pl. -- b) inf. vara; praet. var, var (altschw. vast) var; pl. vore (altschw. varom) voren, voro; praet. conj. vore. -- 2) a) vet, vete; viste. b) ma; mage; matte. g) skal; skole; skulle. d) kan; kunne; kunde. anm. oeger (habeo) geht regelmäßig nach zweiter schw. praet. oegde (nicht atte); törs (audeo) hat im praes. beständig passivisches -s, praet. torde; maste gilt wie im engl. f. debui und debeo und im altschw. ein jetzt ausgestorbe- nes mande für das altn. man und mundi. -- 3) vill, pl. veilja; praet. ville. -- 4) hafva; praes. har, pl. hafve; praet. hade. -- 5) gioera, praet. giorde. -- 6) bringa, bragte; tänka und tycka haben regelmäßig tänkte, tyckte. -- 7) vocalisch endende wurzeln, sofern sie nicht stark conjugieren (wie sla, ga, fa, tva, sta, doe, le, se) folgen a) meistens der ersten schwachen, werfen aber alle flexionsvocale des praes. weg, als: sa (serere) sar (sero) sa (serimus) san (seritis) sa (serunt) st. saa, saer, sae, saen, saa; praet. sadde; ebenso: na (appropinquare) nar, nadde; spa (vaticinari); ske (fieri) sker, skedde; dei (lactare) deir, deidde; bo (habitare) bor, bodde; gro (vi- rere); ro (remigare); sko (calceare); sno (torquere) spo (festinare); tro (credere); doe (mori) doer, doedde (ne- ben dog); stroe (spargere); bry (vexare) bryr, brydde; fly (fugere) flyr, flydde. b) wenige nach der zweiten und ganz regelrecht, ohne kürzung der flexion: spea (irridere) spear, speade; toea (rorescere) toear, toeade. g) mehrere schwanken zwischen j und g: boeja (flectere) boejer, boejde oder boega, boeger, boegde; ebenso ploeja (arare) roeja (reprehendere); faeja (mundare) faejar, faejade oder faega, faegar, faegade; snoeja (ningere) snoejar, snoe- jade oder snoega etc.
Dänisches verbum.
Die dänische sprache unterscheidet den sg. vom pl., (strenge nur im praes.; wogegen im praet. schwacher form überall, im praet. starker oftmahls beide numeri gleichlauten) das praes. vom praet., nicht mehr conj. vom ind., nicht mehr die drei personen untereinander (vgl. anm. 8. zur starken conj.); praes. sg. endigt stark und schwach auf -er, -er, -er; pl. auf -e, -e, -e (also mit dem inf. zus. fallend). Das starke praet. hat im sg. unflectierten ablaut, im pl. -e; das schwache im sg. und pl. -de, oder -te, oder -ede.
II. däniſches verbum.
pl. — β) inf. vâra; praet. vâr, vâr (altſchw. vaſt) vâr; pl. vôre (altſchw. vårom) vôren, vôro; praet. conj. vôre. — 2) α) vêt, vête; viſte. β) må; måge; måtte. γ) ſkal; ſkôle; ſkulle. δ) kan; kunne; kunde. anm. œger (habeo) geht regelmäßig nach zweiter ſchw. praet. œgde (nicht åtte); törs (audeo) hat im praeſ. beſtändig paſſiviſches -s, praet. torde; måſte gilt wie im engl. f. debui und debeo und im altſchw. ein jetzt ausgeſtorbe- nes månde für das altn. man und mundi. — 3) vill, pl. vîlja; praet. ville. — 4) hâfva; praeſ. hâr, pl. hâfve; praet. hâde. — 5) giœra, praet. giorde. — 6) bringa, bragte; tänka und tycka haben regelmäßig tänkte, tyckte. — 7) vocaliſch endende wurzeln, ſofern ſie nicht ſtark conjugieren (wie ſlå, gå, få, två, ſtå, dœ, lê, ſê) folgen α) meiſtens der erſten ſchwachen, werfen aber alle flexionsvocale des praeſ. weg, als: ſå (ſerere) ſår (ſero) ſå (ſerimus) ſån (ſeritis) ſå (ſerunt) ſt. ſåa, ſåer, ſåe, ſåen, ſåa; praet. ſådde; ebenſo: nå (appropinquare) når, nådde; ſpå (vaticinari); ſkê (fieri) ſkêr, ſkêdde; dî (lactare) dîr, dîdde; bô (habitare) bôr, bôdde; grô (vi- rere); rô (remigare); ſkô (calceare); ſnô (torquere) ſpô (feſtinare); trô (credere); dœ (mori) dœr, dœdde (ne- ben dôg); ſtrœ (ſpargere); brŷ (vexare) brŷr, brŷdde; flŷ (fugere) flŷr, flŷdde. β) wenige nach der zweiten und ganz regelrecht, ohne kürzung der flexion: ſpêa (irridere) ſpêar, ſpêade; tœa (roreſcere) tœar, tœade. γ) mehrere ſchwanken zwiſchen j und g: bœja (flectere) bœjer, bœjde oder bœga, bœger, bœgde; ebenſo plœja (arare) rœja (reprehendere); fæja (mundare) fæjar, fæjade oder fæga, fægar, fægade; ſnœja (ningere) ſnœjar, ſnœ- jade oder ſnœga etc.
