertritt in die zweite conj. vorgezogen, z. b.
välte, vältede, fäste, fästede (schwed. välta, välte; fästa,
fäste) ähnlich dem neuh. kältete, dürstete (mittelh. kelte.
durste). -- 3) ursprüngl. kurzsilbige wurzeln geben auch
hier spur des ableit. vocals im praes. a) durch gemi-
nation des cons. (wie im alt- und mittelh.) als: tälle
skille, hylle, tämme, vänne, smörre, sätte, räkke, väkke;
altn. telja, hylja, skilja, temja, venja, smyrja, setja, rekja,
vekja; welche gem. im praet. vereinfacht wird: talte,
skeilte, tamte etc. b) durch verhärtung in g (nur nach
l und r) als: välge, sälge, dölge, värge, spörge; altn.
velja, selja, dylja, verja, spyrja. g) manche ganz pa-
rallele wörter zeigen keines von beiden, z. b. qvaele,
altn. qvelja, woraus eben so gut hätte qvälle oder
qvälge werden dürfen; glaede, altn. gledja etc. -- 4) rück-
umlaut im praet. bewahren folgende urspr. kurzsilbige:
talte, tamte (?), vante, satte, rakte, strakte, vakte,
smaurte, lagde, sagde [oder mit kurzem a: talte, rakte,
smurte?]; auffallend selbst jene mit in g verhärtetem j
(d. h. dem ursprünglichen, rückuml. hindernden i):
valgte, solgte (schwed. salde) dulgte, spurgte, doch nicht
vargte, sondern värgte, welches (wie das schwed. taeljde,
hoeljde, nicht taljde, holjde) allerdings richtiger scheint. --

II. däniſche ſchwache conjugation.
leiht der II. praet. ſg. hin und wieder die flexion -ſt.
als: fikſt, tôgſt, lêdſt, blêvſt, lœiſt, gâvſt, hialpſt (Bloch
§. 548.)

Däniſche ſchwache conjugation.

praeſ. täll-erpl. täll-epraet. tâl-tepl. tâl-te
bränd-erbrän-debränd-tebränd-te

1) der vocal vor dem -de, -te praet. wird ſtets ſynco-
piert, unorganiſch das aus dieſem voc. im praeſ. ent-
ſprungene g beibehalten in vâlgte, ſôlgte, dûlgte, ſpurgte
ſt. vâlte, ſôlte, dûlte, ſpûrte, ähnlich dem ſchwed. mis-
brauche: ſkîljde, hœljde, tæljde. — 2) bei der ſyncope
bleibt -de nur nach vocal und einfachem b, v, g der
wurzel (ſtræbde, krævde, hâvde, lâgde, ſâgde) wird aber
in allen übrigen fällen zu -te, namentlich nach liq. ten.,
d und ſ; valgde, ſtrakde, tänkde, vîſde (Bloch 493. 497.)
ſt. des allein richtigen valgte, ſtrakte, tänkte, vîſte iſt
unzuläßige neuerung; vielleicht darf auch nach b -te
folgen: raabte, ſtræbte ſt. raabde, ſtræbde. Das harte
ndte (ſendte, brändte) wird nicht in nde oder nte ge-
mildert; für ltte, ſtte aber, ſtatt der milderung lte, ſte,
unorg. übertritt in die zweite conj. vorgezogen, z. b.
välte, vältede, fäſte, fäſtede (ſchwed. välta, välte; fäſta,
fäſte) ähnlich dem neuh. kältete, dürſtete (mittelh. kelte.
durſte). — 3) urſprüngl. kurzſilbige wurzeln geben auch
hier ſpur des ableit. vocals im praeſ. α) durch gemi-
nation des conſ. (wie im alt- und mittelh.) als: tälle
ſkille, hylle, tämme, vänne, ſmörre, ſätte, räkke, väkke;
altn. telja, hylja, ſkilja, temja, venja, ſmyrja, ſetja, rekja,
vekja; welche gem. im praet. vereinfacht wird: tâlte,
ſkîlte, tâmte etc. β) durch verhärtung in g (nur nach
l und r) als: välge, ſälge, dölge, värge, ſpörge; altn.
