Dritter Abschnitt. Die Ursachen der psychischen Krankheiten.
Erstes Kapitel. Wirkungsweisen der Ursachen.
§. 75.
Obwohl die Geisteskrankheiten in der Mehrzahl der Fälle aus einem Zusammenwirken mehrerer, zum Theil vieler ungünstiger Um- stände entstehen, so erscheinen doch gewöhnlich einige unter diesen Momenten so besonders wichtig und wirksam, dass man sie näher als die besondere Ursache bezeichnen muss, oder es kommen Fälle von Erkrankung vor, die man nur der Einwirkung eines einzigen un- günstigen Verhältnisses zuschreiben kann. Bei der Besprechung dieser näheren Ursachen haben wir theils gewisse äussere Schädlichkeiten, theils die widrigen Einflüsse gesundheitszerstörender Gewohnheiten, theils gewisse abnorme organische Zustände selbst zu würdigen, welche zunächst solche Erkrankungen des Gehirns einleiten können. Der Weg, auf dem sie wirken, ist ein doppelter: einmal durch eine, (statio- när werdende) nervöse Irritation des Gehirns, sodann durch Entwickelung von Hyperämieen in der Schädelhöhle. Nament- lich die letztere Entstehungsweise erscheint uns als eine ungemein wichtige, insoferne die pathologische Anatomie zeigt, dass Hyperämieen des Gehirns, namentlich der Gehirnrinde und der Pia, den allerge- wöhnlichsten Leichenbefund in den frischeren Fällen von Geistes- krankheit ausmachen, und als wir desshalb ohne allen Zweifel in diesen Hyperaemieen ausserordentlich oft den nächsten organischen Grund der psychischen Anomalieen zu erkennen haben.
Nicht so freilich, als ob jede Gehirnhyperämie bei jedem Menschen auch unmittelbar und nothwendig ein Irresein zur Folge haben müsste -- die clinische Beobachtung zeigt uns oft genug habituelle Kopfcongestionen ohne diesen Sym- ptomencomplex; sondern diess ist unsere, aus den Thatsachen sich ergebende Ansicht, dass die Ausbildung einer Gehirnhyperämie da diese Symptome hervor- bringt, wo sie in einem schon disponirten, sei es durch Heredität, durch vor- ausgegangene langwierige und schlimme psychische Eindrücke, durch eine weniger adäquate Ernährung, kurz auf irgend welche Weise zu dieser Art krankhafter Reaction geneigt gewordenen Gehirne auftritt. Insofern bilden die Kopfcongestionen die wichtigsten näheren Ursachen des Ausbruchs; sie setzen anderseits, wenn sie lange in mässigeren Graden anhalten, langsam ausgebildete Dispositionen, die erst mit dem Hinzutreten eines neuen schädlichen Moments, z. B. eines stärkeren psychischen Eindrucks, zu wahrem Irresein werden. Namentlich der Missbrauch der spirituösen Getränke scheint oft in letzterer Weise zu wirken.
Dritter Abschnitt. Die Ursachen der psychischen Krankheiten.
Erstes Kapitel. Wirkungsweisen der Ursachen.
§. 75.
Obwohl die Geisteskrankheiten in der Mehrzahl der Fälle aus einem Zusammenwirken mehrerer, zum Theil vieler ungünstiger Um- stände entstehen, so erscheinen doch gewöhnlich einige unter diesen Momenten so besonders wichtig und wirksam, dass man sie näher als die besondere Ursache bezeichnen muss, oder es kommen Fälle von Erkrankung vor, die man nur der Einwirkung eines einzigen un- günstigen Verhältnisses zuschreiben kann. Bei der Besprechung dieser näheren Ursachen haben wir theils gewisse äussere Schädlichkeiten, theils die widrigen Einflüsse gesundheitszerstörender Gewohnheiten, theils gewisse abnorme organische Zustände selbst zu würdigen, welche zunächst solche Erkrankungen des Gehirns einleiten können. Der Weg, auf dem sie wirken, ist ein doppelter: einmal durch eine, (statio- när werdende) nervöse Irritation des Gehirns, sodann durch Entwickelung von Hyperämieen in der Schädelhöhle. Nament- lich die letztere Entstehungsweise erscheint uns als eine ungemein wichtige, insoferne die pathologische Anatomie zeigt, dass Hyperämieen des Gehirns, namentlich der Gehirnrinde und der Pia, den allerge- wöhnlichsten Leichenbefund in den frischeren Fällen von Geistes- krankheit ausmachen, und als wir desshalb ohne allen Zweifel in diesen Hyperæmieen ausserordentlich oft den nächsten organischen Grund der psychischen Anomalieen zu erkennen haben.