Däniſches verbum.
Die däniſche ſprache unterſcheidet den ſg. vom pl., (ſtrenge nur im praeſ.; wogegen im praet. ſchwacher form überall, im praet. ſtarker oftmahls beide numeri gleichlauten) das praeſ. vom praet., nicht mehr conj. vom ind., nicht mehr die drei perſonen untereinander (vgl. anm. 8. zur ſtarken conj.); praeſ. ſg. endigt ſtark und ſchwach auf -er, -er, -er; pl. auf -e, -e, -e (alſo mit dem inf. zuſ. fallend). Das ſtarke praet. hat im ſg. unflectierten ablaut, im pl. -e; das ſchwache im ſg. und pl. -de, oder -te, oder -ede.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1028"n="1002"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">däniſches verbum.</hi></fw><lb/>
pl. —<hirendition="#i">β</hi>) inf. <hirendition="#i">vâra;</hi> praet. <hirendition="#i">vâr, vâr</hi> (altſchw. vaſt) <hirendition="#i">vâr;</hi><lb/>
pl. <hirendition="#i">vôre</hi> (altſchw. vårom) <hirendition="#i">vôren, vôro;</hi> praet. conj.<lb/><hirendition="#i">vôre</hi>. — 2) <hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">vêt, vête; viſte. β</hi>) <hirendition="#i">må;</hi> måge; måtte.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſkal;</hi>ſkôle; <hirendition="#i">ſkulle</hi>. <hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">kan;</hi> kunne; <hirendition="#i">kunde</hi>. <hirendition="#i">anm</hi>.<lb/><hirendition="#i">œger</hi> (habeo) geht regelmäßig nach zweiter ſchw. praet.<lb/><hirendition="#i">œgde</hi> (nicht åtte); <hirendition="#i">törs</hi> (audeo) hat im praeſ. beſtändig<lb/>
paſſiviſches -s, praet. <hirendition="#i">torde; måſte</hi> gilt wie im engl. f.<lb/>
debui und debeo und im altſchw. ein jetzt ausgeſtorbe-<lb/>
nes <hirendition="#i">månde</hi> für das altn. man und mundi. — 3) <hirendition="#i">vill</hi>, pl.<lb/><hirendition="#i">vîlja;</hi> praet. <hirendition="#i">ville.</hi>— 4) <hirendition="#i">hâfva;</hi> praeſ. hâr, pl. hâfve;<lb/>
praet. <hirendition="#i">hâde</hi>. — 5) <hirendition="#i">giœra</hi>, praet. giorde. — 6) bringa,<lb/><hirendition="#i">bragte;</hi> tänka und tycka haben regelmäßig tänkte,<lb/>
tyckte. — 7) vocaliſch endende wurzeln, ſofern ſie<lb/>
nicht ſtark conjugieren (wie ſlå, gå, få, två, ſtå, dœ, lê,<lb/>ſê) folgen <hirendition="#i">α</hi>) meiſtens der erſten ſchwachen, werfen aber<lb/>
alle flexionsvocale des praeſ. weg, als: ſå (ſerere) ſår<lb/>
(ſero) ſå (ſerimus) ſån (ſeritis) ſå (ſerunt) ſt. ſåa, ſåer,<lb/>ſåe, ſåen, ſåa; praet. ſådde; ebenſo: nå (appropinquare)<lb/>
når, nådde; ſpå (vaticinari); ſkê (fieri) ſkêr, ſkêdde; dî<lb/>
(lactare) dîr, dîdde; bô (habitare) bôr, bôdde; grô (vi-<lb/>
rere); rô (remigare); ſkô (calceare); ſnô (torquere) ſpô<lb/>
(feſtinare); trô (credere); dœ (mori) dœr, dœdde (ne-<lb/>
ben dôg); ſtrœ (ſpargere); brŷ (vexare) brŷr, brŷdde;<lb/>
flŷ (fugere) flŷr, flŷdde. <hirendition="#i">β</hi>) wenige nach der zweiten<lb/>
und ganz regelrecht, ohne kürzung der flexion: ſpêa<lb/>
(irridere) ſpêar, ſpêade; tœa (roreſcere) tœar, tœade.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) mehrere ſchwanken zwiſchen j und g: bœja (flectere)<lb/>
bœjer, bœjde oder bœga, bœger, bœgde; ebenſo plœja<lb/>
(arare) rœja (reprehendere); fæja (mundare) fæjar, fæjade<lb/>
oder fæga, fægar, fægade; ſnœja (ningere) ſnœjar, ſnœ-<lb/>
jade oder ſnœga etc.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Däniſches verbum</hi>.</hi></head><lb/><p>Die däniſche ſprache unterſcheidet den ſg. vom pl.,<lb/>
(ſtrenge nur im praeſ.; wogegen im praet. ſchwacher<lb/>
form überall, im praet. ſtarker oftmahls beide numeri<lb/>
gleichlauten) das praeſ. vom praet., nicht mehr conj.<lb/>
vom ind., nicht mehr die drei perſonen untereinander<lb/>
(vgl. anm. 8. zur ſtarken conj.); praeſ. ſg. endigt ſtark<lb/>
und ſchwach auf <hirendition="#i">-er, -er, -er;</hi> pl. auf -e, -e, -e<lb/>
(alſo mit dem inf. zuſ. fallend). Das ſtarke praet. hat<lb/>
im ſg. unflectierten ablaut, im pl. -e; das ſchwache<lb/>
im ſg. und pl. -de, oder -te, oder -ede.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1002/1028]
II. däniſches verbum.
pl. — β) inf. vâra; praet. vâr, vâr (altſchw. vaſt) vâr;
pl. vôre (altſchw. vårom) vôren, vôro; praet. conj.
vôre. — 2) α) vêt, vête; viſte. β) må; måge; måtte.
γ) ſkal; ſkôle; ſkulle. δ) kan; kunne; kunde. anm.
œger (habeo) geht regelmäßig nach zweiter ſchw. praet.
œgde (nicht åtte); törs (audeo) hat im praeſ. beſtändig
paſſiviſches -s, praet. torde; måſte gilt wie im engl. f.
debui und debeo und im altſchw. ein jetzt ausgeſtorbe-
nes månde für das altn. man und mundi. — 3) vill, pl.
vîlja; praet. ville. — 4) hâfva; praeſ. hâr, pl. hâfve;
praet. hâde. — 5) giœra, praet. giorde. — 6) bringa,
bragte; tänka und tycka haben regelmäßig tänkte,
tyckte. — 7) vocaliſch endende wurzeln, ſofern ſie
nicht ſtark conjugieren (wie ſlå, gå, få, två, ſtå, dœ, lê,
ſê) folgen α) meiſtens der erſten ſchwachen, werfen aber
alle flexionsvocale des praeſ. weg, als: ſå (ſerere) ſår
(ſero) ſå (ſerimus) ſån (ſeritis) ſå (ſerunt) ſt. ſåa, ſåer,
ſåe, ſåen, ſåa; praet. ſådde; ebenſo: nå (appropinquare)
når, nådde; ſpå (vaticinari); ſkê (fieri) ſkêr, ſkêdde; dî
(lactare) dîr, dîdde; bô (habitare) bôr, bôdde; grô (vi-
rere); rô (remigare); ſkô (calceare); ſnô (torquere) ſpô
(feſtinare); trô (credere); dœ (mori) dœr, dœdde (ne-
ben dôg); ſtrœ (ſpargere); brŷ (vexare) brŷr, brŷdde;
flŷ (fugere) flŷr, flŷdde. β) wenige nach der zweiten
und ganz regelrecht, ohne kürzung der flexion: ſpêa
(irridere) ſpêar, ſpêade; tœa (roreſcere) tœar, tœade.
γ) mehrere ſchwanken zwiſchen j und g: bœja (flectere)
bœjer, bœjde oder bœga, bœger, bœgde; ebenſo plœja
(arare) rœja (reprehendere); fæja (mundare) fæjar, fæjade
oder fæga, fægar, fægade; ſnœja (ningere) ſnœjar, ſnœ-
jade oder ſnœga etc.
Däniſches verbum.
Die däniſche ſprache unterſcheidet den ſg. vom pl.,
(ſtrenge nur im praeſ.; wogegen im praet. ſchwacher
form überall, im praet. ſtarker oftmahls beide numeri
gleichlauten) das praeſ. vom praet., nicht mehr conj.
vom ind., nicht mehr die drei perſonen untereinander
(vgl. anm. 8. zur ſtarken conj.); praeſ. ſg. endigt ſtark
und ſchwach auf -er, -er, -er; pl. auf -e, -e, -e
(alſo mit dem inf. zuſ. fallend). Das ſtarke praet. hat
im ſg. unflectierten ablaut, im pl. -e; das ſchwache
im ſg. und pl. -de, oder -te, oder -ede.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1002. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1028>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.