fight, fought, foughten; -- wie bei bound, burst, fought der u-laut aus dem pl. in den sg. drang, so schwan- ken auch span, clang, sang, sank etc. in spun, clung, sunk etc.; bei run und burst verbreitet er sich selbst ins praes.; hang behält sein a im praes. (nach conj. I.) macht aber praet. und part. nach XII. hung, hung. -- Anmerkungen: 1) die verwirrung der ablaute zeigt und erläutert sich von selbst. 2) alle verba in VIII. IX. mit kehllaut nach dem wurzelvocal sind untergegangen. 3) schwach geworden nachstehende mit p nach dem wurzelvocal: crep, crept; wep, wept; swep, swept; slep, slept; leap, leapt. 4) das praet. quoth (dixit) f. quath dient auch als praesens, height (promissus) nur als part. praet. (vgl. s. 981.)
Schwache conjugation.
das praet. bildet die silbe -ed, welches aber bei syn- copiertem e meistens in -t verwandelt wird; -ede oder -te finden keine statt, das einzige made abgerechnet, sofern man es aus makede erklären darf. Die vocal und cons. verhältnisse im fall der syncope sind zwar den angels. (s. 904. 905.) analog, doch mit beträchtlichen ab- weichungen: 1) nicht alle verba können das e aus- stoßen; in der regel gehören die syncopierenden in die alte erste, die nicht syncopierenden in die alte zweite conj. z. b. es darf nur spare, spared; thank, thanked; beg, begged; live, lived etc. heißen. Im fall der syn- cope bleibt 2) d nur in den vocalisch schließenden lay, laid; say, said; shoe, shod; sodann in hear, heard; sell, sold; tell, told. 3) zu t wird es a) nach l, m, n: deal, dealt; fel, felt; dwell, dwelt; spell, spelt; spill, spilt; smell, smelt; dream, dreamt; lean, leant; meau, meant; learn, learnt; burn, burnt. b) nach p und k: crep, crept; kep, kept; slep, slept; swep, swept; wep, wept; leap, leapt; reap, reapt; dip, dipt; slip, slipt; tip, tipt; whip, whipt; crack, crackt; knock, knockt. g) nach f (aus v) gh (aus k, ch) und s: leave, left; reave, reft; sek, sought (etc. s. anomalien); lose, lost; kiss, kist; miss, mist; bless, blest. 4) für -ded ent- springt bloßes d: bled, bled; bred, bred; fed, fed; sped, sped; lead, led; read, read; spread, spread; shed, shed; heide, hid. 5) für -ted bloßes t: met, met; set, set; hit, hit; knit, knit; shut, shut; cut, cut; für -rted, fted, sted bloßes -rt, -ft, -st: smart, smart; hurt, hurt; girt, girt; lift, lift; cost, cost; cast, cast.
II. neuengliſche ſchwache conjugation.
fight, fought, foughten; — wie bei bound, burſt, fought der u-laut aus dem pl. in den ſg. drang, ſo ſchwan- ken auch ſpan, clang, ſang, ſank etc. in ſpun, clung, ſunk etc.; bei run und burſt verbreitet er ſich ſelbſt ins praeſ.; hang behält ſein a im praeſ. (nach conj. I.) macht aber praet. und part. nach XII. hung, hung. — Anmerkungen: 1) die verwirrung der ablaute zeigt und erläutert ſich von ſelbſt. 2) alle verba in VIII. IX. mit kehllaut nach dem wurzelvocal ſind untergegangen. 3) ſchwach geworden nachſtehende mit p nach dem wurzelvocal: crêp, crept; wêp, wept; ſwêp, ſwept; ſlêp, ſlept; lèap, léapt. 4) das praet. quoth (dixit) f. quath dient auch als praeſens, hîght (promiſſus) nur als part. praet. (vgl. ſ. 981.)
Schwache conjugation.
