Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.Französische Kolonialpolitik General Jeannin, der ehemalige Führer der tschechoslowakischen Legionen in Das polnische Verhältnis zu Rumänien lag bereits seit dem vorigen Sommer Die französisch-polnische Militärkonvention und ihre Erweiterung durch Französische Aolonialpolitik v O. G. von lvesendonk on ter französische Kolonialminister S a r r a u t hat einem Gesetzent¬ Französische Kolonialpolitik General Jeannin, der ehemalige Führer der tschechoslowakischen Legionen in Das polnische Verhältnis zu Rumänien lag bereits seit dem vorigen Sommer Die französisch-polnische Militärkonvention und ihre Erweiterung durch Französische Aolonialpolitik v O. G. von lvesendonk on ter französische Kolonialminister S a r r a u t hat einem Gesetzent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339489"/> <fw type="header" place="top"> Französische Kolonialpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1428" prev="#ID_1427"> General Jeannin, der ehemalige Führer der tschechoslowakischen Legionen in<lb/> Sibirien, werden, während als Obcrkommandierendcr der Hauptkräfte der tschechische<lb/> General Divic genannt wurde. Durch Übertragung des Kommandos über die<lb/> schlesischen Truppen an einen Franzosen sollte ein enges Zusammenwirken mit<lb/> den französischen und polnischen Kräften sichergestellt werden. Von tschechischer<lb/> Seite ist das Bestehen eines einer Militärkonvention ähnlichen französisch-polnisch¬<lb/> tschechischen Vertrages abgestritten worden, an und für sich im Zusammenhang mit<lb/> den einwandfrei an der Grenze des Leobschützer Kreises festgestellten tschechischen<lb/> Truppenansammlungen der beste Beweis dafür, daß ein solcher Vertrag tatsächlich<lb/> besteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Das polnische Verhältnis zu Rumänien lag bereits seit dem vorigen Sommer<lb/> klar. Die gemeinsame Bolschewistengefahr hatte beide Länder zusammengebracht,<lb/> und die ihnen gemeinsame Freundschaft mit Frankreich hatte das übrige dazu<lb/> getan. Im Frühjahr kam es im Anschluß an die polnisch-französischen Ver¬<lb/> handlungen in.Paris und zweifellos als deren Folge zum Abschluß einer polnisch¬<lb/> rumänischen Militärkonvention, die sich angeblich nur gegen den Bolschewismus<lb/> richten soll, deren wahrer Charakter jedoch nach einer Äußerung Tale Jonescus,<lb/> daß den mitteleuropäischen Staaten eine der russischen ähnliche Gefahr vom<lb/> deutschen Imperialismus drohe, ein anderer sein dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1430"> Die französisch-polnische Militärkonvention und ihre Erweiterung durch<lb/> den Abschluß von Verträgen mit Tschechen und Rumänen vervollständigt das<lb/> Bild der von Frankreich gegen Deutschland betriebenen Einkreisnngs- oder besser<lb/> gesagt Angstpolitik. Sie besiegelt endgültig das Vasallentum Polens einerseits<lb/> an> die Herrschaft Frankreichs iri Polen anderseits, bestätigt damit im Grunde ge¬<lb/> nommen nur einen Zustand, wie er schon seit der Wiederaufrichtung'des polni¬<lb/> schen Reiches in Europa besteht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Französische Aolonialpolitik<lb/> v<note type="byline"> O. G. von lvesendonk</note> on </head><lb/> <p xml:id="ID_1431"> ter französische Kolonialminister S a r r a u t hat einem Gesetzent¬<lb/> wurf über die allgemeine Verwertung der französischen Kolonien<lb/> eine dreihundertfünfzig Seiten umfassende Einleitung vorangehen<lb/> lassen, in der er sein Programm auseinandersetzt. Die schönen<lb/> Gedanken, die darin dargelegt werden, stimmen leider nicht ganz<lb/> mit der Praxis überein. Der Kolonialminister spricht von der Zusammenarbeit<lb/> mit der einheimischen Bevölkerung und erwähnt den moralischen Einfluß der<lb/> Franzosen, der an die Stelle der früheren Ausbeutungsgedanken kommen muß.<lb/> Sarrauts Plan läuft darauf hinaus, allmählich französische Dominien zu<lb/> schaffen, die verhältnismäßig selbständig sein sollen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Französische Kolonialpolitik
General Jeannin, der ehemalige Führer der tschechoslowakischen Legionen in
Sibirien, werden, während als Obcrkommandierendcr der Hauptkräfte der tschechische
General Divic genannt wurde. Durch Übertragung des Kommandos über die
schlesischen Truppen an einen Franzosen sollte ein enges Zusammenwirken mit
den französischen und polnischen Kräften sichergestellt werden. Von tschechischer
Seite ist das Bestehen eines einer Militärkonvention ähnlichen französisch-polnisch¬
tschechischen Vertrages abgestritten worden, an und für sich im Zusammenhang mit
den einwandfrei an der Grenze des Leobschützer Kreises festgestellten tschechischen
Truppenansammlungen der beste Beweis dafür, daß ein solcher Vertrag tatsächlich
besteht.
Das polnische Verhältnis zu Rumänien lag bereits seit dem vorigen Sommer
klar. Die gemeinsame Bolschewistengefahr hatte beide Länder zusammengebracht,
und die ihnen gemeinsame Freundschaft mit Frankreich hatte das übrige dazu
getan. Im Frühjahr kam es im Anschluß an die polnisch-französischen Ver¬
handlungen in.Paris und zweifellos als deren Folge zum Abschluß einer polnisch¬
rumänischen Militärkonvention, die sich angeblich nur gegen den Bolschewismus
richten soll, deren wahrer Charakter jedoch nach einer Äußerung Tale Jonescus,
daß den mitteleuropäischen Staaten eine der russischen ähnliche Gefahr vom
deutschen Imperialismus drohe, ein anderer sein dürfte.
Die französisch-polnische Militärkonvention und ihre Erweiterung durch
den Abschluß von Verträgen mit Tschechen und Rumänen vervollständigt das
Bild der von Frankreich gegen Deutschland betriebenen Einkreisnngs- oder besser
gesagt Angstpolitik. Sie besiegelt endgültig das Vasallentum Polens einerseits
an> die Herrschaft Frankreichs iri Polen anderseits, bestätigt damit im Grunde ge¬
nommen nur einen Zustand, wie er schon seit der Wiederaufrichtung'des polni¬
schen Reiches in Europa besteht.
Französische Aolonialpolitik
v O. G. von lvesendonk on
ter französische Kolonialminister S a r r a u t hat einem Gesetzent¬
wurf über die allgemeine Verwertung der französischen Kolonien
eine dreihundertfünfzig Seiten umfassende Einleitung vorangehen
lassen, in der er sein Programm auseinandersetzt. Die schönen
Gedanken, die darin dargelegt werden, stimmen leider nicht ganz
mit der Praxis überein. Der Kolonialminister spricht von der Zusammenarbeit
mit der einheimischen Bevölkerung und erwähnt den moralischen Einfluß der
Franzosen, der an die Stelle der früheren Ausbeutungsgedanken kommen muß.
Sarrauts Plan läuft darauf hinaus, allmählich französische Dominien zu
schaffen, die verhältnismäßig selbständig sein sollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |