Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


A usgegeben am


Keine Nation fühlt so sehr als die deutsche den
Wert von anderen Nationen und wird leider von
den meisten wenig geachtet, eben wegen dieser
Biegsamkeit. Mich dünkt, die anderen Nationen
haben recht: eine Nation, die allen gefallen will,
verdient von allen verachtet zu werden.

Georg Christoph Lichtenberg ^7^2--^799


Die Beurteilung fremder Völker
v Freiherrn von Lreytag--Loringhoven, General der Infanterie a. D. Dr. K. c. on

seinem bekannten Buche "Das Zarenreich und die Russen" betont
Leroy-Beaulieu die Notwendigkeit, fremde Völker kennen zu lernen.
R Er wendet sich hier an die Franzosen der Zeit nach 1871 mit den
Worten. "Wenn wir gewußt hätten, wie viel Herbheit und Härte,
aber zugleich wie viel Festigkeit und Entschlossenheit, wie viel ver¬
borgene Begehrlichkeiten aber zugleich praktischer Sinn, wie viel Ordnung und
Disziplin in diesem deutschen Volke vorhanden waren, das allzulange wegen seines
Idealismus und seiner Zerspitterung verspottet worden ist, hätten wir nicht seiner
Einigung widerstrebt und uns seiner schrecklichen Vergeltung ausgesetzt." Niemand
wird bestreiten, daß die Kenntnis anderer Nationen -- und dazu gehören in der
Zeit der Weltwirtschaft mehr oder weniger alle -- ein dringendes Erfordernis ist,
und dennoch ist es leicht, diese Kenntnis in der Theorie als notwendig hinzu¬
stellen, aber unendlich schwer, sie wahrhaft zu gewinnen. Ist doch schon die
Vorstellung, die sich ein Mensch vom anderen macht, selbst beim Scharfsichtigsten
immer nur bedingt richtig. Selbst von unseren Nächsten machen wir uns ein
Bild, das nur bedingt der Wirklichkeit entspricht. Und wie wenig kennen wir
uns im Grunde selbst? Die Unzulänglichkeit aller Memoierenliteratur bietet dafür
einen schlagenden Beweis. Umsoweniger kann die Beurteilung eines ganzen
Volkes, des eigenen und erst recht eines fremden durchaus zutreffend sein. So
hat denn auch der Krieg darin große Überraschungen gebracht, hinsichtlich unseres


Grenzboten III 1921 23


A usgegeben am


Keine Nation fühlt so sehr als die deutsche den
Wert von anderen Nationen und wird leider von
den meisten wenig geachtet, eben wegen dieser
Biegsamkeit. Mich dünkt, die anderen Nationen
haben recht: eine Nation, die allen gefallen will,
verdient von allen verachtet zu werden.

Georg Christoph Lichtenberg ^7^2—^799


Die Beurteilung fremder Völker
v Freiherrn von Lreytag--Loringhoven, General der Infanterie a. D. Dr. K. c. on

seinem bekannten Buche „Das Zarenreich und die Russen" betont
Leroy-Beaulieu die Notwendigkeit, fremde Völker kennen zu lernen.
R Er wendet sich hier an die Franzosen der Zeit nach 1871 mit den
Worten. „Wenn wir gewußt hätten, wie viel Herbheit und Härte,
aber zugleich wie viel Festigkeit und Entschlossenheit, wie viel ver¬
borgene Begehrlichkeiten aber zugleich praktischer Sinn, wie viel Ordnung und
Disziplin in diesem deutschen Volke vorhanden waren, das allzulange wegen seines
Idealismus und seiner Zerspitterung verspottet worden ist, hätten wir nicht seiner
Einigung widerstrebt und uns seiner schrecklichen Vergeltung ausgesetzt." Niemand
wird bestreiten, daß die Kenntnis anderer Nationen — und dazu gehören in der
Zeit der Weltwirtschaft mehr oder weniger alle — ein dringendes Erfordernis ist,
und dennoch ist es leicht, diese Kenntnis in der Theorie als notwendig hinzu¬
stellen, aber unendlich schwer, sie wahrhaft zu gewinnen. Ist doch schon die
Vorstellung, die sich ein Mensch vom anderen macht, selbst beim Scharfsichtigsten
immer nur bedingt richtig. Selbst von unseren Nächsten machen wir uns ein
Bild, das nur bedingt der Wirklichkeit entspricht. Und wie wenig kennen wir
uns im Grunde selbst? Die Unzulänglichkeit aller Memoierenliteratur bietet dafür
einen schlagenden Beweis. Umsoweniger kann die Beurteilung eines ganzen
Volkes, des eigenen und erst recht eines fremden durchaus zutreffend sein. So
hat denn auch der Krieg darin große Überraschungen gebracht, hinsichtlich unseres