das praet. bildet die ſilbe -ed, welches aber bei ſyn- copiertem e meiſtens in -t verwandelt wird; -ede oder -te finden keine ſtatt, das einzige made abgerechnet, ſofern man es aus makede erklären darf. Die vocal und conſ. verhältniſſe im fall der ſyncope ſind zwar den angelſ. (ſ. 904. 905.) analog, doch mit beträchtlichen ab- weichungen: 1) nicht alle verba können das e aus- ſtoßen; in der regel gehören die ſyncopierenden in die alte erſte, die nicht ſyncopierenden in die alte zweite conj. z. b. es darf nur ſpare, ſpared; thank, thanked; beg, begged; live, lived etc. heißen. Im fall der ſyn- cope bleibt 2) d nur in den vocaliſch ſchließenden lay, laid; ſay, ſaid; ſhoe, ſhod; ſodann in hèar, héard; ſell, ſold; tell, told. 3) zu t wird es α) nach l, m, n: dèal, déalt; fèl, felt; dwell, dwelt; ſpell, ſpelt; ſpill, ſpilt; ſmell, ſmelt; drèam, dréamt; lèan, léant; mèau, méant; lèarn, léarnt; burn, burnt. β) nach p und k: crêp, crept; kêp, kept; ſlêp, ſlept; ſwêp, ſwept; wêp, wept; lèap, léapt; rèap, réapt; dip, dipt; ſlip, ſlipt; tip, tipt; whip, whipt; crack, crackt; knock, knockt. γ) nach f (aus v) gh (aus k, ch) und ſ: lèave, left; rèave, reft; ſêk, ſought (etc. ſ. anomalien); loſe, loſt; kiſſ, kiſt; miſſ, miſt; bleſſ, bleſt. 4) für -ded ent- ſpringt bloßes d: blêd, bled; brêd, bred; fêd, fed; ſpêd, ſped; lèad, led; rèad, réad; ſprèad, ſpréad; ſhed, ſhed; hîde, hid. 5) für -ted bloßes t: mêt, met; ſet, ſet; hit, hit; knit, knit; ſhut, ſhut; cut, cut; für -rted, fted, ſted bloßes -rt, -ft, -ſt: ſmart, ſmart; hurt, hurt; girt, girt; lift, lift; coſt, coſt; caſt, caſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1022"n="996"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">neuengliſche ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/>
fight, fought, foughten; — wie bei bound, burſt, fought<lb/>
der u-laut aus dem pl. in den ſg. drang, ſo ſchwan-<lb/>
ken auch ſpan, clang, ſang, ſank etc. in ſpun, clung,<lb/>ſunk etc.; bei run und burſt verbreitet er ſich ſelbſt ins<lb/>
praeſ.; hang behält ſein a im praeſ. (nach conj. I.)<lb/>
macht aber praet. und part. nach XII. hung, hung. —<lb/><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) die verwirrung der ablaute zeigt und<lb/>
erläutert ſich von ſelbſt. 2) alle verba in VIII. IX. mit<lb/>
kehllaut nach dem wurzelvocal ſind untergegangen.<lb/>
3) ſchwach geworden nachſtehende mit p nach dem<lb/>
wurzelvocal: crêp, crept; wêp, wept; ſwêp, ſwept;<lb/>ſlêp, ſlept; lèap, léapt. 4) das praet. <hirendition="#i">quoth</hi> (dixit) f. quath<lb/>
dient auch als praeſens, <hirendition="#i">hîght</hi> (promiſſus) nur als part.<lb/>
praet. (vgl. ſ. 981.)</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwache conjugation.</hi></head><lb/><p>das praet. bildet die ſilbe <hirendition="#i">-ed</hi>, welches aber bei ſyn-<lb/>
copiertem e meiſtens in -t verwandelt wird; <hirendition="#i">-ede</hi> oder<lb/><hirendition="#i">-te</hi> finden keine ſtatt, das einzige made abgerechnet,<lb/>ſofern man es aus makede erklären darf. Die vocal<lb/>
und conſ. verhältniſſe im fall der ſyncope ſind zwar den<lb/>
angelſ. (ſ. 904. 905.) analog, doch mit beträchtlichen ab-<lb/>
weichungen: 1) nicht alle verba können das e aus-<lb/>ſtoßen; in der regel gehören die ſyncopierenden in die<lb/>
alte erſte, die nicht ſyncopierenden in die alte zweite<lb/>
conj. z. b. es darf nur ſpare, ſpared; thank, thanked;<lb/>
beg, begged; live, lived etc. heißen. Im fall der ſyn-<lb/>
cope bleibt 2) d nur in den vocaliſch ſchließenden<lb/>
lay, laid; ſay, ſaid; ſhoe, ſhod; ſodann in hèar, héard;<lb/>ſell, ſold; tell, told. 3) zu t wird es <hirendition="#i">α</hi>) nach l, m, n:<lb/>
dèal, déalt; fèl, felt; dwell, dwelt; ſpell, ſpelt; ſpill,<lb/>ſpilt; ſmell, ſmelt; drèam, dréamt; lèan, léant; mèau,<lb/>
méant; lèarn, léarnt; burn, burnt. <hirendition="#i">β</hi>) nach p und k:<lb/>
crêp, crept; kêp, kept; ſlêp, ſlept; ſwêp, ſwept; wêp,<lb/>
wept; lèap, léapt; rèap, réapt; dip, dipt; ſlip, ſlipt;<lb/>
tip, tipt; whip, whipt; crack, crackt; knock, knockt.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) nach f (aus v) gh (aus k, ch) und ſ: lèave, left;<lb/>
rèave, reft; ſêk, ſought (etc. ſ. anomalien); loſe, loſt;<lb/>
kiſſ, kiſt; miſſ, miſt; bleſſ, bleſt. 4) für <hirendition="#i">-ded</hi> ent-<lb/>ſpringt bloßes d: blêd, bled; brêd, bred; fêd, fed;<lb/>ſpêd, ſped; lèad, led; rèad, réad; ſprèad, ſpréad; ſhed,<lb/>ſhed; hîde, hid. 5) für <hirendition="#i">-ted</hi> bloßes t: mêt, met; ſet,<lb/>ſet; hit, hit; knit, knit; ſhut, ſhut; cut, cut; für<lb/><hirendition="#i">-rted, fted, ſted</hi> bloßes <hirendition="#i">-rt, -ft, -ſt:</hi>ſmart, ſmart;<lb/>
hurt, hurt; girt, girt; lift, lift; coſt, coſt; caſt, caſt.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[996/1022]