Nicht so freilich, als ob jede Gehirnhyperämie bei jedem Menschen auch unmittelbar und nothwendig ein Irresein zur Folge haben müsste — die clinische Beobachtung zeigt uns oft genug habituelle Kopfcongestionen ohne diesen Sym- ptomencomplex; sondern diess ist unsere, aus den Thatsachen sich ergebende Ansicht, dass die Ausbildung einer Gehirnhyperämie da diese Symptome hervor- bringt, wo sie in einem schon disponirten, sei es durch Heredität, durch vor- ausgegangene langwierige und schlimme psychische Eindrücke, durch eine weniger adäquate Ernährung, kurz auf irgend welche Weise zu dieser Art krankhafter Reaction geneigt gewordenen Gehirne auftritt. Insofern bilden die Kopfcongestionen die wichtigsten näheren Ursachen des Ausbruchs; sie setzen anderseits, wenn sie lange in mässigeren Graden anhalten, langsam ausgebildete Dispositionen, die erst mit dem Hinzutreten eines neuen schädlichen Moments, z. B. eines stärkeren psychischen Eindrucks, zu wahrem Irresein werden. Namentlich der Missbrauch der spirituösen Getränke scheint oft in letzterer Weise zu wirken.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0135"n="121"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Dritter Abschnitt.</hi><lb/><hirendition="#i">Die Ursachen der psychischen Krankheiten</hi>.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Erstes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#i">Wirkungsweisen der Ursachen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 75.</head><lb/><p>Obwohl die Geisteskrankheiten in der Mehrzahl der Fälle aus<lb/>
einem Zusammenwirken mehrerer, zum Theil vieler ungünstiger Um-<lb/>
stände entstehen, so erscheinen doch gewöhnlich einige unter diesen<lb/>
Momenten so besonders wichtig und wirksam, dass man sie näher<lb/>
als die besondere Ursache bezeichnen muss, oder es kommen Fälle<lb/>
von Erkrankung vor, die man nur der Einwirkung eines einzigen un-<lb/>
günstigen Verhältnisses zuschreiben kann. Bei der Besprechung dieser<lb/><hirendition="#g">näheren Ursachen</hi> haben wir theils gewisse äussere Schädlichkeiten,<lb/>
theils die widrigen Einflüsse gesundheitszerstörender Gewohnheiten,<lb/>
theils gewisse abnorme organische Zustände selbst zu würdigen, welche<lb/>
zunächst solche Erkrankungen des Gehirns einleiten können. Der<lb/>
Weg, auf dem sie wirken, ist ein doppelter: einmal durch eine, (statio-<lb/>
när werdende) <hirendition="#g">nervöse Irritation des Gehirns</hi>, sodann durch<lb/>
Entwickelung von <hirendition="#g">Hyperämieen in der Schädelhöhle</hi>. Nament-<lb/>
lich die letztere Entstehungsweise erscheint uns als eine ungemein<lb/>
wichtige, insoferne die pathologische Anatomie zeigt, dass Hyperämieen<lb/>
des Gehirns, namentlich der Gehirnrinde und der Pia, den allerge-<lb/>
wöhnlichsten Leichenbefund in den frischeren Fällen von Geistes-<lb/>
krankheit ausmachen, und als wir desshalb ohne allen Zweifel in diesen<lb/>
Hyperæmieen ausserordentlich oft den nächsten organischen Grund<lb/>
der psychischen Anomalieen zu erkennen haben.</p><lb/><p>Nicht so freilich, als ob <hirendition="#g">jede</hi> Gehirnhyperämie bei jedem Menschen auch<lb/>
unmittelbar und nothwendig ein Irresein zur Folge haben müsste — die clinische<lb/>
Beobachtung zeigt uns oft genug habituelle Kopfcongestionen ohne diesen Sym-<lb/>
ptomencomplex; sondern diess ist unsere, aus den Thatsachen sich ergebende<lb/>
Ansicht, dass die Ausbildung einer Gehirnhyperämie da diese Symptome hervor-<lb/>
bringt, wo sie in einem schon disponirten, sei es durch Heredität, durch vor-<lb/>
ausgegangene langwierige und schlimme psychische Eindrücke, durch eine weniger<lb/>
adäquate Ernährung, kurz auf irgend welche Weise zu dieser Art krankhafter<lb/>
Reaction geneigt gewordenen Gehirne auftritt. Insofern bilden die Kopfcongestionen<lb/>
die wichtigsten näheren Ursachen des Ausbruchs; sie setzen anderseits, wenn<lb/>
sie lange in mässigeren Graden anhalten, langsam ausgebildete Dispositionen,<lb/>
die erst mit dem Hinzutreten eines neuen schädlichen Moments, z. B. eines stärkeren<lb/>
psychischen Eindrucks, zu wahrem Irresein werden. Namentlich der Missbrauch<lb/>
der spirituösen Getränke scheint oft in letzterer Weise zu wirken.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0135]
Dritter Abschnitt.