Grenzboten III 1921 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339516"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341913_339148/figures/grenzboten_341913_339148_339516_000.jpg"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1563"> A usgegeben am </p><lb/>
            <quote type="epigraph"> Keine Nation fühlt so sehr als die deutsche den<lb/>
Wert von anderen Nationen und wird leider von<lb/>
den meisten wenig geachtet, eben wegen dieser<lb/>
Biegsamkeit. Mich dünkt, die anderen Nationen<lb/>
haben recht: eine Nation, die allen gefallen will,<lb/>
verdient von allen verachtet zu werden.</quote><lb/>
            <note type="bibl"> Georg Christoph Lichtenberg ^7^2&#x2014;^799</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Beurteilung fremder Völker<lb/>
v<note type="byline"> Freiherrn von Lreytag--Loringhoven, General der Infanterie a. D. Dr. K. c.</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1564" next="#ID_1565"> seinem bekannten Buche &#x201E;Das Zarenreich und die Russen" betont<lb/>
Leroy-Beaulieu die Notwendigkeit, fremde Völker kennen zu lernen.<lb/>
R Er wendet sich hier an die Franzosen der Zeit nach 1871 mit den<lb/>
Worten. &#x201E;Wenn wir gewußt hätten, wie viel Herbheit und Härte,<lb/>
aber zugleich wie viel Festigkeit und Entschlossenheit, wie viel ver¬<lb/>
borgene Begehrlichkeiten aber zugleich praktischer Sinn, wie viel Ordnung und<lb/>
Disziplin in diesem deutschen Volke vorhanden waren, das allzulange wegen seines<lb/>
Idealismus und seiner Zerspitterung verspottet worden ist, hätten wir nicht seiner<lb/>
Einigung widerstrebt und uns seiner schrecklichen Vergeltung ausgesetzt." Niemand<lb/>
wird bestreiten, daß die Kenntnis anderer Nationen &#x2014; und dazu gehören in der<lb/>
Zeit der Weltwirtschaft mehr oder weniger alle &#x2014; ein dringendes Erfordernis ist,<lb/>
und dennoch ist es leicht, diese Kenntnis in der Theorie als notwendig hinzu¬<lb/>
stellen, aber unendlich schwer, sie wahrhaft zu gewinnen. Ist doch schon die<lb/>
Vorstellung, die sich ein Mensch vom anderen macht, selbst beim Scharfsichtigsten<lb/>
immer nur bedingt richtig. Selbst von unseren Nächsten machen wir uns ein<lb/>
Bild, das nur bedingt der Wirklichkeit entspricht. Und wie wenig kennen wir<lb/>
uns im Grunde selbst? Die Unzulänglichkeit aller Memoierenliteratur bietet dafür<lb/>
einen schlagenden Beweis. Umsoweniger kann die Beurteilung eines ganzen<lb/>
Volkes, des eigenen und erst recht eines fremden durchaus zutreffend sein. So<lb/>
hat denn auch der Krieg darin große Überraschungen gebracht, hinsichtlich unseres</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1921 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] [Abbildung] A usgegeben am Keine Nation fühlt so sehr als die deutsche den Wert von anderen Nationen und wird leider von den meisten wenig geachtet, eben wegen dieser Biegsamkeit. Mich dünkt, die anderen Nationen haben recht: eine Nation, die allen gefallen will, verdient von allen verachtet zu werden. Georg Christoph Lichtenberg ^7^2—^799 Die Beurteilung fremder Völker v Freiherrn von Lreytag--Loringhoven, General der Infanterie a. D. Dr. K. c. on seinem bekannten Buche „Das Zarenreich und die Russen" betont Leroy-Beaulieu die Notwendigkeit, fremde Völker kennen zu lernen. R Er wendet sich hier an die Franzosen der Zeit nach 1871 mit den Worten. „Wenn wir gewußt hätten, wie viel Herbheit und Härte, aber zugleich wie viel Festigkeit und Entschlossenheit, wie viel ver¬ borgene Begehrlichkeiten aber zugleich praktischer Sinn, wie viel Ordnung und Disziplin in diesem deutschen Volke vorhanden waren, das allzulange wegen seines Idealismus und seiner Zerspitterung verspottet worden ist, hätten wir nicht seiner Einigung widerstrebt und uns seiner schrecklichen Vergeltung ausgesetzt." Niemand wird bestreiten, daß die Kenntnis anderer Nationen — und dazu gehören in der Zeit der Weltwirtschaft mehr oder weniger alle — ein dringendes Erfordernis ist, und dennoch ist es leicht, diese Kenntnis in der Theorie als notwendig hinzu¬ stellen, aber unendlich schwer, sie wahrhaft zu gewinnen. Ist doch schon die Vorstellung, die sich ein Mensch vom anderen macht, selbst beim Scharfsichtigsten immer nur bedingt richtig. Selbst von unseren Nächsten machen wir uns ein Bild, das nur bedingt der Wirklichkeit entspricht. Und wie wenig kennen wir uns im Grunde selbst? Die Unzulänglichkeit aller Memoierenliteratur bietet dafür einen schlagenden Beweis. Umsoweniger kann die Beurteilung eines ganzen Volkes, des eigenen und erst recht eines fremden durchaus zutreffend sein. So hat denn auch der Krieg darin große Überraschungen gebracht, hinsichtlich unseres Grenzboten III 1921 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/367>, abgerufen am 24.07.2024.