velja, ſelja, dylja, verja, ſpyrja. γ) manche ganz pa-
rallele wörter zeigen keines von beiden, z. b. qvæle,
altn. qvelja, woraus eben ſo gut hätte qvälle oder
qvälge werden dürfen; glæde, altn. gledja etc. — 4) rück-
umlaut im praet. bewahren folgende urſpr. kurzſilbige:
tâlte, tâmte (?), vânte, ſatte, râkte, ſtrâkte, vâkte,
ſmûrte, lâgde, ſâgde [oder mit kurzem a: talte, rakte,
ſmurte?]; auffallend ſelbſt jene mit in g verhärtetem j
(d. h. dem urſprünglichen, rückuml. hindernden i):
valgte, ſolgte (ſchwed. ſålde) dulgte, ſpurgte, doch nicht
vargte, ſondern värgte, welches (wie das ſchwed. tæljde,
hœljde, nicht tâljde, hôljde) allerdings richtiger ſcheint. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1031" n="1005"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">däni&#x017F;che &#x017F;chwache conjugation.</hi></fw><lb/>
leiht der II. praet. &#x017F;g. hin und wieder die flexion <hi rendition="#i">-&#x017F;t</hi>.<lb/>
als: fik&#x017F;t, tôg&#x017F;t, lêd&#x017F;t, blêv&#x017F;t, l&#x0153;i&#x017F;t, gâv&#x017F;t, hialp&#x017F;t (Bloch<lb/>
§. 548.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Däni&#x017F;che &#x017F;chwache conjugation.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>prae&#x017F;. täll-er</cell>
                  <cell>pl. täll-e</cell>
                  <cell>praet. tâl-te</cell>
                  <cell>pl. tâl-te</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>bränd-er</cell>
                  <cell>brän-de</cell>
                  <cell>bränd-te</cell>
                  <cell>bränd-te</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>1) der vocal vor dem -de, -te praet. wird &#x017F;tets &#x017F;ynco-<lb/>
piert, unorgani&#x017F;ch das aus die&#x017F;em voc. im prae&#x017F;. ent-<lb/>
&#x017F;prungene g beibehalten in vâlgte, &#x017F;ôlgte, dûlgte, &#x017F;purgte<lb/>
&#x017F;t. vâlte, &#x017F;ôlte, dûlte, &#x017F;pûrte, ähnlich dem &#x017F;chwed. mis-<lb/>
brauche: &#x017F;kîljde, h&#x0153;ljde, tæljde. &#x2014; 2) bei der &#x017F;yncope<lb/>
bleibt <hi rendition="#i">-de</hi> nur nach vocal und einfachem b, v, g der<lb/>
wurzel (&#x017F;træbde, krævde, hâvde, lâgde, &#x017F;âgde) wird aber<lb/>
in allen übrigen fällen zu -te, namentlich nach liq. ten.,<lb/>
d und &#x017F;; valgde, &#x017F;trakde, tänkde, vî&#x017F;de (Bloch 493. 497.)<lb/>
&#x017F;t. des allein richtigen valgte, &#x017F;trakte, tänkte, vî&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
unzuläßige neuerung; vielleicht darf auch nach b -te<lb/>
folgen: raabte, &#x017F;træbte &#x017F;t. raabde, &#x017F;træbde. Das harte<lb/>
ndte (&#x017F;endte, brändte) wird nicht in nde oder nte ge-<lb/>
mildert; für ltte, &#x017F;tte aber, &#x017F;tatt der milderung lte, &#x017F;te,<lb/>
unorg. übertritt in die zweite conj. vorgezogen, z. b.<lb/>
välte, vältede, fä&#x017F;te, fä&#x017F;tede (&#x017F;chwed. välta, välte; fä&#x017F;ta,<lb/>&#x017F;te) ähnlich dem neuh. kältete, dür&#x017F;tete (mittelh. kelte.<lb/>
dur&#x017F;te). &#x2014; 3) ur&#x017F;prüngl. kurz&#x017F;ilbige wurzeln geben auch<lb/>
hier &#x017F;pur des ableit. vocals im prae&#x017F;. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) durch gemi-<lb/>
nation des con&#x017F;. (wie im alt- und mittelh.) als: tälle<lb/>
&#x017F;kille, hylle, tämme, vänne, &#x017F;mörre, &#x017F;ätte, räkke, väkke;<lb/>
altn. telja, hylja, &#x017F;kilja, temja, venja, &#x017F;myrja, &#x017F;etja, rekja,<lb/>
vekja; welche gem. im praet. vereinfacht wird: tâlte,<lb/>
&#x017F;kîlte, tâmte etc. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) durch verhärtung in g (nur nach<lb/>