Die Ursachen der psychischen Krankheiten.
Erstes Kapitel.
Wirkungsweisen der Ursachen.
§. 75.
Obwohl die Geisteskrankheiten in der Mehrzahl der Fälle aus
einem Zusammenwirken mehrerer, zum Theil vieler ungünstiger Um-
stände entstehen, so erscheinen doch gewöhnlich einige unter diesen
Momenten so besonders wichtig und wirksam, dass man sie näher
als die besondere Ursache bezeichnen muss, oder es kommen Fälle
von Erkrankung vor, die man nur der Einwirkung eines einzigen un-
günstigen Verhältnisses zuschreiben kann. Bei der Besprechung dieser
näheren Ursachen haben wir theils gewisse äussere Schädlichkeiten,
theils die widrigen Einflüsse gesundheitszerstörender Gewohnheiten,
theils gewisse abnorme organische Zustände selbst zu würdigen, welche
zunächst solche Erkrankungen des Gehirns einleiten können. Der
Weg, auf dem sie wirken, ist ein doppelter: einmal durch eine, (statio-
när werdende) nervöse Irritation des Gehirns, sodann durch
Entwickelung von Hyperämieen in der Schädelhöhle. Nament-
lich die letztere Entstehungsweise erscheint uns als eine ungemein
wichtige, insoferne die pathologische Anatomie zeigt, dass Hyperämieen
des Gehirns, namentlich der Gehirnrinde und der Pia, den allerge-
wöhnlichsten Leichenbefund in den frischeren Fällen von Geistes-
krankheit ausmachen, und als wir desshalb ohne allen Zweifel in diesen
Hyperæmieen ausserordentlich oft den nächsten organischen Grund
der psychischen Anomalieen zu erkennen haben.
Nicht so freilich, als ob jede Gehirnhyperämie bei jedem Menschen auch
unmittelbar und nothwendig ein Irresein zur Folge haben müsste — die clinische
Beobachtung zeigt uns oft genug habituelle Kopfcongestionen ohne diesen Sym-
ptomencomplex; sondern diess ist unsere, aus den Thatsachen sich ergebende
Ansicht, dass die Ausbildung einer Gehirnhyperämie da diese Symptome hervor-
bringt, wo sie in einem schon disponirten, sei es durch Heredität, durch vor-
ausgegangene langwierige und schlimme psychische Eindrücke, durch eine weniger
adäquate Ernährung, kurz auf irgend welche Weise zu dieser Art krankhafter
Reaction geneigt gewordenen Gehirne auftritt. Insofern bilden die Kopfcongestionen
die wichtigsten näheren Ursachen des Ausbruchs; sie setzen anderseits, wenn
sie lange in mässigeren Graden anhalten, langsam ausgebildete Dispositionen,
die erst mit dem Hinzutreten eines neuen schädlichen Moments, z. B. eines stärkeren
psychischen Eindrucks, zu wahrem Irresein werden. Namentlich der Missbrauch
der spirituösen Getränke scheint oft in letzterer Weise zu wirken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/135>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.