II. neuengliſche ſchwache conjugation.
fight, fought, foughten; — wie bei bound, burſt, fought
der u-laut aus dem pl. in den ſg. drang, ſo ſchwan-
ken auch ſpan, clang, ſang, ſank etc. in ſpun, clung,
ſunk etc.; bei run und burſt verbreitet er ſich ſelbſt ins
praeſ.; hang behält ſein a im praeſ. (nach conj. I.)
macht aber praet. und part. nach XII. hung, hung. —
Anmerkungen: 1) die verwirrung der ablaute zeigt und
erläutert ſich von ſelbſt. 2) alle verba in VIII. IX. mit
kehllaut nach dem wurzelvocal ſind untergegangen.
3) ſchwach geworden nachſtehende mit p nach dem
wurzelvocal: crêp, crept; wêp, wept; ſwêp, ſwept;
ſlêp, ſlept; lèap, léapt. 4) das praet. quoth (dixit) f. quath
dient auch als praeſens, hîght (promiſſus) nur als part.
praet. (vgl. ſ. 981.)
Schwache conjugation.
das praet. bildet die ſilbe -ed, welches aber bei ſyn-
copiertem e meiſtens in -t verwandelt wird; -ede oder
-te finden keine ſtatt, das einzige made abgerechnet,
ſofern man es aus makede erklären darf. Die vocal
und conſ. verhältniſſe im fall der ſyncope ſind zwar den
angelſ. (ſ. 904. 905.) analog, doch mit beträchtlichen ab-
weichungen: 1) nicht alle verba können das e aus-
ſtoßen; in der regel gehören die ſyncopierenden in die
alte erſte, die nicht ſyncopierenden in die alte zweite
conj. z. b. es darf nur ſpare, ſpared; thank, thanked;
beg, begged; live, lived etc. heißen. Im fall der ſyn-
cope bleibt 2) d nur in den vocaliſch ſchließenden
lay, laid; ſay, ſaid; ſhoe, ſhod; ſodann in hèar, héard;
ſell, ſold; tell, told. 3) zu t wird es α) nach l, m, n:
dèal, déalt; fèl, felt; dwell, dwelt; ſpell, ſpelt; ſpill,
ſpilt; ſmell, ſmelt; drèam, dréamt; lèan, léant; mèau,
méant; lèarn, léarnt; burn, burnt. β) nach p und k:
crêp, crept; kêp, kept; ſlêp, ſlept; ſwêp, ſwept; wêp,
wept; lèap, léapt; rèap, réapt; dip, dipt; ſlip, ſlipt;
tip, tipt; whip, whipt; crack, crackt; knock, knockt.
γ) nach f (aus v) gh (aus k, ch) und ſ: lèave, left;
rèave, reft; ſêk, ſought (etc. ſ. anomalien); loſe, loſt;
kiſſ, kiſt; miſſ, miſt; bleſſ, bleſt. 4) für -ded ent-
ſpringt bloßes d: blêd, bled; brêd, bred; fêd, fed;
ſpêd, ſped; lèad, led; rèad, réad; ſprèad, ſpréad; ſhed,
ſhed; hîde, hid. 5) für -ted bloßes t: mêt, met; ſet,
ſet; hit, hit; knit, knit; ſhut, ſhut; cut, cut; für
-rted, fted, ſted bloßes -rt, -ft, -ſt: ſmart, ſmart;
hurt, hurt; girt, girt; lift, lift; coſt, coſt; caſt, caſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1022>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.