l und r) als: välge, &#x017F;älge, dölge, värge, &#x017F;pörge; altn.<lb/>
velja, &#x017F;elja, dylja, verja, &#x017F;pyrja. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) manche ganz pa-<lb/>
rallele wörter zeigen keines von beiden, z. b. qvæle,<lb/>
altn. qvelja, woraus eben &#x017F;o gut hätte qvälle oder<lb/>
qvälge werden dürfen; glæde, altn. gledja etc. &#x2014; 4) rück-<lb/>
umlaut im praet. bewahren folgende ur&#x017F;pr. kurz&#x017F;ilbige:<lb/>
tâlte, tâmte (?), vânte, &#x017F;atte, râkte, &#x017F;trâkte, vâkte,<lb/>
&#x017F;mûrte, lâgde, &#x017F;âgde [oder mit kurzem a: talte, rakte,<lb/>
&#x017F;murte?]; auffallend &#x017F;elb&#x017F;t jene mit in g verhärtetem j<lb/>
(d. h. dem ur&#x017F;prünglichen, rückuml. hindernden i):<lb/>
valgte, &#x017F;olgte (&#x017F;chwed. &#x017F;ålde) dulgte, &#x017F;purgte, doch nicht<lb/>
vargte, &#x017F;ondern värgte, welches (wie das &#x017F;chwed. tæljde,<lb/>
h&#x0153;ljde, nicht tâljde, hôljde) allerdings richtiger &#x017F;cheint. &#x2014;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1005/1031] II. däniſche ſchwache conjugation. leiht der II. praet. ſg. hin und wieder die flexion -ſt. als: fikſt, tôgſt, lêdſt, blêvſt, lœiſt, gâvſt, hialpſt (Bloch §. 548.) Däniſche ſchwache conjugation. praeſ. täll-er pl. täll-e praet. tâl-te pl. tâl-te bränd-er brän-de bränd-te bränd-te 1) der vocal vor dem -de, -te praet. wird ſtets ſynco- piert, unorganiſch das aus dieſem voc. im praeſ. ent- ſprungene g beibehalten in vâlgte, ſôlgte, dûlgte, ſpurgte ſt. vâlte, ſôlte, dûlte, ſpûrte, ähnlich dem ſchwed. mis- brauche: ſkîljde, hœljde, tæljde. — 2) bei der ſyncope bleibt -de nur nach vocal und einfachem b, v, g der wurzel (ſtræbde, krævde, hâvde, lâgde, ſâgde) wird aber in allen übrigen fällen zu -te, namentlich nach liq. ten., d und ſ; valgde, ſtrakde, tänkde, vîſde (Bloch 493. 497.) ſt. des allein richtigen valgte, ſtrakte, tänkte, vîſte iſt unzuläßige neuerung; vielleicht darf auch nach b -te folgen: raabte, ſtræbte ſt. raabde, ſtræbde. Das harte ndte (ſendte, brändte) wird nicht in nde oder nte ge- mildert; für ltte, ſtte aber, ſtatt der milderung lte, ſte, unorg. übertritt in die zweite conj. vorgezogen, z. b. välte, vältede, fäſte, fäſtede (ſchwed. välta, välte; fäſta, fäſte) ähnlich dem neuh. kältete, dürſtete (mittelh. kelte. durſte). — 3) urſprüngl. kurzſilbige wurzeln geben auch hier ſpur des ableit. vocals im praeſ. α) durch gemi- nation des conſ. (wie im alt- und mittelh.) als: tälle ſkille, hylle, tämme, vänne, ſmörre, ſätte, räkke, väkke; altn. telja, hylja, ſkilja, temja, venja, ſmyrja, ſetja, rekja, vekja; welche gem. im praet. vereinfacht wird: tâlte, ſkîlte, tâmte etc. β) durch verhärtung in g (nur nach l und r) als: välge, ſälge, dölge, värge, ſpörge; altn. velja, ſelja, dylja, verja, ſpyrja. γ) manche ganz pa- rallele wörter zeigen keines von beiden, z. b. qvæle, altn. qvelja, woraus eben ſo gut hätte qvälle oder qvälge werden dürfen; glæde, altn. gledja etc. — 4) rück- umlaut im praet. bewahren folgende urſpr. kurzſilbige: tâlte, tâmte (?), vânte, ſatte, râkte, ſtrâkte, vâkte, ſmûrte, lâgde, ſâgde [oder mit kurzem a: talte, rakte, ſmurte?]; auffallend ſelbſt jene mit in g verhärtetem j (d. h. dem urſprünglichen, rückuml. hindernden i): valgte, ſolgte (ſchwed. ſålde) dulgte, ſpurgte, doch nicht vargte, ſondern värgte, welches (wie das ſchwed. tæljde, hœljde, nicht tâljde, hôljde) allerdings richtiger ſcheint. —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1031
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1005. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1031>, abgerufen am 07.01.2025.